Diesel,oder Hybrid Pendler
Moin moin,
bei uns steht eine Autozukauf an.
Aktuell fährt meine Frau einen Ford Ecosport. Da ich demnächst ca. 110 km am Tag zur Arbeit pendle, benötigen wir ein zweites Fahrzeug. Die letzen Jahre bin ich mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren.
Aus familiären Gründen mussten wir allerdings umziehen.
Ich her ca. 40.000 Euro zur Verfügung. Mit meinen mittlerweile 50 Jahren, möchte ich dann möglichst übersichtlich und komfortabel die Strecke bewältigen.
Eine Zuglast von 1500kg sollte gegeben sein. [edit wg. Threadverlauf / Moderation]
Ich zerbreche mir auch schon ne Weile den Kopf, auf welche Form des Antriebes ich wohl zurückgreifen soll.
Eine Ladeinfrastruktur habe ich nicht. Nur einen Drehstromanschluss in der Garage meines Vaters. Auch auf der Arbeit kann ich nicht laden.
VormJahren habe ich mal einen X1 als Leasingfahrzeug gehabt. Der hat mir eigentlich sehr gut gefallen. Gerade als Diesel 18d mit einem moderaten Verbauch.
Ich werde ca. 20 km Autobahn und 35 km über Landfahren. Auf der Autobahn ist durchgehend Tempo 100 und auch über Öand wird es meistens mit 80 bis 90 km/h vorwärts gehen.
Auf Grund der ganzen Dieseldiskussionen scheue ich mich ein wenig vor einem Kauf und favorisiere eigentlich einen Vollhybriden. Vielleicht einen Tucson oder einen Sportage.
Mein Traum wäre natürlich ein X3 als Gebrauchtwagen, aber der fällt glaube ich aus ökonomischer Betrachtung heraus. Die Benziner verbrauchen einfach zu viel und die Hybriden Plug In Modelle sind ja auch exorbitant teuer.
Hättet Ihr da vielleicht noch nen Tipp für mich? Gibt es noch Alternativen, die ich so noch nicht sehe?
Grüße aus dem Osnabrücker Land.
Christian
107 Antworten
Zitat:
@olli27721 schrieb am 8. Oktober 2023 um 09:48:34 Uhr:
Zitat:
@Pendler70 schrieb am 8. Oktober 2023 um 09:35:26 Uhr:
. . .
Aber stimmt, die Infos gehören schon in den Eingangsthread.-
Ich hab da mal was eingefügt. 😉
VG Olli / MT-Moderation
-
Pers. Anmerkung: bei 1500kg wäre für mich die Richtung X1 als Diesel klar
Ich sehe kaum Hybride mit dieser Zuglast in Deinem Budget - jedenfalls nicht neuwertig.
Danke und stimmt wahrscheinlich
Ich fasse dann nochmal zusammen
Möglichst komfortabel
Möglichst sparsam
110 km pro Tag pendeln
Familientauglich mit Hund
Werstattnah. Toyota und BMW gleich. Am nächsten Hyundai und Opel
Mindestens 1400 bis 1500 kg Anhängelast
Das wären die Kriterien.
Dann kannste gleich fragen, ob die bei Toyota auch Lexus warten. 😉
Der RAV4 Hybrid AWD darf bis 1650kg gebremst ziehen. So zumindest nach schneller Recherche.
Was man bei SUV auch beachten sollte: diese sind von der Länge kürzer als das nicht SUV Pendant in der gleichen Klasse.
Die Kofferräume sind daher deutlich schlechter nutzbar. Auf dem Papier stehen da einige Liter, aber diese kommen durch die Höhe des Laderaums und nicht durch die Fläche zustande. Da man vieles nicht stapeln kann oder will, ist der Kofferraum also kleiner als beim Kombi.
Je nach Höhe des SUV fällt auch die von dir gewünschte Option mit der Dachbox weg (außer du nimmst immer eine Leiter mit).
Insgesamt finde ich den X1 auch vom Preisleistungsverhältnis schlecht. Man zahlt einen Premiumaufschlag, aber das Auto ist an vielen Stellen auch billig und nicht wirklich besser als Brot und Butter Marken. Spaß macht es erst ab dem X3
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 8. Oktober 2023 um 12:39:08 Uhr:
Der RAV4 Hybrid AWD darf bis 1650kg gebremst ziehen. So zumindest nach schneller Recherche.
Könntest Du den noch einmal die technischen Vorzüge eines Toyota auflisten?
Ich bin da nicht zu 100 % im Thema.
Zitat:
@Pendler70 schrieb am 8. Oktober 2023 um 12:57:17 Uhr:
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 8. Oktober 2023 um 12:39:08 Uhr:
Der RAV4 Hybrid AWD darf bis 1650kg gebremst ziehen. So zumindest nach schneller Recherche.Könntest Du den noch einmal die technischen Vorzüge eines Toyota auflisten?
Ich bin da nicht zu 100 % im Thema.
-
Wir müssen hier nun nicht ständig immer wieder das Gleiche durchkauen.
Etwas Eigenrecherche ist wohl drin.
Das System wurde hier auf MT sehr oft beschrieben.
@Zephyroth - wenn, dann bitte per PN
VG Olli
MT-Moderation
In den Raum werfen kann man natürlich auch noch mal die Lösung, die diese entweder oder Frage erübrigt. Die Diesel-Plug-Ins von Mercedes ist allen Varianten. Also C- oder E-Klasse mit den entsprechenden SUV Ablegern. Natürlich sind die neu nicht im Budget, aber recht jung gebraucht schon. Aber dafür fehlt mir hier ein weiter das passende Fahrprofil, weshalb ich weiter beim reinen Diesel bin.
Der RAV4 Hybrid wäre auch mein Tipp gewesen. Kann und darf das ziehen, ist sehr langlebig und 15 Jahre Garantie sind auch dabei (Service-aktiviert).
Bitte berücksichtigen, dass der TE mit einem Toyota bei seiner Fahrleistung 2x jährlich zum Service muss. Das ist nicht nur ein finanzieller, sondern gerade bei Pendlern auch ein Zeitfaktor
Ob der TE mit der Motorcharakteristik eines Hybrid klar kommt zeigt nur eine Probefahrt
Optik ist immer Geschmacksache. Ich finde die Optik eines RAV4 herausfordernd
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:14:43 Uhr:
Bitte berücksichtigen, dass der TE mit einem Toyota bei seiner Fahrleistung 2x jährlich zum Service muss.
Ja, man stelle sich vor, ein Auto braucht Pflege. Immer wieder erfrischend zu lesen, wie versucht wird, ein vernünftiges Service-Intervall (das letztendlich der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit zugute kommt) schlecht geredet wird.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:14:43 Uhr:
Das ist nicht nur ein finanzieller, sondern gerade bei Pendlern auch ein Zeitfaktor
Ob man 2x250€ oder 1x500€ zahlt, spielt kaum eine Rolle. Und was den Zeitfaktor angeht, 2x im Jahr ein Ölwechsel mit ca. 1h (eigene Erfahrung) einplanen, ist nicht mehr zumutbar? Seriously?
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:14:43 Uhr:
Ob der TE mit der Motorcharakteristik eines Hybrid klar kommt zeigt nur eine Probefahrt
Optik ist immer Geschmacksache. Ich finde die Optik eines RAV4 herausfordernd
Da bin ich bei dir. Allerdings muss man auch sagen, dass das CVT gewöhnungsbedürftig ist. Und zwar im wort wörtlichen Sinne: Es bedarf einer Gewöhnung, die bei einer kurzen Probefahrt in 99% der Fälle nicht eintritt. Viel wahrscheinlicher ist es, dass man viel zu sehr am Gas rumspielt, der Motor rauf und runterdreht, während der Vortrieb bescheiden bleibt. Ebenfalls meine eigene Erfahrung, speziell wenn's an eine Steigung geht, hatte ich wirklich Probleme die Geschwindigkeit zu halten.
Auch ein Freund, ein sehr guter Autofahrer mit Erfahrung auf verschiedensten Marken, kam mit meinem Prius+ bei einer Probefahrt nicht zurecht. Das ist normal.
Ein eCVT tut einfach etwas anders, aber nicht schlechter. Ganz im Gegenteil, ist man es erst man gewohnt, gibt's kein Rauf- und Runter vom Motor mehr, man gleitet sehr komfortabel dahin und vergisst, dass es sowas wie Schaltrucke überhaupt mal gegeben hat. Ich durfte vor einer Woche einen Skoda Superb 2.0TDI mit DSG fahren. Dieses Verhalten, was die Kombination Diesel-DSG-Start/Stop-Automatik an den Tag legt, ist für mich ein komplettes K.O.-Kriterium. Da läuft so viel falsch, geht aber aufgrund der Technologie nicht anders. Skoda hat das beste draus gemacht, ist also keine minderwertige Arbeit, die Technik gibt einfach nicht mehr her. Das einzige was er richtig gut konnte war Autobahn. Da war er leise, sparsam und kraftvoll. Aber der Weg dorthin schlicht und einfach eine Qual.
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:14:43 Uhr:
Optik ist immer Geschmacksache. Ich finde die Optik eines RAV4 herausfordernd
Das ist klar.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:59:20 Uhr:
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:14:43 Uhr:
Bitte berücksichtigen, dass der TE mit einem Toyota bei seiner Fahrleistung 2x jährlich zum Service muss.Ja, man stelle sich vor, ein Auto braucht Pflege. Immer wieder erfrischend zu lesen, wie versucht wird, ein vernünftiges Service-Intervall (das letztendlich der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit zugute kommt) schlecht geredet wird.
Werkstattfrequenz und Werkstattnähe ist halt für einige ein Thema. Wie oft haben wir hier im Forum schon gelesen "KFZ xy würde mir ja sehr gut gefallen - fällt aber raus weil die nächste Werkstatt 22km entfernt ist ...". Da wird dann für 1-2 x Werkstatt pA etwas Zeit zu sparen evtl ein Produkt gewählt, welches weniger gut passt - und das eben jeden Tag? Das verstehe ich nicht.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:59:20 Uhr:
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:14:43 Uhr:
Ob der TE mit der Motorcharakteristik eines Hybrid klar kommt zeigt nur eine Probefahrt
Optik ist immer Geschmacksache. Ich finde die Optik eines RAV4 herausforderndDa bin ich bei dir. Allerdings muss man auch sagen, dass das CVT gewöhnungsbedürftig ist. Und zwar im wort wörtlichen Sinne: Es bedarf einer Gewöhnung, die bei einer kurzen Probefahrt in 99% der Fälle nicht eintritt.
Wenn Optik, Fahrverhalten, Fahrgefühl nicht passt - dann ist das so. Und das kann man auch verstehen, nicht jeder ist/wird Hybrid- oder Toyota-Fan. Aber das sollte man mMn - siehe oben - von der Eignung des Produktes abhängig machen und seinem eigenen Wohlfühlen, nicht unbedingt nach Entfernung von Werkstätten (so es sich nicht um wirklich weite Strecken handelt die unrealistisch zurück zu legen sind). Würde ich nach den am nächsten liegenden Marken gehen, müsste ich VW fahren. Aber dem steht auch bei mir das entgegen:
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:59:20 Uhr:
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Oktober 2023 um 08:14:43 Uhr:
Ob der TE mit der Motorcharakteristik eines Hybrid klar kommt zeigt nur eine Probefahrt
Optik ist immer Geschmacksache. Ich finde die Optik eines RAV4 herausforderndIch durfte vor einer Woche einen Skoda Superb 2.0TDI mit DSG fahren. Dieses Verhalten, was die Kombination Diesel-DSG-Start/Stop-Automatik an den Tag legt, ist für mich ein komplettes K.O.-Kriterium. Da läuft so viel falsch, geht aber aufgrund der Technologie nicht anders. Skoda hat das beste draus gemacht, ist also keine minderwertige Arbeit, die Technik gibt einfach nicht mehr her. Das einzige was er richtig gut konnte war Autobahn. Da war er leise, sparsam und kraftvoll. Aber der Weg dorthin schlicht und einfach eine Qual.
Das empfinde ich mit DKG ebenso. Ganz unharmonisch teilweise die Kombination Turbomotor/Hybridantrieb/DKG
@zephyroth
Ich habe das kurze Wartungsintervall nicht schlecht geredet, sondern lediglich darauf hingewiesen, dass der TE dann 2x im Jahr zum Service muss
Ich habe selbst ein Auto mit 15.000 km Intervall.
In meiner Zeit als Vielfahrer hätte mich das genervt. Mit einer Stunde Werkstattaufenthalt ist es nicht getan und hier in der Region gibt es bei Toyota auch keine Inspektion für 250 Euro - da liegt man beim doppelten Preis
Die 100. Getriebediskussion sollten wir uns sparen, das muss jeder selbst „erfahren“ und dann entscheiden
Zitat:
@autosmachenfreude schrieb am 9. Oktober 2023 um 10:26:35 Uhr:
. . .
Die 100. Getriebediskussion sollten wir uns sparen, das muss jeder selbst „erfahren“ und dann entscheiden
-
Genauso wie die Wartungsdiskussion.
Die Message ist ja wohl rübergekommen.
BTT bitte.
VG Olli
MT-Moderation
Bei den meisten Toyota-Hybriden kannst Du keine 1500kg ziehen. Bei Lexus und Honda bin ich nicht sicher - aber immer drauf schauen...
Da sich der Automarkt mittlerweile wieder halbwegs normalisiert hat, wäre vielleicht auch Leasing eine gute temporäre Option, bis sich das Grundsatzthema Elektro/Wasserstoff/E-Fuel/Wasauchimmer weiter geklärt hat. Da kannst Du Dir entspannt einen Diesel leasen, den Du einfach in 2-4 Jahren zurück gibst. Ohne Anzahlung. Da gibt es ja diverse Portale im Netz...
b7
Zitat:
@blackseven schrieb am 9. Oktober 2023 um 18:33:00 Uhr:
Bei den meisten Toyota-Hybriden kannst Du keine 1500kg ziehen. Bei Lexus und Honda bin ich nicht sicher - aber immer drauf schauen...
Bei Honda kann das nur der CRV 6 PlugIn. Ansonsten fällt mir als Hybrid mit entsprechend Anhängelast noch der Mitsubishi Outlander ein. Ob der allerdings gefällt … Designpreise bekommt der halt nicht.