Dieselkraftstoff im Motoröl E 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich fahre seit wenigen Monaten einen E 350 CDI mit 265 PS. Ein sehr schönes Auto, mit dem ich bisher wirklich zufrieden war. Es hat nun gut 15.000 km gelaufen. Mein Fahrprofil liegt zu 80% außerorts, vorzugsweise Autobahn, höchstens zu 20% in der Stadt.
Nun habe ich allerdings 2 Dinge festgestellt, die mich nachdenklich stimmen:
Zum einen regeneriert der DPF trotz des großen und wöchentlichen Autobahnanteils ca. alle 350 km.
Zum anderen hat sich der Motorölstand, den ich regelmäßig kontrolliere (stets in der Ebene und mindestens nach 30 min Standzeit), kontinuierlich erhöht! Er müsste ja normalerweise leicht sinken. Vor etwa genau einem Monat befand sich die Markierung auf dem Ölmessstab noch bei ca 90%, gestern stand sie dann bei ca. 120%, obleich ich in der Zwischenzeit ca. 3000 km gefahren bin.

Ich habe den Verdacht, dass infolge der Kraftstoffnacheinspritzung Dieselkraftstoff ins Motoröl gelangt. Das verdünnt ja auf Dauer erheblich die Ölviskosität und -qualität und dürfte der Schmierung abträglich sein. Außerdem soll es ja schädlich sein, wenn der Ölstand so weit über max. steht.

Ich habe nun folgende Fragen:

1) Hat jemand - vorzugsweise die 350 CDI-Fahrer - dasselbe Problem, oder handelt es sich bei meinem Fahrzeug um einen Einzelfall?

2) Gibt es Abhilfemöglichkeiten außer der, ständig das Öl zu wechseln? Das kann ja kaum eine Option sein. Bestünde vielleicht die Möglichkeit, eine Art Auffangvorrichtung an der Zylinderunterseite anzubringen, um den Eintrag von Dieselkraftstoff in die Ölwanne zu vermeiden?

Ich wäre sehr dankbar für Ihre/Eure Hilfe.

Mit besten Grüßen,

Silberpfeil2009

Beste Antwort im Thema

Also ich mach das Theater mit dem Durchziehen der Regeneration ( 25km Extra Runde) schon längst nicht mehr mit.
Gestern Abend komme ich spät erschöpft nach hause und an der letzten Ampel (500m vor meiner Garage) fängt er an zu regenerieren. Habe ihn in die Garage gestellt und heute morgen hat er brav an der ersten Ampel seine Reinigungsarbeit fortgesetzt.

Ich mach mich doch nicht zum Sklaven einer Maschine.
In parallel laufenden threads wird gerade darüber diskutiert, ob man es sich gefallen lassen muss, einen Schalter zwei mal am Tag zu drücken, um die S/S-Funktion zu deaktivieren....🙄
Was ist das im Vergleich zu 25km Sonderfahrt, damit das Öl nicht überläuft....ich glaub ich spinne😠
Das (Regenerationsunterbrechung) muss er aushalten; wenn nicht, ist er es nicht wert, das ich ihn länger fahre.

🙂Gruß
D.D.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo Gemeinde!

Sorry, wenn ich mich hier in ein Heizöl-Thema (😁) einmische.

Das Thema Ölverdünnung und Ölvermehrung ist ein sehr bekanntes Thema z.B. bei den Sprintern. Ihr habt den OM642? Schaut mal im Sprinter und Motoren - Forum. Wenn ich mich dunkel und richtig erinnere, muss irgendein Unterdruckschlauch (Turbo???) getauscht werden. Ist bei MB sehr wohl bestens bekannt. Der Tausch ist aber aufwendig. Öl absaugen, ist das übelste, was ihr tun könnt! Diesen Trick kennen besonders unseriöse, freie MB-Händler!

Ich hoffe, ich bringe euch auf die richtige Spur!

Herzliche Grüße
Jochen

Habe mich zunächst auch zum Sklaven gemacht. Aber nun auch bemerkt: abstellen und am nächsten Tag gehts weiter.
Kann Daniel nur zustimmen....

Wie bemerkt ihr denn, wann der DPF regeneriert?
Ich hab da bisher nie was mitbekommen...

Zitat:

@nepu123 schrieb am 29. Oktober 2014 um 08:01:26 Uhr:


Wie bemerkt ihr denn, wann der DPF regeneriert?
Ich hab da bisher nie was mitbekommen...

Beim 6-Zylinder:

Anhebung der Leerlaufdrehzahl und anderes Schaltverhalten (zieht die Gänge höher); dazu etwas rauherer Motorlauf und geringfügige Vibrationen im Lenkrad.

Wird der Vorgang unterbrochen (Motor-aus) ist außen (hinten am Fahrzeug) ein Geruch nach verbranntem Gummi festzustellen (aber nur, wenn die Regeneration schon länger lief).

Beim 4-Zylinder:
angeblich nicht feststellbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jock68 schrieb am 28. Oktober 2014 um 20:03:00 Uhr:


Hallo Gemeinde!

Sorry, wenn ich mich hier in ein Heizöl-Thema (😁) einmische.

Das Thema Ölverdünnung und Ölvermehrung ist ein sehr bekanntes Thema z.B. bei den Sprintern. Ihr habt den OM642? Schaut mal im Sprinter und Motoren - Forum. Wenn ich mich dunkel und richtig erinnere, muss irgendein Unterdruckschlauch (Turbo???) getauscht werden. Ist bei MB sehr wohl bestens bekannt. Der Tausch ist aber aufwendig. Öl absaugen, ist das übelste, was ihr tun könnt! Diesen Trick kennen besonders unseriöse, freie MB-Händler!

Ich hoffe, ich bringe euch auf die richtige Spur!

Herzliche Grüße
Jochen

Danke Jochen für den Hinweis!

Allerdings habe ich das Thema "Turboschlauch" eher in Erinnerung zum Problem "versiffter Motorraum", also dass das Öl nicht nach innen- sondern nach außen austritt.

Kann mich aber auch irren; gefunden habe ich im Motoren-Forum dazu leider auch nichts.

Ich habe zwar auch den OM642, bisher aber keine "Ölvermehrung" festgestellt, obwohl ich wie zuvor geschrieben, ab und an die Regeneration unterbreche.
Ich vermute, dass es ein Problem wird, wenn überwiegend Kurzstrecke gefahren wird und ein Regenerationsvorgang regelmäßig mehrmals unterbrochen wird.

🙂Gruß
D.D.

Hallo Gemeinde!

Ich habe heute mal mit dem Mechaniker meines Vertrauens gesprochen. Er hat auf jeden Fall zu einem Ölwechsel geraten. Absaugen ist zu gefährlich (Ölverdünnung)!

Er vermutet, dass der DPF nicht regeneriert. Bei seinem letzten Fall war der Turbo fest. Es gibt auch die Möglichkeit, dass ein Unterdruckschlauch defekt ist und der Wagen deswegen nicht regeneriert. Es liegt also auf jeden Fall ein Defekt vor. Welcher konnte er per Ferndiagnose nicht sagen.

Also ab zur Werkstatt.

Herzliche Grüße
Jochen

Hallo , könnte auch der Differenzdrucksensor am DPF sein der Defekt ist . War bei meinen GLK auf jeden Fall so.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen