1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Diesel-Partikelfilter

Diesel-Partikelfilter

Opel Astra J

Hallo

Auszug Handbuch :
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen.
Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hinweis
automatisch abläuft. Der Filter
wird von Zeit zu Zeit durch Verbrennen
der zurückgehaltenen Rußpartikel
bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang läuft automatisch bei
bestimmten Fahrbedingungen ab und
kann bis zu 25 Minuten dauern. In der
Regel benötigt er zwischen 7 und
12 Minuten. Während dieser Zeit
kann es zu einem höheren Kraftstoffverbrauch
kommen. Die dabei auftretende
Geruchs- und Rauchentwicklung
ist normal.
Ich habe den 1.3CDTI nun seit 2 Monaten. Das Erste mal als dieser
Vorgang eintrat, waren 1500km drauf und jetzt bei 2100km kam es schon wieder. Ist es normal so oft und bei schwankenden KM-Abständen ?
Sorry für die dumme Frage, hatte vorher nie einen Diesel.

Ähnliche Themen
17 Antworten

Dann scheint das Deinem DPF wohl nicht zu reichen um sich zu regenerieren, wenn bei Dir jedesmal die Lampe und das Signal kommt. Man muß dabei bedenken, dass eine Regeneration auch erst gestartet wird wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Und das wird in Deinem Falle wohl erst ein paar Kilometer vor Fahrtende der Fall sein.
Wie gambas906 und fred_999 schon geschrieben haben bekommt man einen normalen Regenerationszyklus garnicht mit, wenn man nicht auf den Momentanverbrauch achtet. Erst wenn der Zyklus mehrfach abgebrochen wurde kommt die von Dir erwähnte Meldeleuchte mit Signal, eben als Hinweis jetzt doch bitte endlich mal länger zu fahren damit die Regeneration abgeschlossen werden kann.
Wird das ignoriert fängt die Lampe irgendwann an zu blinken und er "klingelt" alle 3 Minuten. Reicht auch das noch nicht, den Fahrer zu einer längeren Spritztour zu überreden, geht die DPF-Lampe aus, man bekommt die Anzeige: 'Wartung durchführen' und der Wagen schaltet in den Notlauf. Das bedeutet eine gefühlte Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 20 Sekunden, selbst beim 2.0 CDTI und durchgetretenem Gaspedal! :eek:
Das ganze Spielchen kenne ich schon, da sich bei meinem die Lambda-Sonde und der Temperatursensor vom DPF gelöst hatten und das Steuergerät deshalb dachte die Regeneration hätte nicht funktioniert. :D

Danke dir Keschnarf für die sehr ausführliche Erläuterung.
Hab schon gesehen, ich muss ihn öfter mal richtig "durchblasen".

Hallo,
ich habe auch den 1.3 CDTi jetzt schon sein 15 Monaten und kann sagen: der regeneriert noch viel öfter. Meiner regeneriert alle 350 bis 750km, je nachdem wie ich gefahren bin. Je "sparsamer" ich fuhr, je öfter regeneriert er.
Bei 1.3 merkt man das sehr stark wann er das macht, da geht der Verbrauch im Schubbetrieb nicht unter 0,8l/100km
und das Ansprechverhalten des Gaspedals ist ein ganz anderes... er fühlt sich dann auch ein bisschen "getunt" an, weil
da viel mehr Diesel eingespritzt wird! :-)
übrigens: die Kontrolllampe geht bei diesem Vorgang NICHT an - wenn diese angehen sollte, dann hat der DPF einen "schlimmen" Zustand erreicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen