Dieselfahrverbot
Hallo,
ging ja jetzt durch alle Medien.
Welche Möglichkeiten wird es denn über Kurz oder Lang für den Vectra / Signum geben?
[Persönliche Meinung: Ich denke zunächst werden einzelne Straßen gesperrt, danach ganze Stadtteile und zuletzt ganze Städte. Allein bei mir sind alle vier Kleinstädte in der Liste mit den überschrittenen Abgaswerten. Hat man ja in der Geschichte schon häufig genug gesehen was passiert, wenn mächtige Instrumente leicht nutzbar gemacht werden].
Dem ganzen kann ich auch etwas positives Abgewinnen. Ich möchte ja gerne als Zweitauto einen Insignia. Noch ein Jahr warten, dann sind die Preise für den Diesel im Keller.
Dann kaufen und aufm Dorfe damit rumtuckern. Wird's zu extrem Motorumbau auf Benzin und schwupps: Günstiger Insignia ... meine Hebebühne hat mich schon so lang nicht mehr gesehen, die würde es freuen wieder Zuneigung zu erhalten
Beste Antwort im Thema
Es geht doch bei der ganzen Aktion um nichts anderes, als dass
- diejenigen, die sich das Wohnen in Ballungsräumen wie Stuttgart leisten können, den "Pöbel" loswerden, der täglich in "ihre" Stadt fährt (haben ja schließlich teuer für die exklusive Lage bezahlt)
- das Durchschnittsalter der Fahrzeuge im Bestand nicht noch weiter steigt, d.h. ihr gezwungen seid, endlich eure alten Karren zu verkaufen
- KFZ-Gewerbe und Fahrzeughersteller (endlich) wieder mehr neue Autos verkaufen und so Arbeitsplätze in dieser sterbenden Branche temporär gesichert werden
- der Staat über die MwSt. mitverdient
- ihr einen Grund habt, in schlecht bezahlten Jobs weiter fleißig zu malochen, um die neue Karre abzuzahlen.
Wenn ihr zu den Besserverdienenden gehören würdet, hättet ihr entweder einen Dienstwagen, würdet im ÖPNV Bereich wohnen oder führet einen Neuwagen, der nicht betroffen ist.
Im Prinzip also ein Fall von Sozialdarwinismus. Da kommt der Umwelt- und Gesundheitschutz als Argumentation gerade passend. Da kann schließlich niemand was gegen sagen. Und die politisch Verantwortlichen können sich hinter "EU-Vorschriften" verstecken.
Wichtig ist dabei noch, dass Gewerbetreibende, die ihre Fahrzeug aus dem Betriebsvermögen bezahlen und somit steuerlich sowieso drastisch bevorteilt werden, ausgenommen werden. Die zählen ja zur "Wirtschaft".
64 Antworten
Zitat:
@Valance schrieb am 28. Februar 2018 um 17:11:03 Uhr:
Noch dazu wurde mein jetziger Euro 4 diesel der bis vor ein paar Jahren noch als umweltfreundlich galt und steuerlich gefördert wurde durch das Urteil entwertet und ist damit fast unverkäuflich geworden.
Das ist doch mindestens 15, vielleicht sogar eher 20 Jahre her. ISDN galt auch mal als die beste Möglichkeit das Internet zu erleben. Dinge verändern sich halt im Laufe der Zeit.
Ich könnte den Einwand ja noch nachvollziehen, wenn das vor 1-2 Jahren noch so gewesen wäre.
Und ob ein Euro 4 Diesel nun unverkäuflich ist, sei mal dahin gestellt. Es hängt wohl sehr stark von der Region ab.
In vielen Regionen in DE wird mal in absehbarer Zeit auch mit einem Euro 4 Diesel noch gut klarkommen.
Zitat:
@206driver schrieb am 1. März 2018 um 07:03:43 Uhr:
Zitat:
@Valance schrieb am 28. Februar 2018 um 17:11:03 Uhr:
Noch dazu wurde mein jetziger Euro 4 diesel der bis vor ein paar Jahren noch als umweltfreundlich galt und steuerlich gefördert wurde durch das Urteil entwertet und ist damit fast unverkäuflich geworden.
Das ist doch mindestens 15, vielleicht sogar eher 20 Jahre her. ISDN galt auch mal als die beste Möglichkeit das Internet zu erleben. Dinge verändern sich halt im Laufe der Zeit.
Ich könnte den Einwand ja noch nachvollziehen, wenn das vor 1-2 Jahren noch so gewesen wäre.Und ob ein Euro 4 Diesel nun unverkäuflich ist, sei mal dahin gestellt. Es hängt wohl sehr stark von der Region ab.
In vielen Regionen in DE wird mal in absehbarer Zeit auch mit einem Euro 4 Diesel noch gut klarkommen.
Wie ich bereits geschrieben habe ist die Förderung für das nachrüsten eines partikelfilters der die Euro 4 beim Diesel ermöglicht erst 2016 ausgelaufen. Also vor nichtmal zwei Jahren.
An der Schadstoffklasse (also der Euronorm) ändert sich durch die Nachrüstung eines Partikelfilters nichts. Die "4" auf der grünen Plakette steht nicht für Euro 4, sondern für Schadstoffgruppe 4.
Ein Euro 4 Diesel (selbst mit Partikelfilter ab Werk) galt jedoch 2016 schon lange nicht mehr als umweltfreundlich.
Hi,
ich habe mal bei TWINTEC angefragt, für Vectra C/Signum mit Z19DTH ist keine Nachrüstlösung für Euro4 zu Euro6 geplant.
Viele Grüße
Kaukel
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht, das ändert nichts findet euch damit ab.
Das die alten Stinkkisten bald ausgesperrt werden und gut ist.
Zitat:
@kaukel schrieb am 1. März 2018 um 08:38:56 Uhr:
Hi,
ich habe mal bei TWINTEC angefragt, für Vectra C/Signum mit Z19DTH ist keine Nachrüstlösung für Euro4 zu Euro6 geplant.
An der Schadstoffklasse (also der Euronorm) würde sich auch durch einen SCR-Katalysator zur Nachrüstung nichts ändern. Einzige Möglichkeit wäre die blaue Plakette. Aber vermutlich wird Euro 4 + SCR-Katalysator nicht zur blauen Plakette führen.
Twintec wird sich da eher auf die Euro 5 Diesel konzentrieren.
Ob die SCR-Nachrüstung bei den "alten" Diesel auch wirklich Sinn macht .. die DPF Nachrüstung bei den alten Diesel war auch eher sinnfrei da nicht im Ansatz so effizient wie der DPF am Werk und wirklich gut getan hat es den alten Motoren auch nicht (höhrer Staudruck im Abgastrakt).
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 1. März 2018 um 20:42:21 Uhr:
Ob die SCR-Nachrüstung bei den "alten" Diesel auch wirklich Sinn macht .. die DPF Nachrüstung bei den alten Diesel war auch eher sinnfrei da nicht im Ansatz so effizient wie der DPF am Werk und wirklich gut getan hat es den alten Motoren auch nicht (höhrer Staudruck im Abgastrakt).
Die negativen Auswirkungen waren jedoch sehr gering. Auch wenn ein Nachrüstfilter nicht die Filterleistung von einem System ab Werk hat, so hat man dennoch die Rußmenge reduziert.
krank ist die Politik_erst verkaufen_dann bestrafen.
Die Politik verkauft keine Autos, das macht der Hersteller, die Politik erlässt Gesetze. Hier mal ein Video für alle Betroffenen.
Das Video hab ich 2 Beiträge über dir schon verlinkt. 😉
Ich fahre bei einem Verbot trotzdem weiter. Was die da oben entscheiden interessiert mich nicht.
Zitat:
@Vectrabo schrieb am 1. März 2018 um 08:41:10 Uhr:
Ich verstehe die ganze Diskussion nicht, das ändert nichts findet euch damit ab.Das die alten Stinkkisten bald ausgesperrt werden und gut ist.
dann schau mal an den Himmel was da stinkend seine Kreise zieht oder ich kann mal hier ein paar Bilder meiner stinkenden-qualmenden Exnachbarschaft mit dem schönen Aussenkamin einstellen.
Private Müllverbrennungsanlage war das.
Was im übrigen keinen Bezirksschornsteinfegerbehördlichenabgasprüfermeister interessiert hat.
et iss wie et iss. Also nicht aufregen und erstmal abwarten und Tee trinken .....
Paniker haben Ihren Diesel eh schon abgestossen, die Händlerhöfe stehen hier voll mit Euro4 Dieseln ....
Mal sehen .... vielleicht kann ich mir bald n Porsche Cayenne leisten .... 😁