Dieselfilter erneuert Springt nicht mehr an..
Hallo Leute,
Hab heute meinen Dieselfilter an meinem 1,6 TDI 105 PS erneuert, nun startet er nicht mehr?? Luft in der Leitung wahrscheinlich aber hab die Batterie leer gestartet, zwecklos... Kann mir jemand helfen?
Grüße an alle und Danke im voraus
22 Antworten
Nein hab die Leitungen, dran gelassen. Der Wagen ist ca. 15 % Bergauf gestanden, evtl. der Auslöser?
In der HD-Pumpe ist ein Regelventil. Dieses Regelventil beeinflusst den Druck welcher im Rail aufgebaut wird indem mehr oder weniger Diesel in den Rücklauf geschickt wird. Wenn der Motor wie im Leitfaden vorgeschrieben mittels OBD entlüftet wird dann wird dieses Ventil so geschaltet das sämtlicher Diesel allein von der elektrischen Pumpe im Tank in den Rücklauf geschickt wird. Die HD-Pumpe selber fördert nicht da der Motor ja noch aus ist. Damit ist der größte Teil der Luft schonmal raus. Nach einer Weile schaltet sich das Regelventil um und das Raildruckregelventil macht auf. Jetzt kann die Pumpe im Tank eventuelle Luft die bis hinter die Pumpe gekrabbelt ist über den Railrücklauf rausdrücken.
Wenn Du direkt startest dreht sich die HD-Pumpe, das Regelventil ist so gestellt das maximaler Druck erzeugt wird also nichts in den Rücklauf geht - der Anlasser soll ja mit seiner geringen Drehzahl auch die HD-Pumpe antreiben und damit genug Druck erzeugen. Luft geht also über die HD-Pumpe in Richtung Rail. Das Raildruckregelventil macht auch zu damit maximaler Druck an den Injektoren anliegt, die Injektoren machen auf folglich drückst Du die Luft genau dort hin wo Du sie absolut nicht haben willst. Da die Injektoren aber quasi den Dieselhochdruck brauchen um die Düsennadel zu heben kann es dann noch passieren das Du nur Luft komprimierst.
Damit sich die Luft die in den Rücklauf gedrückt wird auch zum Tank bewegt ist es wichtig das das Kraftstoffvorwärmventil im Deckel des Filtergehäuses zu ist, also Diesel und Luft nicht wieder im Filtergehäuse landet. Das ist der Fall wenn der Diesel im Tank und das ganze Sytem inkl. Deckel wärmer als 15°C ist.
Fürs nächste mal:
Filter im Sommer wechseln oder Auto die Nacht über in die warme Garage stellen. Der Diesel im Tank und das ganze System muss wärmer 15°C sein.
Nach dem Tausch per OBD 2-3x entlüften, man kann mit dem Schraubendreher am Ohr und am Filter hören wie die Luftblasen immer weniger werden und es dann irgendwann still ist. Es ist nicht nötig mit Diesel da rumzuplanschen, wenn man die Pumpe 2-3x angesteuert hat und per Gehör kontrolliert ist der Filter voll. Der Filter braucht nicht per Hand vollgekippt werden das Risiko da Dreck mit reinzuschütten ist viel zu groß.
Motor starten und dann einige Minuten bei mittlerer Drehzahl im Leerlauf laufen lassen.
Wenn die MKL nochmal angeht, Fehlerspeicher auslesen und ggf. löschen.
Dann eine Probefahrt durchführen, dabei wenigstens mal eine Vollastbeschleunigung durchführen,
Diagnosegerät am besten mitnehmen bei Problemen dann die Prozedur nochmal wiederholen.
Wenn Du den Motor auf diese Weise nicht wieder ans laufen bringst kann es sein das das Vorwärmventil defekt ist und die Luft nur im Kreis gepumpt wird aber nicht über den Rücklauf in den Tank entlüftet wird. Das kannst Du prüfen indem Du den warmen Deckel (wärmer 15°C) mal am Rücklauf durchpustest. Wenn dann Luft unten in Richtung Filter rauskommt ist das Ding kaputt - die Luft darf nur am Rücklaufanschluss rauskommen.
Einige 1.6l TDI haben anstelle der mechanisch angetriebenen Vorförderpumpe an der HD-Pumpe und der elektrischen Pumpe im Tank die Pumpe im Tank und eine elektrische Vorförderpumpe. Die wird dann bei der Entlüftungsprozedur auch noch zugeschaltet.
Der Diesel ist essenziell für die Schmierung der HD-Pumpe, wenn der Kraftstoffstrom abreisst weil Luftblasen mit drin sind, reibt Metall auf Metall und die Pumpe kann beschädigt werden. Aus diesem Grund ist es wichtig die Prozedur genau so durchzuführen und deswegen ist sie auch genau so im Leitfaden für den Motor vorgegeben.
Der Typ von deinem Autoclub hat keine Ahnung.
Ich nutze VCDS - ob das mit OBDEleven auch geht kann ich dir nicht sagen. Schau mal ob Du irgendwas findest wie "Kraftstoffpumpe ansteuern", "Kraftstoffsystem Erstbefüllung" oder so ähnlich wenn Du nichts findest wo entlüften mit dran steht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@necodo schrieb am 8. Oktober 2022 um 20:00:41 Uhr:
Hab OBD eleven aber finde das Entlüften irgendwie nicht? Sollte doch funktionieren damit oder???
OBD11 -> Motorsteuergerät -> Grundeinstellungen -> Prüfung der Kraftstoffpumpe für Vorförderung
Gegebenenfalls auch "Kraftstofferstbefüllung"
Als ich meinen Filter gewechselt habe habe ich das Gehäuse auch wieder mit Diesel gefüllt. Mit CARPORT habe ich dann das System entlüftet und ich habe dabei in den ersten 30 Sekunden deutlich Luftblasen gehört. Keine Ahnung ob er ohne angesprungen wäre.
P.S. ich habe gehört, dass man Starthilfespray beim Diesel nicht einsetzen soll. Erstens fehlt die Schmierung der HD Pumpe und zweitens Zündet dieser unkontrolliert durch die Kompression und dann bekommt der Kolben einen auf den Deckel.
Das erste was der Techniker vom Öamtc gemacht hat eine Dose Starterspray in den Ansaugtrakt gesprüht ??. Nun hab ich ihn zum freundlichen gestellt der hat entlüftet und den Motor von oben gereinigt, ich hab aber der Boden bei den Einspritzdüsen ist voller diesel, dachte wahrscheinlich vom Runterwaschen aber nein nach 200km immer noch voll. Ich tippe auf schlampige Arbeit.
Wenn du Diesel bei den Einspritzdüsen hast, ist offensichtlich irgendwo eine Leitung undicht. Du solltest so >keinesfalls< eine Probefahrt machen, sondern nachdem er angesprungen ist erst die Leitungen checken und wieder dicht machen.
So eine Dieselspur auf der Fahrbahn ist echt gefährlich, und auch wunderbar nachverfolgbar ;-)
Lass mich raten: Du hattest die Injektorleitung(en) ab?
Normalerweise werden die erneuert, aber man kann sie auch nochmal nehmen. Dabei müssen die aber wirklich recht feste angezogen werden damit sie dicht werden und bleiben. Den Injektor dabei gegenhalten ist kein Fehler ^^)