Diesel Problematik, wer geht dagegen vor und welche Probleme sowie Erfahrung habt ihr?
Hallo liebe Gemeinde,
wie viele andere Personen, so verfolge auch ich die aktuelle Situation um den "Diesel Skandal". Da nun auch Porsche betroffen ist, welche den Motor von Audi hat, dürfte es ja nur eine Frage der Zeit sein, bis diese Schummel Software beim SQ5 entdeckt wird (oder hab ich es nur überlesen und es wurde bereits entdeckt??). Am Wochenende gab es seitens Audi eine Rückrufaktion auf freiwilliger Basis, es betrifft die V6 und V8 Diesel Motoren. Ich persönlich bin zumindest sehr sauer und fühle mich schon verar..... (zumal ich die Rennkuh erst vor kurzem gekauft habe). Geht es Euch ähnlich und habt Ihr dagegen bereits etwas unternommen oder wartet Ihr erstmal ab und schaut was genau passiert?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@alpina100 schrieb am 28. Juli 2017 um 21:06:06 Uhr:
Verbrauch 4,9 L Diesel und 15 L Adblue.Sollte mein SQ5 Bj 12/16 betroffen sein, werde ich alles versuchen, das Audi das Auto wieder zurück nimmt.
Dann gibt es wieder einen BMW 6Zyl Benziner.
Genau. Und nächstes Jahr führen die Vollpfosten der Umwelthilfe ein neues Schmierentheater mit dem Benziner auf.....
Ich werde mein tdi Logo abmachen und mein Alex mit voller Lautstärke brüllen lassen. Dann klingt er wie ein V8 Benziner. Und gut isses......
62 Antworten
@ douglas- heffernan
Vielen Dank für Deine ausführlichen Informationen und Deine Mühe.
Das der Händler der Ansprechpartner ist, habe ich mir schon gedacht. Bin gespannt, wie es bei Dir weiter geht. Ich werde abwarten, bis der SQ5 in den Schlagzeilen ist, fa bis jetzt ja noch nichts passiert ist.
Tja, somit ist es ja amtlich und alle Dieselfahrzeuge der Euro 5 & 6 Norm bekommen eine Umrüstung in Form eines Software Updates. Wenn das nicht mal eine ordentliche Bonuszahlung für die Vertreter der Industrie gibt!
Zitat:
@douglas-heffernan schrieb am 2. August 2017 um 17:56:39 Uhr:
Tja, somit ist es ja amtlich und alle Dieselfahrzeuge der Euro 5 & 6 Norm bekommen eine Umrüstung in Form eines Software Updates. Wenn das nicht mal eine ordentliche Bonuszahlung für die Vertreter der Industrie gibt!
Wieso alle? Die Frage ist ja nur für wen es verpflichtend ist und für wen nicht. Freiwillig werde ich das nicht machen-es sei denn, die Spenden mir noch 50 PS extra....
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 2. August 2017 um 17:58:50 Uhr:
Zitat:
@douglas-heffernan schrieb am 2. August 2017 um 17:56:39 Uhr:
Tja, somit ist es ja amtlich und alle Dieselfahrzeuge der Euro 5 & 6 Norm bekommen eine Umrüstung in Form eines Software Updates. Wenn das nicht mal eine ordentliche Bonuszahlung für die Vertreter der Industrie gibt!Wieso alle? Die Frage ist ja nur für wen es verpflichtend ist und für wen nicht. Freiwillig werde ich das nicht machen.
Zwar wurde nicht gesagt, dass es für alle Verpflichtend ist, aber auch nicht, dass es eine freiwillige Umrüstung ist. Da man ja zugesagt hat, den Nox Ausstoss zu reduzieren, kann ich es mir schwer vorstellen, dass man es den Autofahrern überlässt ob sie es durchführen lassen oder nicht. Kann aber auch gut sein, dass ich es überlesen habe....
Ähnliche Themen
Wenn es meinen SQ5 mal betreffen sollte - Ich lasse zu 100% kein Update einspielen. Des Scheiß habe ich mit unserem Passat B7 schon durch. Die Infokarte von VW - Keine Leistungsunterschied kein Mehrverbrauch . Nur Theater mit der Karre . An dauernd Regeneration - Dadurch ja Mehrverbrauch.
Genau dasselbe schreiben sie jetzt auch wieder.
Es kann ja auch sein, wer kein Update machen lässt kommt in die Umweltzone nicht rein.
Dann verzichte ich gern auf das Update. Fahre schon fünf Jahre regelmäßig nach Berlin rein ohne grüne Plakette. Warum? Einfach weil ich keine häßlichen Aufkleber an meinem Auto mag.
Hat bis jetzt kein Schwein interessiert.
Zitat:
@hdw55 schrieb am 2. August 2017 um 19:14:31 Uhr:
Ist doch bei den derzeitigen Software-Updates schon so: ohne Update kein TÜV.
Angenommen wir haben die Schummelsoftware drauf. Wie will der TÜV zwischen dem Update und dem nicht gemachten Update unterscheiden? Die Schummel-Software erkennt doch den Prüfstand und liefert dann gute Abgaswerte. Damit ist man durch die TÜV Nummer doch wohl durch oder?
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 2. August 2017 um 21:12:10 Uhr:
Zitat:
@hdw55 schrieb am 2. August 2017 um 19:14:31 Uhr:
Ist doch bei den derzeitigen Software-Updates schon so: ohne Update kein TÜV.Angenommen wir haben die Schummelsoftware drauf. Wie will der TÜV zwischen dem Update und dem nicht gemachten Update unterscheiden? Die Schummel-Software erkennt doch den Prüfstand und liefert dann gute Abgaswerte. Damit ist man durch die TÜV Nummer doch wohl durch oder?
Das ist doch einfach.
Die Daten vom KBA und wer es nicht machen lässt, wird angeschrieben.
Einfacher geht es doch nicht.
Wenn dann musst du es wieder rückgängig machen, dann kann es der TÜV nicht ohne weiteres nachvollziehen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 2. August 2017 um 22:07:45 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 2. August 2017 um 21:12:10 Uhr:
Angenommen wir haben die Schummelsoftware drauf. Wie will der TÜV zwischen dem Update und dem nicht gemachten Update unterscheiden? Die Schummel-Software erkennt doch den Prüfstand und liefert dann gute Abgaswerte. Damit ist man durch die TÜV Nummer doch wohl durch oder?
Das ist doch einfach.
Die Daten vom KBA und wer es nicht machen lässt, wird angeschrieben.
Einfacher geht es doch nicht.
Wenn dann musst du es wieder rückgängig machen, dann kann es der TÜV nicht ohne weiteres nachvollziehen.
Und wenn die Werkstatt vorgibt es gemacht zu haben ohne es auf gespielt zu haben? Wer will das überprüfen?
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 2. August 2017 um 22:13:52 Uhr:
Zitat:
@marc4177 schrieb am 2. August 2017 um 22:07:45 Uhr:
Das ist doch einfach.
Die Daten vom KBA und wer es nicht machen lässt, wird angeschrieben.
Einfacher geht es doch nicht.
Wenn dann musst du es wieder rückgängig machen, dann kann es der TÜV nicht ohne weiteres nachvollziehen.
Und wenn die Werkstatt vorgibt es gemacht zu haben ohne es auf gespielt zu haben? Wer will das überprüfen?
Keiner, natürlich wäre es auch so möglich.
Richtig. Sollte es davon abgesehen für den 3.0TDI im Q5 ein verpflichtendes Software-Update geben wie bei den 2.0TDI, wird das per Datenabgleich bei der Hauptuntersuchung überprüft. Würde dann festgestellt werden, dass das Auto nicht beim Update war, wird die HU-Plakette verweigert.
Wenn es mit einem neuerlichen Update so leicht geht, die NOx Emissionen um 25% zu reduzieren, fragt man sich schon, warum das nicht schon von vorneherein gemacht wurde.
Interessant wäre schon auch, an welchen Parametern gedreht wird,
Ich tippe mal auf:
- weiter erhöhte AGR Rate (wenn das der AGR Kühler und das AGR Ventil weiter mitmachen)
- Einspritzdruck, Einspritzzeitpunkt und -dauer, eventuel Einspritzmodulation (wenn das die Einspritzpumpe und die Injektoren weiter mitmachen)
- Ladedruck (wenn das der Turbolader weiter mitmacht)
- erhöhte Einspritzmenge von AdBlue (wenn das die SCR-Einheit weiter mitmacht)
- erhöhte Regenrationazyklen des DPF (wie lange macht dann der das noch mit?)
Ich bin mal gespannt, welche Garantien da gegeben werden....