1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Diesel: Problem Fahrverbote, wie ist der Stand beim 211er?

Diesel: Problem Fahrverbote, wie ist der Stand beim 211er?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo wie ist der Stand bei einer möglichen Nachbesserung durch Daimler Benz, Schadenbersatz oder macht es Sinn zu klagen ???
Hatte vor zwei Monaten unsere Daimlerbenz Vertetung angefragt, Anwort alles währen in Berarbeitung aber noch keine Entscheidung gefallen ....

Beste Antwort im Thema

Einen Euro4 bekommst du nicht wirtschaftlich auf Euro6 - und nur das NOX ist es ja nicht.
Und selbst wenn du es machen könntest. Der Aufwand steht nicht mehr wirklich im sinnvollen Verhältnis zum Fahrzeugwert.
Bei Euro5 mag das anders aussehen.

Was HD betrifft, nun, so alleine betrachtet ist HD natürlich nett.
Aber: Es werden/wurden tausende funktionierende Fernseher weggeworfen (die jetzt irgendwo in Afrika abgefackelt werden) statt diese bis zum natürlichen Ende zu nutzen.
Die privaten Sender verkaufen dir jetzt ein tolles Abo für Geld, damit du "TV für bildungsferne Schichten = RTL und friends" in HD anschauen kannst. (Ein Scheißfilm und Tittenwerbung ist auch in HD nur ein Scheißfilm und Tittenwerbung - man entschuldige bitte den rüden Wortlaut).
Und in 2 Jahren wird SD bestimmt komplett abgeschaltet.

Ich will keinem zu nahe treten.
Aber die Autos waren alle typgeprüft und zugelassen und waren/sind uneingeschränkt der damaligen Norm entsprechend. Die paar Altautos machen die Luft nicht schlechter als sie ist. Die Luft war in D nie besser als jetzt. Die paar Altautos sterben aufgrund des Alters sowieso weg.
Und es gibt genug Menschen, die freuen sich darüber, dass sie quasi "zwangsenteignet" werden.

Danach kommt dann wieder Vogelgrippe, Schweinepest, Maul-und-Klauenseuche, Weichmacher im Plastik, Pferdefleisch in der Lasagne, ...

Oder hat jemand mal ernsthaft recherchiert wie viel besser die Luft in Stuttgart in den letzten 40 Jahren geworden ist? Da gibt es eine Untersuchung ... aber das ist lange schon keine sachliche Diskussion!

46 weitere Antworten
46 Antworten

@GerdTrampler: Wenn du das meinst...lies mal meine Beiträge in anderen Threads zu Fahrverboten.
Es geht ja gerade nicht ums grundsätzliche Problem. Da wurden von der EU Grenzwerte festgelegt - man hat das Gefühl sehr willkürlich. Die Autoindustrie hat Lücken im Gesetz genutzt bzw. Gummiparagraphen ausgenutzt bis zum geht nicht mehr und die Politik hat das letzten Endes toleriert. Hinzu kommt, wie wir in den letzten Wochen erfahren haben, dass einige betroffene Messstationen nicht korrekt aufgestellt sind und somit die Messergenbisse verfälscht sind.
Trotzdem: wenn eine Organisation Staatsmittel erhält und dann mit diesem Geld so umgeht wie die DUH dann sollte man darüber nachdenken, diese Fördermittel einzustellen.
Ach ja...und um auf die ursprüngliche Fragestellung des TE zurück zu kommen: auch wenn man ein Fahrzeug früherer Baujahre erst seit ein paar Jahren im Besitz hat, ist es doch vermessen zu erwarten, dass es heute noch den aktuell gültigen Bestimmungen entspricht. Gilt ja auch für die HU. Wie du das hinkriegst ist deine Sache (auch finanziell ). Zumal es keine Regelung bzgl. Bestandsschutz gibt (im Sinne von: wie lange dein KFZ betrieben werden kann bzw. den zukünftigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen muss) und bei deinem Fahrzeug keine Betrugsabsicht hinsichtlich der Grenzwerte vorlag.
Also - lange Rede kurzer Sinn: Leider Pech gehabt. Aber es wird dich nur dann treffen wenn du in einer der betroffenen Regionen wohnst/arbeitest.

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 26. November 2018 um 14:00:05 Uhr:


Trotzdem: wenn eine Organisation Staatsmittel erhält und dann mit diesem Geld so umgeht wie die DUH dann sollte man darüber nachdenken, diese Fördermittel einzustellen.

Sorry aber Du hast zumindest an diesem Punkt offensichtlich keine Ahnung wovon Du sprichst:

1. Die Staatsmittel welche die DUH erhält sind projektbezogen und haben mit den Klagen bezüglich zu hoher Feinstaubwerte in den Städten rein gar nichts zu tun.

2. Solche Fördermittel werden in der Regel in einem bestimmten Topf für einen bestimmten Zweck ausgeschrieben. Kommt eine Organisation daher welche alle Kriterien für den Fördertopf einhält dann erhält sie daraus Gelder.

3. Es kann wohl schlecht (jedenfalls in einem Rechtsstaat nicht) sein dass bei einer solchen Vergabe entscheidend ist ob sich die Organisation an anderer Stelle dem nicht rechtskonform handelnden Staat entgegen stellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen