Diesel: Vorgluehanlage funzt nicht...
Hallo ihr lieben,
Letztens springt meine Karre total schlecht an, erst habe ich Duesen und Sprit
verantwortlichen wollen, aber inzwischen ist mir klar, das die Kerzen nicht gluehen,
warum auch immer.
Also, die Anlage glueht nicht, denn der Motor springt nur nach langem orgeln
unter reichlich rauchschwaden an. Ausserdem leuchtet die Innenleuchte
ganz unbeiendruckt (sollte eigentlich dunkler werden durch spannungsabfall).
Das gelbe Vorgluehlaempchen im KI funktioniert ganz normal (sprich
leuchtet lang bei kaltem Motor, nur kurz bei warmem).
Das Relais macht "klack" wenn man den Vorgluehvorgang einleitet.
Die Sicherung im Motorraum ist auch OK, zumindest gesichtet und gefuehlt.
Das die Kerzen alt sind kann nicht sein, da sie nicht aelter als 2 Jahre sind.
Ausserdem wuerden die nicht alle auf einmal ausfallen.
Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Gibt es sonst irgendwo noch eine 2. Sicherung?
Sonst kann es ja eigentlich nur noch ein Kabelbruch irgendwo sein.
22 Antworten
Meiner ist ja original auch ohne LLK, und der Dieselgolf
vom Schrottplatz (leider nicht unter die Haube geschaut)
hatte definitiv ein anderes als ich (noch dazu andere ZE), der
hatte überhaupt nur kleinere Relais, keins war so gross wie mein vorglüh-
Dass der ein LLK Motor hat ist möglich, aber meines Erachtens nach
höchst unwahrscheinlich hier unten in Portugal.
Vielleicht ist ja auch mein Relais gar nicht mal das originale...
Steht drauf:
BERU
0201 010 031
70A . SHO . 12V
.......
89 90 44 000
*Edit:*
Sieht auch von innen überhaupt nicht verschmurgelt oder sonstwie
Beschädigt aus.....
Ist der Unterschied der Vorglührelais wirklich in mit/ohne LLK begründet?
Hatte bislang immer gedacht, der Unterschied läge in alte/neue ZE.
Mein alter JR (alte ZE) hatte nur ein Relais in der ZE und die Streifensicherung im Motorraum. Mein SB (neue ZE) hat im Motorraum ein weiteres Relais mit dickem Vorwiderstand und Streifensicherung.
Was macht das Ding im Motorraum eigentlich? Wenn ich vorglühe und nach erlöschen der Vorglüh-LED noch etwa 5 Sekunden warte, höre ich das Ding im Motorraum schalten.
@ Anselm: Brücken kannst Du die Kontakte schon, aber mach Dich auf einen heftigen Funken und einen großen Stromfluß gefaßt! Also nicht mit einem dünnen Drähtchen brücken!
Hatte mir mal ein Zangenamperemeter geborgt und an die Lima gehängt. Nach dem Anlassen (nicht während! 😉) flossen knapp 70 Ampere aus der Lima!
ding im motorraum....heisst relais für GK.
wozu ist es da...
es gibt eine neue Informationsleitung zw. den GK u. dem steuergerät für glühzeitautomatik (das teil was innen in der ZE sitzt)
nach dem anlassen beginnt nachglühen.
durch den startvorgang kommt es durch stromaufnahme des anlassers zu spannungsabfall an den GK.
um die dadurch bedingten temp. verluste an den GK auszugleichen, wird mit max. bordspannung geglüht,
indem das steuergerät für glühzeitautomatik in den ersten 5 sec der nachglühung die spule 1 des relais für GK ansteuert.
danach wird die GK spannung über die neue Informationsleitung zum steuergerät für glühzeitautomatik abgefragt.
übersteigt die GK spannung 11V, so wird vom steuergerät für glühzeitautomatik die spule 2 im relais für GK angesteuert und ein widerstand zum schutz der GK vorgeschaltet.
unter 10,3 V wird der vorwiederstand überbrückt, indem vom steuergerät für glühzeitautomatik wieder die spule 1 des relais für GK ansteuert wird.
wird von dem leerlaufschalter für mehr als 10 sec motorlast erkannt, so wird der nachglühvorgang unterbrochen.
bei rückkehr in den leerlauf wird für 5 sec ohne vorwiederstand geglüht, um die GK schnell aufzuheizen.
die nachglühung wird bei kühlmitteltemp. über 50 grad (manipulierbar), oder nachglühzeit von mehr als 120 sec , unterbrochen.....
hoffe es hilft jetzt etwas weiter
falls jemand die genaue schaltung haben will... die hab ich zufällig in 2D & farbe da 😉
Ähnliche Themen
Uff! Das klingt ja kompliziert...
Also wandert bei mir so ca. 5sec. nach Erlöschen der Vorglüh-LED die gemessene Spannung über (oder unter) den Schwellwert und deshalb höre ich das Relais im Motorraum schalten. Interessant!
Falls Du den Plan hier anhängen kannst (und darfst), tu dem! 😉
Da interessieren sich bestimmt noch ein paar Leute dafür.
Habe ja auch schon länger vor, steuerbar über den KSB die Vorglühzeit zu verlängern, da das Anlassen mit Pöl doch etwas schwergängiger ist als mit Diesel.
Zitat:
Sieht auch von innen überhaupt nicht verschmurgelt oder sonstwie
Beschädigt aus.....
Dann drück den kontakt mal zusammen und mess an den dicken Kontakten ob überhaupt durchgang vorhanden ist.
www.wolfsburg-edition.info/wbb2/thread.phpSo sieht der Leitungsverbinder aus. Solltest du aber an dem einen dicken kontakt der ZE Spannung messen, so ist der ok.
MFG Sebastian
🙂
Na dass nenn ich doch mal ein Ding!
Auf Bastis Anregung hin habe ich mir das Relais mal etwas genauer
angeschaut, um besagten Kontakt zu finden.
Selbiger war mit Heisskleber verstopft, machte also NIE Kontakt.
Der Kontakt an sich ging anscheinend irgendwie über diese Kabel
die der Vorbesitzer da drangebastelt hat, eins unten an die Platine,
das andere scheinbar an die Spule innen drin.
Diese Kabel gehen zu einem Schalter am A-Brett.
Nun habe ich einfach mal diesen Kleber aus dem Magnetkontakt
wieder herausgepopelt, so dass dieser Schalter wieder gängig wurde,
und was soll ich euch sagen, es geht wieder genau so wie es vorher ging!
Hätte ja nicht gedacht, das die Basteleien so einfach rückgängig
zu machen waren!
So schön habe ich schon länger nix mehr repariert. 😁
Danke an eure Anregungen, habe grad ca 10€ (ca 40€ neu!) gespart. 😁