1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Diesel sind ja immer noch laut!

Diesel sind ja immer noch laut!

VW Passat B7/3C

Hallo,

ich selber fahre ja einen B7 1.4 TSI mit Ecofuel. Vorher fuhr ich ein A4 1,9 TDI (PD).

In Autoberichten wird oft geschrieben, wie leise doch die Diesel wären. Heute dachte ich echt, ich sitze in einen Auto was eine Klasse niedriger ist, ich wurde im einen aktuellen B7 TDI Variant gefahren.
Ich dachte gleich, nie mehr Diesel!

Klar, das Nageln hört man fast nicht mehr außen, aber zum Benziner liegen noch immer Welten! Das ist echt extrem, gerade beim Beschleunigen. Hinten stand BlueMotion drauf.

Ich bin ehrlich gesagt überrascht gewesen, darum der Thread. Und das, was die Presse so in den Testberichten von Laufruhe schreibt!

Und dabei sollen die Diesel von VW noch zu den laufruhigsten gehören, der 3er BMW z.B. soll deutlich kerniger klingen, als sein VAG Vergleichsmodell.

Diesel? Nie wieder. Die kurze Fahrt hat mir gereicht, als Beifahrer!

Beste Antwort im Thema

Mensch OPC, dass 5% von all deinen Beiträgen Themeneröffnungen sind und du mit 106 bereits eröffneten Threads scheinbar ein eigenes Hobby pflegst, ist mir schon des öfteren aufgefallen. Muss dich aber trotzdem fragen, warum du deine "Frage" bzw. deinen Standpunkt nicht in einem der vielen Erfahrungsthreads gestellt bzw. dargelegt hast?

Du fährst einen Ecofuel und das aus gutem Grund. Fein. Ich bin selbst Pumpe-Düse gefahren und kenne moderne Common Rail. Die Dieselmotoren sind in den letzten Jahren leiser geworden, aber einen Vergleich mit einem Benziner werden sie geräuschmäßig nicht gewinnen. Das dürfte jedem hier bekannt sein, auch ohne derartige Threads.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stevenbe


möchte auch gerne meine meinung hier mitteilen.

ich hatte einen 2001er passat 3bg mit 1.9 101ps
im vergleich mit 2011er b7 1.6 105ps

meiner meinung ist dieser neue motor vom b7 schrott aus folgenden gründen:

1.) der 10 jahre alte motor hatte ein besseres gefühltes anzugsmoment
2.) der verbrauch ist in etwa gleich 5liter bei 100km/h durchschnitt
3.) geräuschpegel ist auch gleich

man kann nur sagen für 10 jahre entwicklungsarbeit - schämts euch vw!

lg
steve

Warum hast du dann deinen alten nicht behalten?

Hallo,
abgesehen davon, dass ich das mit dem Geräuschpegel nicht wirklich glauben kann, denn dann müsste vom B5 zum B6 ein deutlicher Rückschritt stattgefunden haben (der B7 ist nämlich leiser als der B6), solltest Du in Sachen Verbrauch und Durchzug die fast 200 kg Mehrgewicht nicht vernachlässigen. Mit den gut 100 PS ist der Passat eben nicht gerade üppig motorisiert.

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Woddi



Zitat:

Original geschrieben von stevenbe


möchte auch gerne meine meinung hier mitteilen.

ich hatte einen 2001er passat 3bg mit 1.9 101ps
im vergleich mit 2011er b7 1.6 105ps

meiner meinung ist dieser neue motor vom b7 schrott aus folgenden gründen:

1.) der 10 jahre alte motor hatte ein besseres gefühltes anzugsmoment
2.) der verbrauch ist in etwa gleich 5liter bei 100km/h durchschnitt
3.) geräuschpegel ist auch gleich

man kann nur sagen für 10 jahre entwicklungsarbeit - schämts euch vw!

lg
steve

Warum hast du dann deinen alten nicht behalten?

angst wegen inflation (geldanlage) und zuvielen km - lust auf was neues ...

lg

Mehr Masse (und auch Klasse), DPF, Umweltvorschriften, die ganzen Assistenz- und Sicherheitssysteme etc. pp. Wenn der alte 1,9er soviel mit sich hätte rumschleppen müssen, wären sicherlich keine 5 l/100 km drin gewesen wie mit der effektiveren 1.6er Maschine. Und was den "besseren" Drehmomentverlauf angeht, gibt es mehr als genug VEP/PD/PPD zu CR Vergleiche-Threads. Unterm Strich ist das nur das Popometer (gefühlt) was da einem einen Streich spielt, mit Zahlen nicht zu belegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Mehr Masse (und auch Klasse), DPF, Umweltvorschriften, die ganzen Assistenz- und Sicherheitssysteme etc. pp. Wenn der alte 1,9er soviel mit sich hätte rumschleppen müssen, wären sicherlich keine 5 l/100 km drin gewesen wie mit der effektiveren 1.6er Maschine. Und was den "besseren" Drehmomentverlauf angeht, gibt es mehr als genug VEP/PD/PPD zu CR Vergleiche-Threads. Unterm Strich ist das nur das Popometer (gefühlt) was da einem einen Streich spielt, mit Zahlen nicht zu belegen.

Nach einem 2.0 CR 110PS habe ich jetzt einen 1.6 105 PS BM und die Erwartungen an einen im Vergleich sinkenden Verbrauch haben sich nicht erfüllt.

Wobei 5% von 5 L 0,25 wären und 5% sind schon eine Hausnummer. Die von VW angegebenen Werte sind sogar um einen halben Liter geringer. Das ist nicht zu schaffen. Auf der anderen Seite wird die angegebene Vmax nicht erreicht, weder im 5. noch im 6.
Der 2.0 ist im Vergleich gut gelaufen, der 1.6 scheint naturgemäß nicht so gut im Futter zu stehen.

Bei BMW z.B. hat, wenn ich mich nicht täusche der 16d immer noch 2L Hubraum.

Natürlich kann man mit den 1.6er sehr gut mitschwimmen und sogar auf der Landstrasse überholen aber was ich vermisse ist der Fortschritt beim Verbrauch durch die kleinere Maschine.

Mogelpackung 1.6

Verbrauchtechnisch sind einfach irgendwann auch mal Untergrenzen erreicht, wo es nur noch im Promillebereich weitergeht. Aus einem 1,x Tonnen-Schiff wie dem Passat wird kein 1-Liter Auto.

Und beim Vergleich von Verbräuchen zwischen B5 und B7 muss man auch berücksichtigen, was der heutige Passat alles an Nebenaggregaten und Verbraucher (über Lima) mitversorgen muss, was es beim B5 so noch nicht gab...

Der 1,6er eingebaut in einem B5 würde mit Sicherheit besser dastehen, als im B7.

Zitat:

Und beim Vergleich von Verbräuchen zwischen B5 und B7 muss man auch berücksichtigen, was der heutige Passat alles an Nebenaggregaten und Verbraucher (über Lima) mitversorgen muss, was es beim B5 so noch nicht gab...

An was genau denkst Du da? Die Klimaanlage ist der mit Abstand größte Leistungsfresser und den gabs damals auch schon. Der B7 mag einen etwas höheren Strombedarf haben aber dafür gibts ja jetzt auch die "intelligente" Lichtmaschine die das kompensieren sollte.

Austattungsbereinigt nehmen sich B5 und B7 auch beim Gewicht nichts also sehe ich mit Ausnahme von DPF / besseren Emissionswerten keinen Grund warum der Verbrauch und Fahrleistungen beider Fahrzeuge nicht direkt vergleichbar sein sollen.

Stefan

Die 5 l/100 km erreiche selbst ich wenn ich will, aber ich habe keine Lust ständig das Gaspedal nur zu streicheln. Dieser Wert ist allerdings mit dem Golf VI meines Arbeitskollegen problemlos erreichbar, denn der hat den 1.6er TDI drin. 5% Unterschied ist keine Hausnummer, das ist eher eine Lachnummer, denn kein Test oder Arbeitsweg gleicht dem anderen zu 100% im Fahrprofil...das kann allenfalls ein Richtwert sein, mehr nicht. Und was den NEFZ-Verbrauch der Hersteller angeht...naja, auch ne Lachnummer und hat mit der Realität wenig gemeinsam, war ja auch noch nie der Fall.

Ein "intelligenter" Generator kann aber auch heute noch keine Energie zaubern, die kommt immer noch von fossilen Brennstoffen und muss erzeugt bzw. umgewandelt werden. Dies geschieht heute allerdings effizienter als damals. Wenn beide Fahrzeuge (alt / neu), gleiche Leistungsdaten auf dem Papier vorweisen können (Motorleistung/Gewicht/cw-Wert/Reifendimensionen etc.), sollten auch die Fahrleistungen vergleichbar bzw. sehr ähnlich bei Verbrauchsvorteil des neuen Motors sein. Die sich aufgrund der geänderten Einspritzsysteme und deren Kennfeldern aber alles andere als gleich anfühlen werden. Aber wie bereits gepostet, da gibts ne Menge Lesestoff zu...

Bei BMW lässt sich schon lange nicht mehr vom Typschild 1:1 auf den Hubraum schließen. Das geht nur noch indirekt. M550d = 3 L Sechszylinder Diesel mit 3 Turboladern...nix 5 Liter V8 😁

Zitat:

Original geschrieben von Alfamat156


Die 5 l/100 km erreiche selbst ich wenn ich will, aber ich habe keine Lust ständig das Gaspedal nur zu streicheln. Dieser Wert ist allerdings mit dem Golf VI meines Arbeitskollegen problemlos erreichbar, denn der hat den 1.6er TDI drin.

Vor allem aber wiegt der Golf auch über 300 Kilogramm weniger... 😉 Der 1.6 TDI ist eher ein Säufer gegenüber dem 2.0 TDI und macht nur sehr selten Sinn. Hatte beide kurz nacheinander im Golf 6 und Passat.

Der 1.6er wäre sicherlich für mich auch kein Motor für einen Passat, für manch anderen schon. Also kann man sich über Sinn und Unsinn streiten, das muss dann jeder selbst entscheiden 😁 Den 1.6er empfand ich aber auch nicht wirklich als "Säufer" ggü. dem älteren 2.0er mit 110 PS in der Firmenflotte. Ich finde den 1.6er eher als etwas genügsamer in unseren Golf,Golf+ und Golf Variant. Passat haben wir damit nicht. Der 2.0er fällt ja als Testobjekt im B5 raus, den gabs damals nicht soo oft, hier gings um den Vergleich 1.9er VEP/PD <--> 1.6 CR.

Leute, hier geht es um Lautstärke beim Vergleich von Äpfel mit Birnen und nicht um deren Verbrauch. Als ob ich es Anfang der Woche nicht geahnt hätte...

Hast ja eigentlich Recht, da wird zum eigentlichen Topic stark abgewichen 😉 (habe mich auch mitreißen lassen, daher auch ein Danke von mir). Aber wenn es danach ginge, wäre bei den ersten Posts schon Schluss gewesen...

Ich halte es für eine rein subjektive Sache. Seit 20 Jahren fahre ich VW-Diesel-Fahrzeuge. Ich mag das monotone Brummen, wenn ich langsam fahre, bei höheren Geschwindigkeiten dominiert das Fahrtgeräusch.

Ich verstehe den Thread nicht. Die Diesel Motoren sind in den letzten Jahren immer leiser geworden. Aber V8 Niveau haben die Motoren immer noch nicht erreicht. Mal ehrlich. Was erwartet Ihr? Der Vorteil liegt doch ganz klar auf der Hand. Drehmoment, große Reichweite und auf der Autobahn hört man ohnehin keinen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Mal ehrlich. Was erwartet Ihr? Der Vorteil liegt doch ganz klar auf der Hand. Drehmoment, große Reichweite und auf der Autobahn hört man ohnehin keinen Unterschied.

Sehe ich genauso.

Deine Antwort
Ähnliche Themen