Dieselfilter wechseln

Opel Astra J

Hallo,
möchte bei meinem Astra J1 (7cdti, 125PS, Bj.2011) selbst den DK-Filter wechsel. Er sitzt im hinten rechts im Bereich des Tanks.
Worauf ist zu achten? Spielt der Pegelstand im Tank eine Rolle? und was ist mit Luft die evtl ins System kommt?
Hoffe mir kann jemand Tipps geben.
Grüße Hanning

Beste Antwort im Thema

Moin alle zusammen,

hier nun der versprochene abschließende Bericht:
Anders als bei meinem letzten Versuch, hatte ich diesmal nicht mal mehr einen viertel Tank voll Diesel.
Nachdem ich die Entlüftungsschraube komplett herausgedreht hatte, sind dann auch nur 100-200ml Diesel heraus gekommen und ich konnte anschließend den Filter ohne Probleme wechseln.
Zum Entlüften:
Er sprang zunächst SOFORT an, jedoch nach ca. 10-15Sek. ging er wieder aus (ich denke er hat erstmal den Restdiesel verbraucht, bevor dann die Luft kam).
Ich habe dann zunächst 6 mal nur die Zündung für ca. 15-20Sek. angemacht, den Schlüssel gezogen und das Ganze wiederholt, bevor ich den nächsten Startversuch gemacht habe, er war aber nur am orgeln und hat nicht gezündet.
Ich habe "den Entlüftungsvorgang" (also nur Zündung, 15Sek warten, Schlüssel abziehen und das Ganze wiederholen) dann nochmal 5 mal gemacht, brachte NICHTS!
Im Endeffekt habe ich Ihn dann 5-6mal für ca. 6-8Sek. rödeln lassen, irgendwann kam er dann wieder und fährt seitdem auch wieder reibungslos!
Soviel zu meinen Erfahrungen und besten Dank für eure Unterstützung!
Schönen Gruß!

65 weitere Antworten
65 Antworten

Moin,
Ich habe bei meinem 1,7er gerade den DK-Filter gewechselt. Tank zwischen 1/4 und 1/8 voll und nur hinten rechts mit Wagenheber aufgebockt. Diesel kam ca. 200ml....neuen Filter und Dichtungen rein und zusammen gebaut. 5x Zündung ein und aus ( jeweils 5 Sekunden dazwischen) beim ersten Startversuch sprang er an, ging dann aber nach 3 Sekunden wieder aus. Nochmal Zündung an und aus und gestartet, dann lief er.....anfangs allerdings mit Drehzahlschwankungen. Nach ca 10 Minuten im Stand lief er wieder einwandfrei....

Zündung an-aus kannst du dir beim 1.7er sparen, der hat keine elektrische Kraftstoffpumpe. Die Hochdruckpumpe am Motor zieht sich den Sprit aus eigener Kraft.
Da hast du aber Glück gehabt, dass er so schnell wieder lief. Meistens kann man den Motor 1-2 min leiern lassen, bis er anspringt.

Das habe ich auch schon ein paar mal gelesen das der 1.7er den Druck so nicht aufbaut, allerdings springt bei Zündung hinten die Pumpe an.....und diese lief nach dem Wechsel länger als normal. Bilde ich mir zumindest ein. Ich denke es liegt auch viel an der Neigung wie viel Diesel aus den Leitungen weg läuft. Habe ich wohl Glück gehabt !

Zitat:

@Andi893 schrieb am 05. Feb. 2019 um 18:18:36 Uhr:


1.7er

Mein 131 PS A17DTS hatte defenitiv ne Spritpumpe. Hat man gehört. Auch beim Filterwechsel.

Ähnliche Themen

@Astra_J_ST genau so ist es, hat meiner mit selben Motor auch.

Ein kleiner Nachtrag noch meinerseits: Der A17DTJ (110PS) und der A17DTR (125PS) haben keine elektrische Kraftstoffpumpe. Der A17DTC/DTE (110PS) und der A17TDF/DTS (130PS) hat eine elektrische Pumpe.

Haben mit Astra 1,7 CDTI / 92 kW / km 174.00 ein paar Mal Dieselfilter gewechselt. Es war nachfolgendes nicht möglich ein Start zu durchführen. Lösung: Fordert 2 Männer!
Mann (1) lassen vorsichtig Kompressor Luft in tank Öffnung einblasen, und gleichzeitig mit einen Tuch am Pistole und Tank Öffnung en Dichtung machen. Dan ausbildet sich ein kleine drück am diesel Oberflächen im Tank, und die Pumpe kann jetzt diesel nehmen. Mann (2) im Auto gleichzeitig die Anlasser Betätigungen, und kurz nach rotiert der 1,7 CDTI.?

Haben mit Astra 1,7 CDTI / 92 kW / km 174.00 ein paar Mal Dieselfilter gewechselt. Es war nachfolgendes nicht möglich ein Start zu durchführen. Lösung: Fordert 2 Männer!
Mann (1) lassen vorsichtig Kompressor Luft in tank Öffnung einblasen, und gleichzeitig mit einen Tuch am Pistole und Tank Öffnung en Dichtung machen. Dan ausbildet sich ein kleine drück am diesel Oberflächen im Tank, und die Pumpe kann jetzt diesel nehmen. Mann (2) im Auto gleichzeitig die Anlasser Betätigungen, und kurz nach rotiert der 1,7 CDTI ?

😁

den Tank aufpumpen ... wer da zuviel Druck aufbaut hat eine riesen Pfütze unterm Auto. Aber grundlegend ist die Idee nicht schlecht wenn keine Vorförderpumpe verbaut ist.

Hat der 16DTL CDTI mit 110 KW eine elektrische Vorförderpumpe?

Ich weiß es nicht für einen 1,6-Liter-DTL-CDTI-Motor
Für meinen AstraJ, der im Jahr 2011 geliefert wurde, lautet der Motorcode 1,7 DTR 92 kW / 125 PS. Es hat keine Vorpumpe.

Zitat:

@Montukay schrieb am 1. April 2019 um 14:27:21 Uhr:


Hat der 16DTL CDTI mit 110 KW eine elektrische Vorförderpumpe?

Ja hat er. Aber der Motor hat 81KW/110PS und nicht 110KW.

81KW stimmt, danke für die Antwort. Dann müsste der Wechsel ja ohne ewiges Orgeln zu schaffen sein. Werde es am Wochende ausprobieren.

Die Vorlaufleitung zu der HD-Pumpe ( Die weiße Klemme runterdrücken ) am Wasserkasten Öffnen und 300 ml Diesel reinspritzen ( Einwegspritze) in die Richtung Dieselfilter, danach den Motor starten. Bei mir hat das 1A funktioniert.

Es ist hier vermutlich das falsche Forum, aber weiß einer von euch wo der Dieselfilter beim Meriva A BJ 2004 sitzt?

Besten Dank schon mal!

Deine Antwort
Ähnliche Themen