Dieselfilter

Opel Omega B

Hallo,

jetzt aber mal eine absolute Anfängerfrage.

Sorry falls es schon einen Traed gibt, ich konnte keinen finden.

Da wollen die bei Pit Stop für den Filter mit wechseln satte 83 Euro haben, ist das nicht reichlich viel?

Weiß einer was solch ein Filter kostet? Dann könnte ich den doch vielleicht selber tauschen, oder kann man da viel falsch machen bzw. wie muß ich die Sache angehen?
Alten Filter abschrauben, neuen anschrauben, oder ist es doch nicht so einfach?

Danke für eure Hilfe!!

19 Antworten

Hi,

vom Grundsatz her hast Du recht, etwa so läuft das ab. Da kommt man relativ leicht ran, und wenn Du den Wechsel dann noch gleich dazu nutzt, Deiner ESP ne Schmierung in Form einer Filterdfüllung 2T-Öl zukommen zu lassen, hat sich das gelohnt.
Sollte sich bis dahin keiner gefunden haben, geb ich Dir heute Abend ein kleines How-to durch. Du musst nur gucken, wo Du den alten Filter loswirst (Sondermüll).

Jackson5

Hi moeldi,

es sollte so leicht sein. Es sei denn es geht alles schief, wie bei mir vorgestern und gestern. Aber keine Angst: Leg zuerst einen dicken, saugfähigen Lappen unter den Difi. Du siehst den Difi von oben. Hohlschraube in der mitte lösen, achtung ist ein Saugrohr dran, und herausnehmen. Jetzt den Difi abschrauben und möglichst senkrecht aus dem Motorraum herausheben, er ist noch voller Diesel, neuen Difi gut handfest anschrauben und die Hohlschraube mit neuen 14er Cu Dichtringen vorsichtig anschrauben, lieber erst nicht zu fest und bei Undichtigkeiten nachziehen. Jetzt die kleine Entlüfterschraube am Difi 2- 3 Umdrehungen öffnen und von einem Helfer die Zündung einschalten lassen. Die Tankpumpe sollte jetzt das Kraftstoffsystem füllen, wenn Diesel an der Entlüfterschraube austritt, diese anziehen. Die eventuell vorhandene Restluft sollte nun über der Dieselrücklauf entweichen können.

Nun zu den Problempunkten:
Paß beim Lösen des Difis auf, daß sich das Heizelement zwischen Filterkopf und Filter nicht löst, wenn doch wieder festziehen und darauf achten, daß die Dichtung da ist, wo sie hingehört.

Die Hohlschraube ist aus Messing und reagiert ziemlich empfindlich auf zu festes Anschrauben, bei meinem Omesch hatte es ein Opelschrauber mal zu gut gemeint, war bevor ich mich mit dem Auto auseinandergesetzt habe. Das hat mich in der Folge 16 € und einige Nerven gekostet.

Achte peinlich auf Sauberkeit bei der Arbeit, kleinste Teilchen im Reinbereich des Filters, da wo das Saugrohr ist, könne die ESP zerstören.

Noch ein paar Tips:

Du kannst den Difi auch vor dem Ausbau entleeren, mußt nur ein Gefäß unter den Difi stellen und die Etwässerungsschraube öffnen, geht aber nur wirklich gut, wenn Du eine Grube / Hebebühne hast und einen ausreichend langen Schlauch anschließen kannst.

Wenn Du mehr Platz haben möchtest, dann löse die Halteklammer vom Kühlwasserausgleichsbehälter, einfach nach oben heraushebeln, schiebe diesen dann in Richtung Motor, hebe Ihn an, löse den Anschluß für die Pegelkontrolle und lege Ihn dann zur Seite. sind alles in Allem 5 Minuten mehr erleichtert das Arbeiten am Difi aber ungemein.

Bei mir war jetzt das Tanksieb total zugesifft, kommt vom Pölen, das zähere Pöl nimmt mehr Schmutzpartikel mit, als Diesel, und daher hatte ich keine Förderleistung der Tankpumpe mehr, so daß ich das Sieb auch noch ausbauen und reinigen durfte.
Ich sag Dir meine Angetraute war hoch erfreut.

Viel Spaß beim Schrauben
Ralf

Na, dann hat sich das ja für mich erledigt. Besser hätt ich ds auch nicht gekonnt.

Jackson5

Hallo,

na da war ja Blitzschnell.

Vielen Dank für die Top Einweisung...da werde ich mir mal irgendwo einen Filter besorgen und einen Versuch starten.
Hört sich relativ einfach an...aber die Laien Probleme kommen ja meist beim schrauben😉

Ähnliche Themen

Viel Glück!!!

@ Ralfilein
Kam bei Deinem Omi der Sprit schon bei eingeschalteter Zündung, oder erst beim starten?
Eigentlich darf er erst beim starten kommen.

Und habe ich das richtig verstanden, zwischen Filter und Aufnahme sizt bei Deinem Omi das Heizelement?

Hi DottiDiesel,

sorry, ich hab da nicht aufgepaßt, die Pumpe fördert erst beim Starten. Ich war um 22:30 nicht mehr wirklich gewillt auf solche Details zuachten, war einfach nur froh, als mein Helfer mir sagte: "Da kommt was!"
Das wollte ich aber eh noch mal, für meinen 2 Tank Umbau, in Erfahrung bringen: Ich bin bisher davon ausgegangen, das die VFP permanent Kraftstoff fördert. Ist dem so oder wird die wirklich nur zum Entlüften während des Startens eingeschaltet?
Es geht darum, wie ich die pöltaugliche Facetpumpe
ansteuern kann, die soll permanent mitlaufen, kriegt aber einen Bypass damit sie bei Verbrauchsspitzen nich als Begrenzer arbeitet.

Das mit der Vorheizung hat mir mein FOH so verzapft. Soll die Filtergängigkeit bei niedrigen temperaturen leicht verbessern. Laß mich nicht dumm sterben, wenn dieses schwarze Kuststoffteil zwischen Difi und Filterhalter eine andere Funktion hat.
Aber letztendlich ist auch die Aussage in Bezug auf die Dichtung dazwischen, das was wichtig ist, denn wenn die nicht richtig sitz gibst ne schöne Schweinerei. 😎 Mit Diesel ist das nicht ganz so schlimm, das löst sich nach einiger Zeit in Luft, aber der Pölfilm ist doch wesentlich langlebiger, und könnte, bei Nichtentfernen, irgendwann ranzig werden. 😁

Für jede weitere Erkenntnis dankbar.
Ralf

Die VFP läuft immer wenn sich die Kurbelwelle dreht. Also ab dem Anlassvorgang bis zu Zündung aus.

Das mit dem Heizelement ist richtig, aber warum drehst Du die Zentralschraube raus? Man kann die Filterpatrone auch mit eingebauter Zentralschraube ausbauen, vorher aber Filter leerlaufen lassen, sonst schlabbert es etwas, weil man den Filter schräg halten muss.

Es wird doch bestimmt ein Zwei-Tanksystem
Willst Du den ganzen PÖL-Tank beheizen, oder nur den Leitungsinhalt vor der ESP?

Danke Dir DottiDiesel, ein Problem gelöst. also einfach die Facetpumpe an die orginalen Leitungen anschließen. Somit wäre auch die Sicherheit im Falle eines Unfalls gegeben und der TÜV freut sich.

Frag mich nicht, die sch... Zentralmutter hat sich einfach mit gelöst, beim Losschrauben des Difis. Ich sagte ja, daß an diesem Abend so ziemlich alles schief gelaufen ist, 2,5 Stunden für nen Filterwechsel sagt wohl alles oder? 😠 Hab zum Schluß die ganze Filtereinheit ausgebaut, um sie wieder dicht zubekommen.

Es wird ein Zweitanksystem, da man beim Eintanksystem den Förderbeginn der ESP versztellen müßte, um eine einwandfreie Funktion, mit kaltem Pöl, zugewährleisten, geht aber wegen der elektronischen Steuerung nicht ganz so einfach oder kennst Du jemanden, der das programmieren kann und dann auch noch sowas wie ne Garantie gibt?
Ein weiterer Punkt ist auch die mögliche Belastung des Förderkolbens bei kaltem Pöl, bzw. könnte es auch zum Abriss des Schmierfilms zwischen Kolben und Gehäuse kommen, wenn nicht genügend Pöl nachkommt.
Somit sollte ein Zweitanksystem unkritischer sein.

Gruß
Ralf

Hi DottiDiesel,

hab bei dem ganzen Gelabere Deine Frage nicht beantwortet: Ich werde vorerst nur das Volumen zwischen Eingang Difi und Ausgang ESP beheizen, was bedeutet, das natürlich auch der Tankinhalt, über den Rücklauf, falls nicht gerade im Kurzschluß, erwärmt wird.
Obwohl ich sagen muß, daß mir gestern auf dem Heimweg schon die Idee gekommen ist, den Tank beheizbar zumachen, bedeuted aber einigen Mehraufwand (Schlauch in Schlauch Leitungen, WT im Tank, Isolierungen, ...), der beim Zweitanksystem mit fettfreien Pöl / Altpöl nicht unbedingt gerechtfertigt ist.

Da fällt mir gerade ein, daß Du mal erwähnt hast, das Du mit einem Boschdienstschrauber ganz gut kannst - könntest Du eventuell Infos über das Innenvolumen und die Fördermenge der ESP bekommen?
Das wäre hilfreich die Spülzeit, vorm Abstellen des Motors, recht genau und ohne Rumprobieren zuermitteln.

Gruß
Ralf

Hallo @DottiDiesel

Zitat:

Die VFP läuft immer wenn sich die Kurbelwelle dreht. Also ab dem Anlassvorgang bis zu Zündung aus.

Bist Du Dir da sicher? Die VFP sitzt doch auf dem Tank und ist elektrisch. Sie wird dafür benutzt, um den erforderlichen Druck in der Dieselleitung aufzubauen, bevor der Motor gestartet wird (kalter Zustand).

Wir hatten hier mal eine Diskussion über den Vorwiderstand in der ESP (Du erinnerst Dich?). Und der hatte ja die Aufgabe, der ESP eine niedrigere Motortemperatur vorzugaukeln, damit bei`m Start des warmen Motor immer genügend Diesel anliegt (ich weiß, daß Du davon nichts hälts - hatte man aber bei mir damals so gemacht). Und diese niedrige Temoeraturinfo hatte zur Folge, daß die VFP auch bei warmen Motor vor dem Startvorgang aktiviert wurde.

Ich hatte mal einen def. Dieselfilter. Ich kann mich daran erinnern, daß nach dem Tausch der Mechaniker zum Entlüften auch nur die Zündung eingeschaltet hat und nicht auch den Motor gestartet.

Oder verwechsele ich da jetzt was und ihr redet von was ganz anderem?

Gruß
Harald

Ich hab gerade mal einen Blick in den Schaltplan geworfen:
Das Relais, welches die VFP schaltet, bekommt seine Schaltspannung
1. von Klemme D+ des Generators und
2. von einer der Glühkerzen.
Das heißt: Die Pumpe läuft, wenn der Generator arbeitet und während des Vorglühens.
(Schaltplan v. 2,5TD Bj. 94-99)

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von tester58


Ich hatte mal einen def. Dieselfilter.

Jetzt aber mal wieder eine Anfänger Frage😉

Was kann denn an einem Dieselfilter defekt sein??

@ moeldi
vieleicht das Rührwerk zum Verwirbeln der Schmutzpartikel? 😁
Ach, sind wir wieder böse! 😎

@heinzNOH
hast Du ne Möglichkeit diesen Teil des Plans zuscannen und hier einzustellen?
Würde aber auf jeden Fall bedeuten, das die Pumpe permanent läuft.

Grüße
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen