Diesel sind ja immer noch laut!
Hallo,
ich selber fahre ja einen B7 1.4 TSI mit Ecofuel. Vorher fuhr ich ein A4 1,9 TDI (PD).
In Autoberichten wird oft geschrieben, wie leise doch die Diesel wären. Heute dachte ich echt, ich sitze in einen Auto was eine Klasse niedriger ist, ich wurde im einen aktuellen B7 TDI Variant gefahren.
Ich dachte gleich, nie mehr Diesel!
Klar, das Nageln hört man fast nicht mehr außen, aber zum Benziner liegen noch immer Welten! Das ist echt extrem, gerade beim Beschleunigen. Hinten stand BlueMotion drauf.
Ich bin ehrlich gesagt überrascht gewesen, darum der Thread. Und das, was die Presse so in den Testberichten von Laufruhe schreibt!
Und dabei sollen die Diesel von VW noch zu den laufruhigsten gehören, der 3er BMW z.B. soll deutlich kerniger klingen, als sein VAG Vergleichsmodell.
Diesel? Nie wieder. Die kurze Fahrt hat mir gereicht, als Beifahrer!
Beste Antwort im Thema
Mensch OPC, dass 5% von all deinen Beiträgen Themeneröffnungen sind und du mit 106 bereits eröffneten Threads scheinbar ein eigenes Hobby pflegst, ist mir schon des öfteren aufgefallen. Muss dich aber trotzdem fragen, warum du deine "Frage" bzw. deinen Standpunkt nicht in einem der vielen Erfahrungsthreads gestellt bzw. dargelegt hast?
Du fährst einen Ecofuel und das aus gutem Grund. Fein. Ich bin selbst Pumpe-Düse gefahren und kenne moderne Common Rail. Die Dieselmotoren sind in den letzten Jahren leiser geworden, aber einen Vergleich mit einem Benziner werden sie geräuschmäßig nicht gewinnen. Das dürfte jedem hier bekannt sein, auch ohne derartige Threads.
44 Antworten
Ich denke, einen Diesel, seinen Klang und Spritverbrauch muß man mögen, sonst wird man wohl keinen fahren. Ich mag ihn sehr und nehme sogar den Dieselgestank beim Tanken in Kauf (ohne Tanken geht's leider auch beim B7 noch nicht 🙂 )
Hm, ich bin gestern mal in einem Elektroauto mitgefahren. Also danach will man ja nie wieder in einen Benziner einsteigen. An diese Laufruhe kommt ein Benziner einfach nicht ran.... Sagenhaft diese E-Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von BarbarianBavarian
An diese Laufruhe kommt ein Benziner einfach nicht ran.... Sagenhaft diese E-Motoren.
Und die Reichweite erst!
(;
Zitat:
Original geschrieben von ex0tic
Ist der 2.0 tdi im audi so viel leiser als im passat?
Nein ich bin beide gefahren als ich die Wahl hatte , und mir kam der Audi lauter vor. Man muss aber auch dazu sagen ich habe geräschdämmende Seuitenscheiben beim Passat aber nicht beim Audi. Allerdings finde ichd en CR im Passat B7 echt leise, denn ich vergleiche meist im Parkhaus und da hört man alles und grade da sind die B7 die leisesten Diesel die ich bisher gehört habe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BarbarianBavarian
Hm, ich bin gestern mal in einem Elektroauto mitgefahren. Also danach will man ja nie wieder in einen Benziner einsteigen. An diese Laufruhe kommt ein Benziner einfach nicht ran.... Sagenhaft diese E-Motoren.
Das unterschreib ich sofort! =)
Am liebsten wäre mir auch ein E-Motor! Der E-Motor ist eh dem Verbrenner überlegen, wäre da nicht die geringe Reichweite....
also ich hatte vorher einen dodge caliber mit einen VW PD triebwerk und der war um welten lauter als mein jetziger passat
ich finde das gar nich so übel wenns mal ein bißchen lauter brummt und nagelt da spürt man wenigstens das man auch auto fährt 😁
Ich komme vom A6 Allroad mit 2,7 V6 TDI. Bin sehr erstaunt, wie leise und laufruhig der 4 ender mit 170PS im Passat Alltrack ist.
Gruß Bubul
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Schaut mal wie lange ich dabei bin, dass sind 12 Jahre! Und ich hatte hier auch noch nie wirklichen Stess, oder wurde von einem Moderator verwarnt....
Rechne uns die
12 Jahremal vor! 😁
Also ich fahre aktuell noch den Golf 6 GTD mit der 2,0L 170PS Maschine, und finde den keinesfalls laut, vielleicht hör ich das auch nicht mehr. Hatte vorher den VW Bora mit 130PS PD, der war aber auch nicht gerade laut. Wenn ich den Bora mit dem C220 CDI von meinen Vater verglichen habe war das der Hammer! Die waren vom Baujahr her gleich (2001), aber der Mercedes läuft wie ein Sack Muscheln! Der nagelt wie ein Schiffsdiesel. Aktuell hab ich aber keinen Vergleich zur C-Klasse.
Naja beim GTD kannste ja auch nicht viel hören, der Soundgenerator übertönt ja alles 😁
Zitat:
Original geschrieben von aurachtaler
Zitat:
...aber der Mercedes läuft wie ein Sack Muscheln! Der nagelt wie ein Schiffsdiesel. Aktuell hab ich aber keinen Vergleich zur C-Klasse.
Bin erst einen B 180 CDI mit stufenlosem Automatikgetriebe gefahren. War BJ 2010 und hatte 53000km drauf. Das Auto an sich ist sehr gut gedämmt und auch die Windgeräusche sind fast nicht zu vernehmen. Allerdings der Motor brummt recht deftig. Sehr stark im Stand zu hören, beim Fahren eher beim Beschleunigen. Beim gleichmässigen Gleiten ist er wieder leiser, so wie man es von einem Benz erwartet.
Vergleich zum Passat, der nagelt nur nach dem Kaltstart die ersten paar 100 Meter, dann hört man für einen 4Z Diesel sehr sehr wenig. An meinen A4 kommt er aber trotz der Dämmscheiben nicht heran. Einen Teil schiebe ich hier auf die doch um 15cm höhere Karosserie, die sicher mehr Fahrwiderstandsgeräusche produziert. Auch in den Radkästen und an den Türdichtungen ist der A4 aufwendiger gedämmt. Hier merkt man den höheren Preis. Den größten Unterschied merkt man ab Tempo 130. Hier ist der A4 subjektiv eine Klasse leiser.
Benziner und Diesel klingen nun mal unterschiedlich und je nach persönlichem Geschmack findet man entweder das eine oder das andere unangehmer. Mich stört auf der Autobahn das Geräusch des hochdrehenden Benziners definitiv mehr als das sonore Dieselbrummen.
Wirklich objektiv ist nur ein Vergleich mit einem Messgerät, ich habe dazu mal in den ADAC Tests gestöbert mit erstaunlichem Ergebnis.
Zuerst der angeblich ach so laute B5 mit 130 PS Pumpe Düse (hier in der drehmomentreduzierten Version mit 5 Gängen):
Innengeräusch bei 130 km/h : 66 dB
Der B6 mit 140 PS CR und DSG ist weder bei Fahrleistungen noch beim Verbrauch besser, dafür aber lauter:
Innengeräusch bei 130 km/h : 69 dB
Und jetzt der B7 mit dem 1,8 TSI:
Innengeräusch bei 130 km/h : 67 dB
Mein persönliches Fazit: Im Stadtverkehr und ganz besonders im Stand ist der Common Rail leiser als der Pumpe Düse, der Benziner ist da eine Klasse für sich und so gut wie nicht zu hören. Auf der Autobahn (und da werden Diesel nun mal überwiegend bewegt) gibt es keine nennenswerten Lärmunterschiede zwischen den verschiedenen Motoren. Hier dürften Luft- und Reifengeräusche den deutlich größeren Einfluss haben und ich vermute mal deswegen ist der B5 mit der schmalen 195er Bereifung (im Vergleich zu den irrsinnigen 235ern beim B6 und B7 Highline) auch der leiseste.
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Das unterschreib ich sofort! =)Zitat:
Original geschrieben von BarbarianBavarian
Hm, ich bin gestern mal in einem Elektroauto mitgefahren. Also danach will man ja nie wieder in einen Benziner einsteigen. An diese Laufruhe kommt ein Benziner einfach nicht ran.... Sagenhaft diese E-Motoren.Am liebsten wäre mir auch ein E-Motor! Der E-Motor ist eh dem Verbrenner überlegen, wäre da nicht die geringe Reichweite....
Range Extender .....
Zitat:
Original geschrieben von Stefan0310
Benziner und Diesel klingen nun mal unterschiedlich und je nach persönlichem Geschmack findet man entweder das eine oder das andere unangehmer. Mich stört auf der Autobahn das Geräusch des hochdrehenden Benziners definitiv mehr als das sonore Dieselbrummen.Wirklich objektiv ist nur ein Vergleich mit einem Messgerät, ich habe dazu mal in den ADAC Tests gestöbert mit erstaunlichem Ergebnis.
Zuerst der angeblich ach so laute B5 mit 130 PS Pumpe Düse (hier in der drehmomentreduzierten Version mit 5 Gängen):
Innengeräusch bei 130 km/h : 66 dB
Der B6 mit 140 PS CR und DSG ist weder bei Fahrleistungen noch beim Verbrauch besser, dafür aber lauter:
Innengeräusch bei 130 km/h : 69 dB
Und jetzt der B7 mit dem 1,8 TSI:
Innengeräusch bei 130 km/h : 67 dB
Mein persönliches Fazit: Im Stadtverkehr und ganz besonders im Stand ist der Common Rail leiser als der Pumpe Düse, der Benziner ist da eine Klasse für sich und so gut wie nicht zu hören. Auf der Autobahn (und da werden Diesel nun mal überwiegend bewegt) gibt es keine nennenswerten Lärmunterschiede zwischen den verschiedenen Motoren. Hier dürften Luft- und Reifengeräusche den deutlich größeren Einfluss haben und ich vermute mal deswegen ist der B5 mit der schmalen 195er Bereifung (im Vergleich zu den irrsinnigen 235ern beim B6 und B7 Highline) auch der leiseste.
Stefan
Ich denke auch.....
Ein Nachbar von mir hat seit einigen Jahren einen Passt V6 TDI PD. Das Ding nagelt auch im warmgefahrenen Zustand wie ein Traktor bzw. mein alter Golf II Diesel mit 55 PS....
Zitat:
Original geschrieben von mo0h
Und die Reichweite erst!Zitat:
Original geschrieben von BarbarianBavarian
An diese Laufruhe kommt ein Benziner einfach nicht ran.... Sagenhaft diese E-Motoren.(;
die Autos stehen ja mehr als sie fahren, im Stand beim Aufladen machen die auch keine Geräusche 😉
möchte auch gerne meine meinung hier mitteilen.
ich hatte einen 2001er passat 3bg mit 1.9 101ps
im vergleich mit 2011er b7 1.6 105ps
meiner meinung ist dieser neue motor vom b7 schrott aus folgenden gründen:
1.) der 10 jahre alte motor hatte ein besseres gefühltes anzugsmoment
2.) der verbrauch ist in etwa gleich 5liter bei 100km/h durchschnitt
3.) geräuschpegel ist auch gleich
man kann nur sagen für 10 jahre entwicklungsarbeit - schämts euch vw!
lg
steve