Dieselfilter wechseln
Hallo,
möchte bei meinem Astra J1 (7cdti, 125PS, Bj.2011) selbst den DK-Filter wechsel. Er sitzt im hinten rechts im Bereich des Tanks.
Worauf ist zu achten? Spielt der Pegelstand im Tank eine Rolle? und was ist mit Luft die evtl ins System kommt?
Hoffe mir kann jemand Tipps geben.
Grüße Hanning
Beste Antwort im Thema
Moin alle zusammen,
hier nun der versprochene abschließende Bericht:
Anders als bei meinem letzten Versuch, hatte ich diesmal nicht mal mehr einen viertel Tank voll Diesel.
Nachdem ich die Entlüftungsschraube komplett herausgedreht hatte, sind dann auch nur 100-200ml Diesel heraus gekommen und ich konnte anschließend den Filter ohne Probleme wechseln.
Zum Entlüften:
Er sprang zunächst SOFORT an, jedoch nach ca. 10-15Sek. ging er wieder aus (ich denke er hat erstmal den Restdiesel verbraucht, bevor dann die Luft kam).
Ich habe dann zunächst 6 mal nur die Zündung für ca. 15-20Sek. angemacht, den Schlüssel gezogen und das Ganze wiederholt, bevor ich den nächsten Startversuch gemacht habe, er war aber nur am orgeln und hat nicht gezündet.
Ich habe "den Entlüftungsvorgang" (also nur Zündung, 15Sek warten, Schlüssel abziehen und das Ganze wiederholen) dann nochmal 5 mal gemacht, brachte NICHTS!
Im Endeffekt habe ich Ihn dann 5-6mal für ca. 6-8Sek. rödeln lassen, irgendwann kam er dann wieder und fährt seitdem auch wieder reibungslos!
Soviel zu meinen Erfahrungen und besten Dank für eure Unterstützung!
Schönen Gruß!
65 Antworten
Vielleicht im richtigen Forum (https://www.motor-talk.de/forum/opel-meriva-a-b782.html) fragen?
Zur Referenz:
https://www.youtube.com/watch?v=kEWfY2muP7o
Hier ist schön zu sehen, wie man beim 1.7er ohne Vorförderpumpe (A17DTJ (110PS) und der A17DTR (125PS) die Zuleitungen korrekt (und einfach) entlüftet ohne die HD-Pumpe nach dem Filterwechel zu quälen.
Wie bereits erwähnt: für die A17DTC/DTE (110PS) und A17TDF/DTS (130PS) Motoren nicht notwendig, da diese Modelle eine elektr. Vorförderpumpe haben. Hier genügt einfach mehrfaches Ein-/Ausschalten der Zündung zum Entlüften der Leitungen.
Danke für das Video. Wäre schön als Link in einer FAQ oder ähnlichem.
Wieso sitzt das Filtergehäuse direkt neben dem Tank? Bei älteren Opel Modellen ist das Gehäuse immer im Motorraum gewesen.
Ähnliche Themen
Zu einfach. Auchnoch kopfüber...
Um kein Neues Thema zu eröffnen.
Der Kraftstoff wird doch aus dem Filter gefördert. Hier müsste es doch ausreichen, den Filter bis oben hin mit Krafststoff oder Dieseladditiv zu befüllen, oder nicht? Wird doch senkrecht eingebaut der Filter, somit müsste die Flüssigkeit doch drin bleiben. Und mit randvollem Filter sollte ja kaum mehr Luft in die Leitungen gelangen, beim Startversuch, oder habe ich da nen Denkfehler?
Weil hier nie von Filter befüllen die Rede war, auch nicht in den Videos.