Diesel Problematik, wer geht dagegen vor und welche Probleme sowie Erfahrung habt ihr?

Audi SQ5 8R

Hallo liebe Gemeinde,

wie viele andere Personen, so verfolge auch ich die aktuelle Situation um den "Diesel Skandal". Da nun auch Porsche betroffen ist, welche den Motor von Audi hat, dürfte es ja nur eine Frage der Zeit sein, bis diese Schummel Software beim SQ5 entdeckt wird (oder hab ich es nur überlesen und es wurde bereits entdeckt??). Am Wochenende gab es seitens Audi eine Rückrufaktion auf freiwilliger Basis, es betrifft die V6 und V8 Diesel Motoren. Ich persönlich bin zumindest sehr sauer und fühle mich schon verar..... (zumal ich die Rennkuh erst vor kurzem gekauft habe). Geht es Euch ähnlich und habt Ihr dagegen bereits etwas unternommen oder wartet Ihr erstmal ab und schaut was genau passiert?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@alpina100 schrieb am 28. Juli 2017 um 21:06:06 Uhr:


Verbrauch 4,9 L Diesel und 15 L Adblue.

Sollte mein SQ5 Bj 12/16 betroffen sein, werde ich alles versuchen, das Audi das Auto wieder zurück nimmt.
Dann gibt es wieder einen BMW 6Zyl Benziner.

Genau. Und nächstes Jahr führen die Vollpfosten der Umwelthilfe ein neues Schmierentheater mit dem Benziner auf.....
Ich werde mein tdi Logo abmachen und mein Alex mit voller Lautstärke brüllen lassen. Dann klingt er wie ein V8 Benziner. Und gut isses......

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@alpina100 schrieb am 28. Juli 2017 um 21:06:06 Uhr:


Verbrauch 4,9 L Diesel und 15 L Adblue.

Sollte mein SQ5 Bj 12/16 betroffen sein, werde ich alles versuchen, das Audi das Auto wieder zurück nimmt.
Dann gibt es wieder einen BMW 6Zyl Benziner.

Der macht auch Stickoxide und stößt viel mehr CO2 aus!

Zitat:

@spuerer schrieb am 28. Juli 2017 um 22:21:32 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 28. Juli 2017 um 18:35:10 Uhr:


Bei dieser Diskussion wurde die AdBlue Dosiermenge vergessen. Wenn man diese hochschraubt, kann man die AGR Rate auf ein vernünftiges Maß reduzieren!

aber auch da stößt man an Grenzen.. bei zu hoher AdBlue-Einspritzung gibt es dann Amoniak aus'm Auspuff...🙄

und noch eine Korrektur meines Beitrages oben - das mit der AGR-Rate ist mir wohl etwas verutscht😉

Zitat:

@spuerer schrieb am 28. Juli 2017 um 22:21:32 Uhr:



Zitat:

@spuerer schrieb am 28. Juli 2017 um 18:13:42 Uhr:



Entweder bessere Emmisionswerte -> dann Abstriche beim Motorschutz/Lebensdauer durch höhere AGR-Rate usw. oder
besserer Motorschutz/längere Lebensdauer -> schlechteres Emissionsverhalten durch höhere AGR-Rate usw.

Einen eventuellen Ammoniakschlupf im Auspuff kann man durch eine genauere Regelung vermeiden.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 28. Juli 2017 um 22:50:05 Uhr:


In der Schweiz herrscht nicht so eine Hysterie wie in Deutschland.

Ja, dieser hektische Ankündigungsaktionismus ohne konkrete Maßnahmen ist nicht gerade typisch deutsch.

In Österreich schauen wir geduldig über die Grenze nach Deutschland und verfolgen, was dort passiert, während uns der Generalimporteur mit erstaunlichen Kulanzregelungen bei Laune halten will....

Zitat:

@Marini schrieb am 29. Juli 2017 um 06:14:10 Uhr:



Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 28. Juli 2017 um 22:50:05 Uhr:


In der Schweiz herrscht nicht so eine Hysterie wie in Deutschland.

Ja, dieser hektische Ankündigungsaktionismus ohne konkrete Maßnahmen ist nicht gerade typisch deutsch.
In Österreich schauen wir geduldig über die Grenze nach Deutschland und verfolgen, was dort passiert, während uns der Generalimporteur mit erstaunlichen Kulanzregelungen bei Laune halten will....

Es ist natürlich schon hartes Brot, was die Importeure zurzeit essen müssen. Die können ja überhaupt nichts dafür und stecken mit im Schlamassel. Eigentlich schon verrückt, dass so angesehene Marken plötzlich derart in Verruf gekommen sind. Man muss sich schon an den Kopf langen, wie bescheuert diese verantwortlichen Mitarbeiter sind, die mit der Schummel-Software russisch Roulette gespielt haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jansen75 schrieb am 28. Juli 2017 um 22:11:44 Uhr:



Zitat:

@alpina100 schrieb am 28. Juli 2017 um 21:06:06 Uhr:


Verbrauch 4,9 L Diesel und 15 L Adblue.

Sollte mein SQ5 Bj 12/16 betroffen sein, werde ich alles versuchen, das Audi das Auto wieder zurück nimmt.
Dann gibt es wieder einen BMW 6Zyl Benziner.


Gut das dort alles besser sein wird... ,-)

Wenn die Diesel Problematik geklärt ist, wird als nächstes der Benziner an der Reihe sein, das ist klar :-) Eine wirkliche Alternative zu den beiden gibt es aber leider derzeit noch nicht, so dass man mehr oder weniger gezwungen ist, entweder Benziner oder den Diesel zu wählen. Ich habe am kommenden Montag einen Termin beim Anwalt um in Erfahrung zu bringen, was es für Möglichkeiten gibt. Sicherlich nur eine Frage der Zeit bis die freiwillige Rückrufaktion eine verpflichtende Aktion wird... kann gerne berichten, was bei dem Termin raus gekommen ist....

Zitat:

@douglas-heffernan schrieb am 29. Juli 2017 um 08:45:39 Uhr:


Ich habe am kommenden Montag einen Termin beim Anwalt um in Erfahrung zu bringen, was es für Möglichkeiten gibt. Sicherlich nur eine Frage der Zeit bis die freiwillige Rückrufaktion eine verpflichtende Aktion wird... kann gerne berichten, was bei dem Termin raus gekommen ist....

Gerne. Es würde mich sehr interessieren was der Anwalt so sagt.
Zwischen dem Abgasskandal bei VW und dem Neukauf des SQ5 war reichlich Zeit das Problem in den Griff zu bekommen. Aber nein der Verein denkt ja gar nicht dran etwas zu ändern. Ich komme mir vera...t vor, und das lasse ich mir nicht bieten.
Ich habe ja schließlich auch nicht mit Falschgeld bezahlt.

Zitat:

@Q3Ronaldo schrieb am 29. Juli 2017 um 08:04:02 Uhr:



Zitat:

@Marini schrieb am 29. Juli 2017 um 06:14:10 Uhr:



Ja, dieser hektische Ankündigungsaktionismus ohne konkrete Maßnahmen ist nicht gerade typisch deutsch.
In Österreich schauen wir geduldig über die Grenze nach Deutschland und verfolgen, was dort passiert, während uns der Generalimporteur mit erstaunlichen Kulanzregelungen bei Laune halten will....

Es ist natürlich schon hartes Brot, was die Importeure zurzeit essen müssen. Die können ja überhaupt nichts dafür und stecken mit im Schlamassel. Eigentlich schon verrückt, dass so angesehene Marken plötzlich derart in Verruf gekommen sind. Man muss sich schon an den Kopf langen, wie bescheuert diese verantwortlichen Mitarbeiter sind, die mit der Schummel-Software russisch Roulette gespielt haben.

Der österreichische Generalimporteur Porsche Salzburg ist im Besitz der Familien Piech und Porsche.
Die tun mir sicherlich nicht leid!

Fahre den Q5 3L TDI seit 2010, habe jetzt über 90.000 km auf der Uhr. Mein bestes Auto bisher (mit 73 habe ich schon einige gefahren). Der 3 L ist ein toller Motor. Als es bei VW mit dem Abgasskandal losging dachte ich bei Audi kann das nicht passieren - und nun das.
Eigentlich wäre ein neue Auto fällig, aber welches?
Ein Benziner ist sicherlich nicht die Lösung, das Thema Feinstaub und CO2 wird als nächstes kommen. Ein E-Auto würde mir prinzipiell gefallen, aber für meinen Alltag ist es noch nicht tauglich.
Einige schreiben von einer Histerie in Deutschland, das mag sein und doch haben mich die realen Abgaswerte schockiert. Die nächsten Generationen sollen auch noch auf dieser Erde leben können. Das jeder moderne Track sauberer ist als mein Q5 ist unglaublich.

Feinstaub ist nicht Feinstaub

Feinstaub

Nur interessiert das in Stuttgart und München nicht die Verantwortlichen, weil die ja keine Häfen haben. Aber das zeigt einmal mehr, dass es auch ganz andere Bereiche gibt, die angegangen werden müssen und der Dieselfahrer allein nicht das Problem ist.

Zitat:

@hoewel schrieb am 31. Juli 2017 um 13:41:39 Uhr:


Nur interessiert das in Stuttgart und München nicht die Verantwortlichen, weil die ja keine Häfen haben. Aber das zeigt einmal mehr, dass es auch ganz andere Bereiche gibt, die angegangen werden müssen und der Dieselfahrer allein nicht das Problem ist.

Dann sollten wir eine Petition starten,
Angenehmer Nebeneffekt wäre, das wir damit einem Verbot zuvorkommen würden.

Wir brauchen jemanden der es gut formulieren kann, bzw. wir machen es gemeinsam...

http://www.bundestag.de/petition

Zitat:

@alpina100 schrieb am 29. Juli 2017 um 09:24:02 Uhr:



Zitat:

@douglas-heffernan schrieb am 29. Juli 2017 um 08:45:39 Uhr:


Ich habe am kommenden Montag einen Termin beim Anwalt um in Erfahrung zu bringen, was es für Möglichkeiten gibt. Sicherlich nur eine Frage der Zeit bis die freiwillige Rückrufaktion eine verpflichtende Aktion wird... kann gerne berichten, was bei dem Termin raus gekommen ist....

Gerne. Es würde mich sehr interessieren was der Anwalt so sagt.
Zwischen dem Abgasskandal bei VW und dem Neukauf des SQ5 war reichlich Zeit das Problem in den Griff zu bekommen. Aber nein der Verein denkt ja gar nicht dran etwas zu ändern. Ich komme mir vera...t vor, und das lasse ich mir nicht bieten.
Ich habe ja schließlich auch nicht mit Falschgeld bezahlt.

So, mein Termin heute war sehr informativ und ernüchternd zugleich. Audi wird nicht Angeklagter sein, sondern das Autohaus wo das jeweilige Fahrzeug gekauft wurde. Somit sind die ganze Tatsachen, die jetzt über VW und Audi ans Licht kommen erstmal sekundär. Um ohne weiteres vom Kaufvertrag zurückzutreten muss dem Autohaus nachgewiesen werden, dass es bei Vertragsabschluss über die Problematik Bescheid wusste, das wäre dann arglistige Täuschung. Das wird allerdings sehr schwer bis unmöglich sein dies nachzuweisen. Prinzipiell ist es nicht verkehrt den Anwalt einen Brief aufsetzen zu lassen. Je nach Autohaus gibt es dann mehrere Szenarien die dann passieren könnten. Das Autohaus nimmt das Auto zurück entweder gegen den Kaufpreis oder mit dem Abschlag einer Pauschale wegen der verfahrenen KM etc..oder mit der Bedingung ein anderes Fahrzug bei denen zu kaufen. Nächste Möglixhkeit wäre, dass sie nicht drauf eingehen und stattdessen darauf bestehen den "Mangel" zu beheben. Das Recht dazu haben sie. Im Anschluss daran kann man immernoch weiter vorgehen und darauf pochen, dass auch zusätzliche Hardware eingebaut wird, da die Software alleine nicht ausreichen wird. Andere Dinge könnten auch eingefordert werden wie z.B. Schadensersatzansprüche oder eine Bestätigung, dass die Unkosten übernommen werden, sollte aufgrund des Updates etwas kaputt gehen. Prinzipiell muss natürlich erstmal irgendwo schriftlich dargelegt sein, dass Dein Fahrzeug davon betroffen ist. Am Realistischsten ist jedoch die Version mit der Behebung des Mangels. Ich habe aber mit dem Anwalt vereinbart, dass er das Autohaus anschreibt und wir dann auf die Reaktion warten. Die Problematik wird immer mehr zu einem Fass ohne Boden und keiner kann genau sagen, was am nächsten Morgen neues in der Zeitung steht. Ich habe viel für das Auto bezahlt und würde es am liebsten auch weiter fahren. Aber nicht unter diesen Umständen. Das, was ich gekauft habe, würde mir nicht geliefert und das möchte ich nicht hinnehmen bei diesem Preis. Mal schauen, was am Ende dabei raus kommt.....

Schönen Abend an alle!

Das ist eigentlich ein Skandal, dass Audi dies den Autohäusern weitergibt. Unglaublich

Naja eigentlich könnte dann das Autohaus es weiter geben an Audi!?

Zitat:

@alesandro44 schrieb am 31. Juli 2017 um 22:22:47 Uhr:


Naja eigentlich könnte dann das Autohaus es weiter geben an Audi!?

Die Autohäuser werden das wahrscheinlich auch tun, aber erstmal muss man gegen das Autohaus klagen. Die gewährten Ansprüche vom Autohaus an den Käufer können dann vom Autohaus bei Audi angefordert werden (wie auch immer diese Einforderung aussehen wird)

Deine Antwort
Ähnliche Themen