diesel will nicht wie er soll

Opel Corsa B

es handelt sich um einen 1.5l saug-diesel.

nach längerem stehen (übernacht oder wenn ich arbeiten war) springt er wieder schlecht an, läuft anfangs auch nur auf drei zylinder so die ersten zehn sekunden und dazu kommt noch das der anlasser hackt.

zeigt sich wie folgt: ich steig ein lass ihn ein zwei mal vorglühen dann dreh ich den schlüssel weiter und zack, der anlasser hängt fest.

dann mach ich den ersten gang rein, steig aus und schieb die ganze karre vor und zurück mit nen ruck und schon dreht er wieder. man kann auch an der riehmenscheibe kurz drehen dann klappt es auch.

das ganze ist aber nur wenn es draußen feucht/nass und etwas kälter ist. im sommer und im tiefsten winter bei frost und schnee ist garnix.

hatte das problem letztes jahr schon.

hoffe ihr habt mein wirr-war verstanden und könnt mir mal ein paar tipps geben.

danke 😁

ps: dieselfilter neu, glühkerzen ok, batterie auch ok.

14 Antworten

Nun beim Anlasser würde ich den Magnetschalter mal sauber machen und schauen, das er nicht klemmt.

Wie hast du die Glühkerzen geprüft??? Ausgebaut und einzelnt getestet oder nur die Stromaufnahme geprüft?? Letzteres ist keine aussage krätige Variante, da die Kerze nicht unbedingt an der Spitze glühen muss, sondern am ende  glühen kann und dann hat man ein falsches Ergebniss.

MFG Sebastian

die klühkerzen wurden in einer werkstatt getestet weis aber nicht wie, war nicht mit bei. wo find ich denn den magnetschalter? ist doch aber komisch das das nur passiert wenn es draußen nass isf.

Der Anlasser greift auf das Ritzel der Schwungscheibe, wo auch die Kupplung sitzt. Die Kupplung erzeugt feinen Staub der auch bis zum Anlasser kommt und dort mit Feuchtigkeit eine klebrige Masse bildet. Das kann zum Klemmen des Anlassers führen.

Ich würde die Werkstatt mal fragen wie die Glühkerzen getestet wurden.

MFG Sebastian

nee war etwas anders. man hat gehört wie der anlasser greift, aber der motor sich nicht dreht . hatte heute morgen zur folge das der anlasser kaputt ging und jetzt dreht der anlasser im freien. denke mal das der anlasserkranz abgebrochen ist.

hab auch ehrlich gesagt die schnauze voll mit der karre, der hat alle paar wochen was neues und darauf hab ich derzeit keine lust mehr. ich hab jetzt schon so viel geld an teile rein gesteckt, dafür hätte ich auch nen astra g bekommen 😁

Ähnliche Themen

Nun das ist der Nachteil von älteren Fahrzeugen, da weiß man nie was man bekommt. Aber auch bei neueren Fahrzeugen,kann man sich nie sicher sein, die Katze im Sack zu kaufen.

Willst du den nun wegtun?? bei Ebay bekommst du genug sachen, leg dir ein Selbsthilfebuch zu und schraube selber dran herum.

Das was du nun mit dem Anlasser hast, hört sich stark nach klemmenden Magnetschalter an. Das Ritzel wird nicht mehr nach vorne geschoben und der Anlasser greift nicht in den Anlasserkranz.

Der Kranz geht nur selten kaputt. Hol dir nen gebrauchten oder billigen neuen Anlasser und bau den ein.

MFG Sebastian

ich weiß noch nicht. ich hab jetzt schon so viel dran gemacht und ich weiß was noch demnächst gemacht werden müsste, da hab ich kein bock mehr drauf.

so aber nochmal zum anlasser problem selber. also wie gesagt, man hat je gemerkt das der anlasser ins schwungrad greift und dann abruppt steht, so als ob der motor fest ist. musste ja dann entweder an der riehmenscheibe drehen oder das auto vor und zurück drücken.

also denke ich mal das ehr was mit den motor nicht stimmt oder??? denn dannach ist er ja normal gestartet.

Nun das ritzel wird wie ich schon sagte nichts haben. Hast du dir die Technik des Anlassers mal angesehen??? Wenn der Anlasser nicht freigängig ist, stossen die Zähne vor einander und der Anlasser kann nicht greifen.

Anlasser ausbauen und nachsehen. Ansonsten kann man sich das Ritzel auf der Schwungscheibe mal ansehen. das loch ist groß genug dafür.

Wenn du schon viel gemacht hast am Wagen, dann würde ich den nicht mehr wegtun. Das Geld bekommst du so schnell nicht wieder raus.

MFG Sebastian

Du bist einer der ganz wenigen hier, die den 1,5 D fahren.
Aber vielleicht kann ich dir da weiterhelfen, da ich den Corsa B 1,5D auch lange Zeit (300.000km) gefahren bin.
Ich möchte Dir empfehlen, meine alten Beiträge mal durchzulesen. Da findest du eine Menge Infos.

Einfach mal dies Suchfunktion verwenden.

danke euch erstmal. hab mir jetzt doch nen neuen anlasser bestellt, mal sehen ob es dann klappt wieder.
hätte da aber noch eine kleine fage: eine glühkerze ist hin, reicht es wenn ich die eine tausche oder lieber gleich alle vier?

Wie eine Glühkerze ist hin??? Die hast du doch prüfen lassen.

Meine Empfehlung, wenn du den Wagen noch länger fahren willst, mache alle 4 neu. Die gehen grundsätzlich fast zusammen kaputt. eine machste neu und die andere 2 Wochen später.

Und so teuer ist die auch nicht.

MFG Sebastian

ein bekannter war die tage bei uns zuhause und als ich ihn das so erzählt hatte, meinte er promt zu mir: lass uns mal raus gehen.
er sein multimeter aus auto geholt und die platine von meinen glühkerzen abgebaut. gemessen und siehe da, eine ist defekt.

dann hat er die platin wieder drauf gemacht und nochmal alle gemessen, da waren dann alle ok. er meinte dann, dass die platin beim prüfen immer runter muss und das werden die in der werkstatt nicht gemacht haben.

er arbeitet in einer traktoren-werkstatt 😁

jetzt weis ich wenigstens wie es geht und ab wann die dinger hin sind. werde auch alle vier neu machen. bevor ich nochmal anfange 😁

Ich verstehe einen Teil Deines Textes nicht; kannst du das bitte nochmals ausführlicher und eindeutiger erklären

Zitat:

Original geschrieben von Michi-Pichi


er sein multimeter aus auto geholt und die platine von meinen glühkerzen abgebaut. gemessen und siehe da, eine ist defekt.

Was für eine Platine? Wo ist die denn verbaut? Bei meinem früheren 1,5 D sah eine Glühkerze aus wie eine normale Zündkerze beim Benziner. Da habe ich keine Platine gesehen.

Was war defekt? Die Platine oder die Glühkerze?

Zitat:

dann hat er die platin wieder drauf gemacht und nochmal alle gemessen, da waren dann alle ok. er meinte dann, dass die platin beim prüfen immer runter muss und das werden die in der werkstatt nicht gemacht haben.

Was war wieder OK? War nun dein Problem nach dem Messen auf einmal spurlos verschwunden? Nur durch Messen, also sozusagen durch "Handauflegung" bzw. Magie?

Vielleicht kannst du auch mal ein paar Fotos reinstellen. Dann wirds bestimmt eindeutiger für mich, was du meinst.
Bisher stehe ich bei deiner Ausführung jedenfalls auf dem Schlauch.

er nannte das platine. gemeint ist das dünne blech was auf die glühkerzen geschraubt ist, wodurch sie miteinander verbunden werden. solange die drauf ist, stimmt die messung des widerstandes nicht.
jetzt verstanden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Michi-Pichi


er nannte das platine. gemeint ist das dünne blech was auf die glühkerzen geschraubt ist, wodurch sie miteinander verbunden werden. solange die drauf ist, stimmt die messung des widerstandes nicht.
jetzt verstanden 😁

Jetzt so halbwegs verstanden. Aber der Begriff Platine ist doch für ein Stück Blech ein bisschen weit hergeholt.

Aber doch mal Fotos und beantworte doch auch mal die anderen Fragen.

Bei deiner Ausführung liegt noch Vieles im Unklaren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen