Dieselfilter wechseln
Hallo,
möchte bei meinem Astra J1 (7cdti, 125PS, Bj.2011) selbst den DK-Filter wechsel. Er sitzt im hinten rechts im Bereich des Tanks.
Worauf ist zu achten? Spielt der Pegelstand im Tank eine Rolle? und was ist mit Luft die evtl ins System kommt?
Hoffe mir kann jemand Tipps geben.
Grüße Hanning
Beste Antwort im Thema
Moin alle zusammen,
hier nun der versprochene abschließende Bericht:
Anders als bei meinem letzten Versuch, hatte ich diesmal nicht mal mehr einen viertel Tank voll Diesel.
Nachdem ich die Entlüftungsschraube komplett herausgedreht hatte, sind dann auch nur 100-200ml Diesel heraus gekommen und ich konnte anschließend den Filter ohne Probleme wechseln.
Zum Entlüften:
Er sprang zunächst SOFORT an, jedoch nach ca. 10-15Sek. ging er wieder aus (ich denke er hat erstmal den Restdiesel verbraucht, bevor dann die Luft kam).
Ich habe dann zunächst 6 mal nur die Zündung für ca. 15-20Sek. angemacht, den Schlüssel gezogen und das Ganze wiederholt, bevor ich den nächsten Startversuch gemacht habe, er war aber nur am orgeln und hat nicht gezündet.
Ich habe "den Entlüftungsvorgang" (also nur Zündung, 15Sek warten, Schlüssel abziehen und das Ganze wiederholen) dann nochmal 5 mal gemacht, brachte NICHTS!
Im Endeffekt habe ich Ihn dann 5-6mal für ca. 6-8Sek. rödeln lassen, irgendwann kam er dann wieder und fährt seitdem auch wieder reibungslos!
Soviel zu meinen Erfahrungen und besten Dank für eure Unterstützung!
Schönen Gruß!
65 Antworten
Also doch keine elektrische Vorförderpumpe beim 17er?
Scheint so! Oder meine ist kaputt, aber wie geschrieben: Die ganzen Male Zündung anmachen, 15 Sek. warten noch einmal das Ganze, haben bei MIR nichts gebracht, erst nach 6-8 wirklichen Startversuchen von (jeweils 5-8 Sek. Dauer), sprang er von selbst wieder an :-)
Mit der Zündung hatte bei mir auch nicht funktioniert.
Wenn er keine elektrische Vorförderpumpe hat was soll dann zuvor 4L aus dem Filterablass gedrückt haben? Es sei den das Auto hat hochkant auf der Schnauze gestanden ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 26. März 2018 um 12:55:12 Uhr:
Wenn er keine elektrische Vorförderpumpe hat was soll dann zuvor 4L aus dem Filterablass gedrückt haben? Es sei den das Auto hat hochkant auf der Schnauze gestanden ...
Was war diesmal anders als beim letzten Mal:
1. Ich habe Ihn diesmal nur hinten rechts aufgebockt, beim letzten Mal war er auf vier Ständern komplett aufgebockt (auf planem Untergrund, keine Steigung!).
2. Beim letzten Mal war der Tank fast ganz voll, diesmal ziemlich leer (wie gesagt, etwas unter 1/4 voll).
Ansonsten habe ich nichts anders gemacht und mich selbst gewundert!
Ich musste letztes Jahr beim Filterwechsel auch ohne Ende den Anlasser orgeln lassen.
Wenn die Batterie nicht zu 100% heile und voll ist, kann man sich schon mal direkt das Starthilfekabel bereit legen.
Da muss es doch eine bessere Möglichkeit geben...!?
Der 1,7 'er hat keine Vorförderpumpe, könnt ihr lange versuchen, Druck aufzubauen.
... und nun nochmal den thread ganz von vorne lesen 😁
Mein 1.7er mit 131 ps hat ne vorförderpumpe, die hört man auch für ca. 4 Sekunden laufen wenn man die Zündung an schaltet. Macht man die zündung wieder aus und dann wieder an läuft sie nicht mehr. Erst wenn man den Schlüssel abzieht, aussteigt und ein bisschen wartet läuft sie wieder. So habe ich letzte Woche gerade meinen DK-Filter gewechselt und problemlos entlüftet. Ich musste nicht Orgeln, sprang sofort an, hab ja auch die Prozedur ca 8 mal wiederholt. Man hört auch das die frequenz sich ändert wenn die Pumpe gegendruck bekommt.
Kann jemand genaue Angaben machen, wo man die Unterdruckpumpe anschliessen kann?
Mein Auto hat nach dem Kauf 2 Jahre nicht gegurgelt, aber nun, 9 Monate nachdem ich den Filter gewechselt habe, fängt er das Gurgeln an.
Ich möchte demnächst wieder den Filter wechseln, aber nach möglichkeit auf eine bessere Art.
Zitat:
@bigbluehand schrieb am 26. März 2018 um 19:31:37 Uhr:
Mein 1.7er mit 131 ps hat ne vorförderpumpe,
O.K. sorry, nehme alles zurück !
Hab den 81 kW, der hat keine.
und bei welchen Sitzt nun der DK-Filter unterhalb Tankniveau?
Zitat:
@Frank_87 schrieb am 21. März 2018 um 10:51:46 Uhr:
Zitat:
@papipapi2 schrieb am 1. März 2017 um 07:22:07 Uhr:
Moin.
Hab den Filter auch gerade getauscht. 1,7 ltr Diesel EZL 2013.
Ich hab die Ölbombe drunter gestellt da halt soviel Diesel wie in dem Filtergehäuse ist auch rausläuft.
Die grüne Dichtung vom Deckel tauschen, Filter tauschen, zusammenschrauben und fertig.
Nicht die kleine Schraube aus dem Deckel schrauben, lt. meinem Kontakt bei Opel reißen öfters mal die Deckel, die gibt es nicht einzeln und man braucht es auch nicht.
Dann wie von slv Rider beschrieben, orgeln bis die Batterie leer ist. Meine hat den Geist aufgegeben, andere Batterie dran und weiter.
Hat echt gedauert aber dann kam er.Hallo Papipapi2 :-)
Ich habe mich auch schon selbst dran gewagt, habe allerdings erst die Entlüftungsschraube komplett entfernt und wollte den "Restdiesel" aus dem Filtergehäuse heraus laufen lassen.
Nur hier bestand das Problem: Nach über 4 Liter Diesel, habe ich die Entlüfungsschraube wieder eingesetzt und zugedreht, weil das Herauslaufen kein Ende nahm!
Muss ich vorher irgendwelche Schläuche entfernen / abklemmen? Oder die Batterie abklemmen, damit ggf. eben keine Vorförderpumpe mit Diesel in das Filtergehäuse nachdrückt?
Wie gesagt, über 4 Liter Diesel sind aus dem Filtergehäuse, bei komplett herausgedrehter Entlüftungschraube, gelaufen, dann habe ich die Entlüftungsschraube wieder eingesetzt um nicht noch mehr Diesel zu "verklehen".
Einfach den Deckel möglichst schnell abschrauben, dann pladdert der Inhalt auf einen Schlag raus. Beim Aufdrehen der Entwässerungsschraube kann es sein, dass der ganze Tank leer läuft.
Hallo
nach dem Filterwechsel das System einfach wieder mit Diesel befüllen, dann gibts auch keine Startschwierigkeiten
Geht am besten wenn man im Motorraum die Zulaufleitung zur HDP runtermacht (diese ist nur gesteckt) und dort mit einer Spritze Diesel reindrückt
vg
Dürfte auch wesentlich schonender für die HDP sein