Diesel Stapler mit Lpg HOWTO?
hallo @ll erst mal alles gute im neuen Jahr.
Ich habe einen alten Diesel Stapler ohne Rußfilter usw. altersbedingt Raucht der Motor sehr stark. Habe schon vörderbeginn usw. Optimiert, brachte nur wenig linderung.
Ich habe noch aus einem alten Schlacht DB190 eine komplette Venturi Anlage und möchte diese in den Stapler verwenden! Wo gibt es ein brauchbares HOWTO dazu? Tank mit Verdampfer und Venturidüse verbinden ist klar, steurung magnetventil usw. anklemmen auch, was mach ich aber mit der lambda steuerung, offenlassen, festwiderstand o.ä.?
VG Edi
Beste Antwort im Thema
Hey Leute,
echt vielen Lieben dank für diese SPAM beiträge, danach habe ich nicht gefragt!
BTW. Der Motor ist soweit in Ordnung, Förderbeginn ist OK und Kommpression mit 25 +/- ca. 0.3 auch ganz Ordentlich! Er Verbraucht auch kein Motoröle und wird auch nicht Heiss! Es ist eben ein 2,5L Saugdiesel Bj 75 und kein CDI /TDI o.ä. die meisten Jungen Leute kennen diese Motoren überhaupt nicht mehr und was eine Rheineinspritzpumpe ist wissen die auch nicht von den Tolleranzen 1975 wollen wir garnicht reden.
Bei der Aktion soll nur die Verbrennung verbessert werden und kein 100% LPG Betrieb gefahren werden, daher ist die Venturi Anlage wohl genau das Richtige.
Ich denke das man nicht mal einen Mischdüse Zwingend benötigt, da der Ansaugtakt vom Motor genügen müsset denn Rauchen tut er nur im Stand wenn eben der Motor für die Hydraulik die Drehzahl anhebt. Im Leerlauf ist keine Rauchentwicklung fest zustellen. Das möchte ich gern Reduziern, denn gerade bei Windstille steht man in einer Unagenehmen Rauchwolke.
Bitte keine erklärungen über Sinn und Unsinn o.ä. das interssiert mich genau so wie wenn in China ein Sack Reis umfällt.
Mir geht es mehr darum zu erfahren wie der Verdampfer geregelt wird und welchen Einfluss die Lambda Regelung dazu hat bzw. wie ich und ob ich die Nutzen muss?
Der Rest ist bekannte Theorie und Smaltalk das mich nicht Interssiert.
Ja ist ist de Welt, Früher galt noch "Reden(Schreiben) ist Silber, Schweigen(Ruhighalten) ist Gold" das gilt wohl heute nicht mehr, durch Anonymität im Forum Geschütz einfach drauf los Tippen, egal ob es gefragt war oder nicht!
Ich bin schon solange hier im Forum und Lese Kräftig mit, nur selten das ich etwas Schreibe, weil andere das schneller und besser können! Dabei gibt es vieles was ich anders sehe und Handhaben würde, aber Schweigen ist eben der größte Verdienst.
VG EDi
29 Antworten
Hallo Edi
Das ist die Ventilanzahl von meinen alten VW Jetta,
den ich mal hatte
Hey echt cool, ein Golf Sedan, wuste garnicht das es die mit 3zyl. Motoren gab.
Passt fast in den Kofferaum von meinen Ford Excursion 6,0 TD :-) oder in den G20 Vanduran 6,2D
Von ventilzahlen reden wir lieber nicht.
VG EDi
Edi, wie kommst auf einen Sedan?
Stufenheck[quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Stufenheck#Stufenheck]Die Stufenhecklimousine setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Pontonkarosserie durch. Der Kofferraum, später bei Heckmotorfahrzeugen auch der Motorraum, ist klar von der Fahrgastzelle abgesetzt und bildet eine Stufe hin zum Dach des Fahrzeuges. Die Querverbindung unter den C-Säulen sorgt für eine hohe Steifigkeit der selbsttragenden Karosserie. Man spricht hier auch von einem Drei-Box-Design oder Drei-Schachtel-Prinzip, bei dem Vorderbau, Fahrgastzelle und Heck jeweils einem Kasten ähneln.[1] Diese Bauart ist bis heute in den meisten Fahrzeugklassen oberhalb der Kompaktklasse anzutreffen. In der Kompaktklasse werden Stufenheckmodelle heute oft als untere Mittelklasse bezeichnet. In den fünfziger Jahren hatten auch Kleinwagen wie der Austin A35, Lloyd LP 300 und das Goggomobil ein Stufenheck.
Im US-amerikanischen Sprachgebrauch wird diese Fahrzeugbauform als Sedan bezeichnet...
VG EDi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von world_on_wheels
Hey du, von Umrusten war auch nie die Rede, habe jetzt diese Venturi über und eine gute Verwendung dafür und genau das beimischen ist meine Absicht. Besodners wichtig, der Motor ist voll OK selbst bei minus 20°C einmal Vorglühen und Chocke Ziehen (kennst du das) und er ist sofort da, selbst wenn er 14Tage gestanden ist! Der Motor braucht also nicht Repariert werden, er soll aber Verfeinert werden.Den Myhtos mit dem 2Takt öle kenne ich (1:100 bis 1:200 :-) ), aber das ist wie wenn in den Rhein Struller, da stirbt auch kein Fiach daran! Kennst du die Story mit dem Kochlöffel, einfach mit Zahnseide in den Tank Hängen, 30% Mehr Leistung und 50% Kraftstoff gespart :-)
VG EDi
Vielleicht hättest Du Deine Frage von Anfang an genauer beschreiben sollen...
Ich finde es doch schon recht unverschämt, erst nur ein paar Brocken als Info zu hinterlegen und dann die Antworten als "SPAM" zu bezeichnen.
Und das mit dem 2-Takt-Öl würd ich jetzt mal nicht als "Mythos" bezeichnen... Das Diesel was man aktuell an allen Tankstellen bekommt, ist mit Ökomist gestreckt und auf moderne Diesel ausgelegt. Ältere Dieselmotoren haben da oft Schwierigkeiten und das 2-Takt-Öl schafft da Abhilfe. Besonders das Qualmen und Rußen wird damit nachweislich reduziert! Kannst Du ja mal nachlesen oder einfach mal selbst ausprobieren!
Aber Du weißt ja eh alles besser und alle anderen hier spammen ja nur...
Ich bin raus 🙄
Zitat:
Original geschrieben von world_on_wheels
...
Ich habe einen alten Diesel Stapler ohne Rußfilter usw. altersbedingt Raucht der Motor sehr Wo gibt es ein brauchbares HOWTO dazu? ...
@BürgerS
wie heist es noch "Im Vorteil ist wer Lesen kann"
Da habe ich wohl den Hund richtig getroffen...
Schade das du Raus bist, hätte gerne den Wissenschaftlichen beweis gesehen das 2 Takt mischöle im Diesel von Vorteil sind!
Ich sehe das anderes durch das beimischen andere Stoffe die evtl. die Viskosität des Diesel Verändern wird allenfalls der Dieselkraftstoff Verdickt oder Verdünnt aber da kann man dann auch wirklich das Altöle vom Letzten Ölewechsel dafür nehmen, bei jeder Tankfüllung mal 1L dazu geben und das Nageln wird Leiser, weil der Motor nicht mehr die Volle Leistung bringt.
Das Normale Nageln bei einem Diesel ist ein Produkt der Verbrennung und bei Gesunden Motoren kein Mechanisches Produkt. Beim Benziner ist das was ganz anderes und nennt man auch "Klingeln" ! Wenn der Diesel Lieser Nagelt ist das ein indiz für Schlechten Kraftstoff und bei eine Abweichenden Viskosität stimmen die Druckverhältnisse am/im Motor auch nicht mehr!
WEnn das Diesel Verdickt wird, dann werden auch die Druckwerte bei geringer Menge an Kraftstoff erreicht und das kann Subjektiv als Vorteil gesehen werden! Der Motor kann wegen der Schelchtern Brennwerte Leiser Werden und Weniger Nagel, die Düsen könnten weniger Nachtropfen und insgesamt wird weniger Eingespritz!
Da ist es nur Logisch das wenn von allem weniger wird auch die Leistung reduziert wird!
Wenn man damit aber das Leistungsverhältnis bei gleichen gewicht Reduziert muss man im endeffekt mehr Energie zuführen um die Gleiche Leistung wie zuvor zu erhalten, also mehr Verbraucht dadurch!
Man kann auch mit PÖL oder Alten Motoröle Fahren, der Motor wird deutlich Leiser aber die Leistung auch weniger, bei alten Motoröle kann dir Passiern das er nur knapp über Leerlauf Schaft! Mein alter DB813 (ABschlepper) hat Lange Zeit im Sommer nur PÖL und Altöle bekommen und ist auch damit auch gute Dienste getan! Aber echte Leistung hat der auch nie Gebraucht!
Bei Modernen Motoren würde ich das niemanden Empfehlen!
EDi
Hallo es wird bei dir keinen Sinn machen ....
1. Das LPG wird im Leerlauf nicht angesaugt / einspritzt , und da du la ein Gabelstapler hast
ist der viel zu oft in diesen Dehzahl und da Qualmt er ja auch wenn die Hydraulik Pumpe arbeitet.
2. Veturi würde funktionieren und man spart bis zu 20% Kraftstoff (Diesel ) aber du brauchst Wechseltakts und einen Weg die zu befüllen zu lassen .
3. Denke der umbau wird sich nicht lohnen , kannst besser einen Benzin Motor einbauen und
den mit einer Venturie umzubauen . Oder einen guten gebrauchten kaufen ...
Hoffe dir bei der richtigen Entscheidung geholfen zu haben
MfG Ralf
PS, Fazit : LPG/Diesel lohnt nur bei LKW Motoren und hohen Kilometerleistungen...
Ich selbst habe erst 2 LKW gesehen die umgebaut sind , und ich komme aus Belgien..
Hallo @Rallyhammer
danke für deinen beitrag, gerda im stand beim heben der gabel erhöt sich die drehzahl automatisch auf 2000-3000 U/min genau habe ich das noch nicht gemessen und dabei gibt es eben die Rauchenrwicklung.
Aber trotz allem hin und her, ich will doch nur eine Anleitung und keine beratung, das ist doch nicht schwer zu verstehen.
Wie ist das wenn jemand z.bsp. tagfahrlicht an seinen Käfer anbauen möchte und ein Howto dazu sucht, bekommt er dann auch als Anwort er soll einen beatel kaufen, der hat schon tfl?
Wenn das am Stapler funktioniert könnte ich versuchen die Venturi an meinem Ducato Abschleppwagen zu nutzen und evt. etwas Diesel zu Sparen und mehr Leistung zu holen der Saugdiesel mit 2,5L könnte unter Last etwas mehr Power gebrauchen.
egal ich suche nur eine Anleitung, aber das scheint ja eine ansammlung von Zaubertricks zu sein die nur Magier unter sich weitergeben.
VG
Naja spricht wohl ehr gegen deinen Ton hier, sorry.
Warum versuchst du es nicht einfach mal mit dem Öl (ruhig 1:60). Wissenschaftlicher Beweis???
Probieren geht über studieren.
Zur Ausgangsfrage (Howto): Ich bezweifle mal daß das irgendwer schonaml gemacht hat, geschweigedenn ein Howto dazu geschrieben (also den Luftüberschuss vom Diesel nutzen und noch ein bisschen LPG dazu verfeuern, wenn ich das richtig verstande habe). Antwort wäre also IMHO "gibt's net". Normalerweise wird ja die Dieselzufuhr reduziert um Krafstoff zu sparen.
Wenn du auf wissenschatliches stehst, kannst ja 'ne Doktorarbeit dazu machen (den Anspruch auf "etwas das es so noch nicht gibt" hast du wohl erfüllt).
Gruß Metalhead
Hey, Doktorarbeit soll es ja nicht sein und ich gebe zu ich habe ein Problem mit Smaltalk bei konkreten Anfragen! Das ist genauso unpassend wie mein Ton in solchen Sachen.
Es gibt also kein Howto zu einer Venturi ?
Eigentlich braucht man das ja nicht unbedingt, aber interessant wäre schon wie der Verdampfer eingestellt wird!
Ich frage mal beim Italenischen Hersteller an, evtl. sind die so freundlich und bestehen nicht auf die Handwerksordnung von 1835 oder sonstige Monopole.
Es geht hier doch offensichtlich nur um eine Elitäre Gruppe der LPG Mechaniker die als Ausgewählte der Götter einhergehen und ihr wissen nicht mit anderen teilen möchten.
VG EDi
Zitat:
Original geschrieben von world_on_wheels
Es gibt also kein Howto zu einer Venturi ?
Ich bin nicht vom Fach, aber ich denke ehr nicht.
Vermute einfach mal daß das noch nie jemand gemacht hat so wie du das vorhast. Man möge mich korrigieren wenn es einer besser weiß.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von world_on_wheels
Hey, Doktorarbeit soll es ja nicht sein und ich gebe zu ich habe ein Problem mit Smaltalk bei konkreten Anfragen! Das ist genauso unpassend wie mein Ton in solchen Sachen.Es gibt also kein Howto zu einer Venturi ?
Eigentlich braucht man das ja nicht unbedingt, aber interessant wäre schon wie der Verdampfer eingestellt wird!
Ich frage mal beim Italenischen Hersteller an, evtl. sind die so freundlich und bestehen nicht auf die Handwerksordnung von 1835 oder sonstige Monopole.
Es geht hier doch offensichtlich nur um eine Elitäre Gruppe der LPG Mechaniker die als Ausgewählte der Götter einhergehen und ihr wissen nicht mit anderen teilen möchten.
VG EDi
Bei der Fragestellung eher nicht, denn wir sind nicht deine Sklaven und bitte bitte hast Du auch noch nicht gesagt!
Der Ton macht die Musik, denn die Erfahrung, die du hier kostenlos willst (Du willst sie, basta) die hat uns sehr viel Geld gekostet, mal drüber nachgedacht? Machs halt selbst!
Sorry, das musste raus!
Gascharly spricht von Lehrgeld :-)
Spass beiseite, erinnere mich an eine Hoptanlage (einziges deutsches Produkt), die bei mir noch Original verpackt herumliegt, so zum spielen. Die Idee damals war, meinen Schiffdiesel damit zu beflügeln. (Problem war einzig die in unserem Bereich fehlende Gastankstelle auf dem Wasser)
Das geniale an dieser Anlage, sie hat einen 3-Kammer-Verdampfer und das Wesentliche, die Gasbemessung geht über eine einstellbare Klappensteuerung die mit der Luftzuführung verbunden ist.
Hallo Icomworker,
jeh nach grösse des schiffes könnte man einen üblichem Gastank an Board befestigen.
Es gibt viele Gaslieferketten die diese Tanks befüllen bzw. Austauschen.
Ausgehend von der Annahme das vom Gas 20-40% des Diesel ersetzt werden, kann man recht gut abschätzen wann der Gastank leer wird und getauscht/Befüllt werden müsste.
Dann kann man beim nächsten Löschen auch den Gaslieferanten dazu bestellen.
Gastankt gibt es ja bis zu 20t!
Thema Lehrgeld, wozu dann dieses forum, wo Laien geholfen werden sollen, wenn ich tips gebe, kann ich ja nicht sagen bitte eine Spende weil ich ein Ausbildung i.d.S. habe und dieser Verlust von dem Fragesteller/Hilfesuchenden mit zu tragen ist!
So was gibt es nur bei Anwälten un Ärzten z.bsp. Frage einen Anwalt.de ab 40€, da machen wir Handwerker doch nicht mit, wir müssen für kleines Geld immer unseren kopf hinhalten, Anwälte und Ärzte haben solche Haftungen nicht!
VG EDi