Dieselgate Porsche VW V6 EURO 6 - Softwareupdate - Aktion 23Y3
Hallo,
....ich habe nicht viel Ahnung von den Motoren aus dem VW Sortiment und deshalb die Frage:
Droht die aktuelle Dieselgatediskussion bei Porsche auch für die neueren V6 Diesel mit 262 PS im Touareg
🙂😕😁
Gruß
Digermulen
Beste Antwort im Thema
Heuchelei auf hohem niveau!
Das ganze Öko-Bio-Elektro-Solar-Scheiss!
446 Antworten
@veyron_16.4 Halleluja!
Zitat:
@veyron_16.4 schrieb am 20. Februar 2018 um 17:38:25 Uhr:
Die ganzen SQ7 haben die aktuelle Software ab Werk drauf, die haben auch akut Probleme mit den DPF´s und massiv Probleme das der Ölstand steigt, und oft Öl abgesaugt werden muss.
der 4.0TDI ist ein komplett anderer Motor, ebenso ist der Abgasstrang im Bereich Kat/DPF/SCR-Kat ganz anders aufgebaut als beim aktuellen Touareg. Von daher ist der Vergleich nicht wirklich angebracht, auch die Software ist ganz sicher nicht die gleiche.
Prinzipiell ist aber dauernder Kurzstreckenbetrieb für alle Diesel schon spätestens mit der Einführung der DPFs vor über 10 Jahren ein Riesenproblem. Dafür ist auch der V6 TDI mit der aktuellen Software betroffen, die Ölverdünnung kommt meist daher, wenn durch zu häufigen Kurzstreckenbetrieb die Regeneration laufend abgebrochen werden muss, das hat auch nicht wirklich was mit dem Softwareupdate zu tun.
Bei der AGR verhält es sich ähnich, häufiger Kurzstreckenbetrieb bringt langfristig die Verstopfung jener und dann leuchtet die Warnleuchte auf, die Folge ist dann ein teurer Tausch!
MfG
Hannes
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 20. Februar 2018 um 18:02:07 Uhr:
Bei der AGR verhält es sich ähnich, häufiger Kurzstreckenbetrieb bringt langfristig die Verstopfung jener und dann leuchtet die Warnleuchte auf, die Folge ist dann ein teurer Tausch!MfG
Hannes
oder eine günstige Reinigung! 375 Euro!
muss ja jeder für sich selbst entscheiden, jammern das alles schlecht ist bringt auch nix. an meinem a6 4f hatte ich Agr raus, saugrohklappen und Dpf mit Oxi kat raus. au nach Herstellervorgabe und mit Messsonde im Auspuff bestanden.
Öl Verdünnung ist hauptsächlich durch die Nacheinspritzung , dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff ins Öl, bzw. der Diesel wäscht den Ölfilm von den Zylinderlaufwänden ab. Das Problem hat der SQ7 nicht, bei dem steigt der Ölstand nur, wird einfach Öl abgelassen...
Damit die beim Kaltstart schneller die DPFs usw. auf Betriebstemperatur bekommen, wird auch die Nacheinspritzrate erhöht, damit der Kraftstoff im Abgasstrang verbrennt und somit die Temperatur im Abgasstrang erhöht und somit DPF und Co schneller ihre 700Grad haben und arbeiten.
Ganz einfach zum Kennfeldoptimierer deines Vertrauens gehen vorher eine komplette Log Datei erstellen, und nachdem VW update kann der dir genau Zeigen welche Parameter verändert wurden. Auf jeden fall die Nacheinspritzungsrate, damit bei kaltem Motorstart, die Abgasreinigungssysteme schneller auf Betriebstemperatur kommen. Das führt leider durch die Nacheinspritzung zur Ölverdünnung. Dünneres Öl schmiert schlechter, schlimmer es verdampft schneller, da es dann über die Kurbelgehäuseentlüftung mit ins Saugrohr eingeblasen wird und auf die AGR Dämpfe trifft, verkrusten die KGE Öldämpfe mit den AGR Abgasen in der Ansaugbrücke.
Kann man natürlich dann immer sauber machen, oder wenn keine Agr vorhanden einfach nicht sauber machen müssen .
Schaut euch mal die Videos an,vom vorigen Beitrag, ist ganz interessant. Ton aus nur Bilder gucken 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@veyron_16.4 schrieb am 20. Februar 2018 um 19:04:38 Uhr:
Schaut euch mal die Videos an,vom vorigen Beitrag, ist ganz interessant. Ton aus nur Bilder gucken 😉
Der hier abgebildete Motor ist der CASA-Motor, der wurde bereits im T1 verbaut und kam im T2 nur bis 2011 zum Einsatz. Ab 2011 kam ein komplett neuer Motor, da ist weder die AGR gleich, die Drallklappen flogen in der Form raus, auch das komplette Einspritzsystem und Kühlsystem wurden komplett verändert. Aus der Sicht hat der Beitrag wenig mit dem aktuellen Motor und den Softwareupdates zu tun.
MfG
Hannes
Wenigstens bleibt laut Info-Seite mein Touareg Ende 2016 nach dem Update "verkehrssicher" 😁 , danke 🙄😛!!!!
Ich fahre bald aufs britische Land, nicht dass er mir da Amok fährt 😁
@ Hannes: das stimmt das der 3.0 tdi komplett überarbeitet wurde, hinsichtlich der Agr und Thermomanagement Geschichte. In dem Video sieht man gut, wie leicht es ist die Komponenten zu entfernen.
Software beim Programmierer seines Vertrauens aufspielen und gut ist.
mit der Problematik wird auch nur der T2 Facelift mit dem V6 tdi Euro 6 plus betroffen sein. die ganzen anderen T2 Motoren nicht
Das Ausbauen ist illegal, damit verliert er die Betriebserlaubnis. Wenn die Behörden wollen, dann werden sie das auch feststellen. Ist ja nicht schwer, einmal das Diagnosegerät anschließen, kurz die AGR-Rate auslesen, dann die Differenzdrucksensoren beim DPF auslesen und der Wagen ist stillgelegt. Man sieht ja als Blinder, wenn die Auspuffrohre schwarz sind, und das werden sie in dem Fall sein, dass da was nicht in Ordnung ist.
Das Thema AGR-Verschmutzung und die problematische Regenerierung des DPF im Kurzstreckenbetrieb in Verbindung mit Ölverdünnung trifft sämtliche aktuelle Diesel, egal ob nun hier ein Softwareupdate gemacht wird oder nicht! Als Kurzstreckenfahrer muss man einfach von einem aktuellen Diesel einen weiten Bogen machen.
MfG
Hannes
wieder richtig.
wenn man bei einem Fahrzeug den DPF entfernt, dass ab Werk schon seine Abgaswerte nicht eingehalten .....
hab bei meinem a64f den Au Test klassisch mit Abgasrüssel bestanden , ohne oxi und dpf. Der Tester hat nur gemeckert, weil die Abregeldrehzahl höher war, als vorgegeben , dass war nur weil ich die vmax rausgenommen hatte.
Aber die Au , bzw. die Trübungswerte usw. waren alle im Soll Bereich, trotz schwarzer Endrohre...
Fahre auch nur Langstrecke, trotzdem wird beim Euro 6 v6 tdi T2 fl der DPF bei 160t km voll sein.
Also Update machen und glücklich sein ^^
Zitat:
@veyron_16.4 schrieb am 20. Februar 2018 um 20:22:34 Uhr:
hab bei meinem a64f den Au Test klassisch mit Abgasrüssel bestanden , ohne oxi und dpf.
Dieser Abgastest ist total sinnlos, der merkt das auch wirklich nicht. Von daher verstehe ich die Wiedereinführung dieses Tests nicht, da nur Messung der Abgastrübung (und selbst die ist für einen modernen Diesel auch ohne DPF locker zu bestehen) vornimmt. Es werden keine NOx-Werte ( dafür sind ja AGR + Adblue zuständig) gemessen...
Kurz und gut, die Politik weiss nicht was sie tut, über die OBD-Schnittstelle kann man jeden Betrüger aufdecken wenn man will, das wäre viel effektiver. So lange nicht zu viele schummeln wird das wohl nicht passieren, aber wenn es mehr werden werden alle auffliegen.
MfG
Hannes
Zitat:
@19FC schrieb am 19. Februar 2018 um 20:48:04 Uhr:
Hallo,darf ich sagen: MeToo?
Habe nächste Woche einen vorläufigen Termin. Ich warte ab, ob sich das mit den fünf Füllungen AdBlu bewahrheitet.
Wenn nicht, dann kein Update. Ganz simpel.gruss
19FC
Termin abgesagt. Angeblich ist meiner nicht in der Liste der Fahrzeuge die adblu fünfmal kostenlos bekommen.
gruss
19FC
Zitat:
@19FC schrieb am 23. Februar 2018 um 18:38:50 Uhr:
Angeblich ist meiner nicht in der Liste der Fahrzeuge die adblu fünfmal kostenlos bekommen.
Gibt es verschiedene Softwareversionen? Oder gibt es von VW für keinen die Gratis-Adblue-Füllungen? Könnte ja sein, dass das nur ein Gerücht ist, das im Netz enstanden ist....
MfG
Hannes
Zitat:
@Digermulen schrieb am 23. Februar 2018 um 19:11:58 Uhr:
habe das update seit Donnerstag!
Welchen Motor hast du genau? Hast du bis jetzt Unterschiede bemerkt? Wie sieht es bei kalten Motor und in der Warmlaufphase aus, hat sich da was verändert?
MfG
Hannes