Diesel oder Erdgas oder Biodiesel???
Moin,
da meine Jahresfahrleistung im letzten Jahr von
15.000 km auf rund 25.000 km gestiegen ist,
ist es an der Zeit die Krafstoffsorte zu wechseln.
Als erstes dachte ich da natürlich an einen Diesel,
aber der Rohölpreis steigt und steigt.
Wie sieht das bei
Erdgas aus? Gibt es da ähnliche Schwankungen?
Wie ist das Tankstellennetz, v.a. auch an Autobahnen? Nicht
dass ich dann doch wieder ständig Benzin Tanken muss.
Es geht vor allem darum ob es sich rechnet.
Bei einem gebrauchtem Erdgasfahrzeug muss ich die Umrüstung
ja nicht komplett mitrechnen.
Lässt sich grundsätzlich eigentlich jedes Auto umrüsten?
Ich denke momentan an einen Golf IV Variant. Ist die Umrüstung
auch bei Turbomotoren möglich(vor allem der 1.8T mit 150 PS von VW
wäre interessant)? Wie ist das anspringverhalten im
Winter(also wenns richtig kalt ist, -20° oder so)? Wie siehts mit der
Reichweite aus? Ich habe bisher von 250-290 km gehört.
Je mehr ich im Netz nach Infos suche desto mehr Fragen fallen mir
ein.
Eine weitere Alternative wäre natürlich einen Diesel mit Biodiesel oder
Pflanzenöl(oder gleich Frittenfett:-) ) zu betreiben.
Ein Erdgasauto ist auf jeden Fall billiger als ein normaler Diesel.
Entweder man kauft ein gebrauchtes, was in der Anschaffung billiger ist,
oder man lässt eins Umrüsten was mit dem Zuschuss der Energiebetreiber
eigentlich auch schon günstiger sein müsste als ein gebrauchter Diesel.
Und selbst wenn nicht, hat man das wahrscheinlich bald wieder rausgefahren.
Es gibt ja auch noch "Autogas" und "LPG" oder so? Wo ist da denn der Unterschied?
Berichtet Einfach mal von euren Erfahrungen mit Alternativen Kraftstoffen, und was
man sonst noch wissen sollte bzw. worauf man achten muss!
Bis dann
19 Antworten
Re: BioDiesel versus Gas persönliche Betrachtung...
Zitat:
Original geschrieben von F214
Biodiesel ist teurer geworden, aber Diesel ebenfalls. Bei uns liegen mittlerweile 17 cent dazwischen (innerhalb einer Tankstelle). Die Differenz war vor gar nicht langer Zeit noch weitaus geringer!
Da sieht man wieder, wie unterschiedlich das lokal ist: Bei uns sind's schon länger (seit 2003) "nur" ca. 11 ct. Differenz an der selben Tankstelle.
Falls Du's wirklich machst, wünsche ich Dir viel Spaß mit Biodiesel und allen Fahrern alternativer Antriebe stabile Preise für die Zukunft!
Bio-Dieselfreigabe...
Ist ja 'ne richtige "never-ending-story" ;-)))
Klar, Biodieselfreigabe muß sein.
Aber die haben z.B. viele 320D für 170,- Euro ab Werk dazu bestellt. Nachrüstung????
Auch die unterschiedlichen Versicherungsklassen sind ein Thema, aber z.B. beim Vergleich 320D zu 320i gibt es kaum Unterschiede.
Ein Diesel ist nicht immer automatisch teurer in der Versicherung!!
Was die Lebensdauer angeht, kann man zumindest sagen, das
der 2 Liter Commonrail-Diesel von BMW besser hält, als der alte 2,5 Liter TDS. 1-2 Millionen Km will ich aber auch nicht fahren, dass trifft wohl vor allem die Taxi-Branche. Aber mag sein, das ein alter 240 Diesel von Mercedes länger hielt als ein aktueller Common-Rail -Motor....
Also ich glaube jetzt haben wir so ziemlich alle Pro und
Contras hier dokumentiert :-)))
Ob's dadurch einfacher wird sich zu entscheiden....??
Ciao,
Holger
ich denke nun kann er mal gräftig rechnen und kann sich dann nochmal gedanken machen über Pöl statt nur Bio-Diesel (RME)
nochwas beim Rechnen
Unter LPG habe ich ca15-20% mehr verbrauch und 5% Startbenzin
übrings der 1,8T läuft prima mit LPG/ Autogas
hatte früher ein Wiesel Audi 1,9Tdi mit Bio hatte ich so ca. 5% Mehrverbrauch und die Fritten im Topf und wenn es Kalt Wurde jodelete er mir gernen was vor so das ich Diesel dann Tankte
Pöl keine erfahrung
CNG/ Erdgas auch nicht
Noch eins bednenke auch vieleicht fährst du in ein Jahre weniger Kilometer oder noch mehr
erstelle dir am besten mal eine Excel Datei dann kann man das gut vergeiichen
den wes Heute richitg erscheit muss morgen nicht stimmen
wie man es ohne hin macht man mahct es falsch!!
Ich bin auch schon seit längerem hier am mitlesen und habe jetzt die engere Wahl auf Biodiesel oder Umbau für 1000 Euronen auf Pöl gesetzt. Ein A4 tDI 110 PS würde mir persönlich vorschweben, weil der zum einen eine Biodiesel-Freigabe hat (Biodiesel Tanke gibts um die Ecke, sie hat 24h geöffnet und da es eine Kartentanke ist, gibts den Liter für 88cent. Das spart immerhin 24cent zum normalen Liter Diesel! Muss man sich mal genau vorstellen, macht bei 50L immerhin 12 Euro Ersparnis aus.).
Bevor die Diskussion beginnt, dass Biodiesel Dichtungen zersetzt und schädlich ist, kann ich nur mit Erfahrungen von Arbeitskollegen gegenhalten, die ihre z.T. auch nicht freigegebenen Common-Rail vollständig mit BD betreiben. An der Zahl sind es 4 Stück und deren Erfahrung muss reichen.
Weiterhin wäre ein günstiger Pöl Umbau interessant, aber der Preis für Pöl liegt grade mal bei min. 69cent/L, sprich 19 cent Ersparniss ggüber BD. Dauert sehr lange bis die 1000 Euronen reingefahren sind, einzig das gute Gefühl bleibt, dass Pöl nicht die Dichtungen angreift und man einmalige Kosten für die Umrüstnug hat und dann ist Feierabend. Aber ob diese 1000 Euro wirklich für die Gewissenberuhigung sein müssen? Dafür bekommt man zum einen eine neue Einspritzpumpe bzw. man kann die Pumpe für 200 Euro bei Bosch neu abdichten lassen mit Biodiesel-festem Kautschuk, SOLLTE sie anfangen zu lecken...
Ähnliche Themen
Re: Erdgas, Flüssiggas oder Diesel, ggf. Bio-Diesel..
Zitat:
Original geschrieben von F214
... Aber einen Benziner mit über 150.000 Km wird man nicht mehr so einfach los. Da hilft auch dei Gasanlage nicht viel...
Man sollte auch nicht vergessen dass sich bei LPG Betrieb die Lebenserwartung eines (Benzin-) Motors annähernd verdoppelt. Also ich denke schon dass sich die Gasanlage beim Wiederverkauf bezahlt macht.