Diesel oder Benzin? Grundsätzliche Beratung
Guten Morgen,
ich fahr aktuell nen 2011er Passat CC 3.6 mit 299ps.
Bin eigentlich sehr zufrieden mit dem Auto doch mein Arbeitsweg hat sich erhöht und da nimmt sich der Passat geschmeidige 12Liter im Schnitt.
50km täglich 50%Stadt 50%Überland.
Insgesamt um die 15000km im Jahr
Jetzt hab ich mich schweren herzens dazu entschieden den Vr6 abzugeben.
Was würdet ihr bei dem Fahrprofil empfehlen? Diesel oder Benziner?
Leistungstechnich würde ich gerne im Bereich von 130-200Ps haben wollen und das Auto sollte von nem deutschen Hersteller/Konzern kommen (BMW, VAG, Opel.. MB mag ich nicht). 4 Türen
Unter 8-9Liter sollte doch mit entsprechendem Motor auch bei dem Fahrprofil drin sein oder?
Jetzt kommen wir denke ich zum größten "Problem" ich will nicht mehr als 15000€ ausgeben (inklusive altem Auto)
Und nach möglichkeit nicht älter als 10 Jahre.
Habt ihr eventuell Vorschläge was man sich da kaufen kann? Sehe viele Opel Astra (1.4t bzw 1.7D) auf dem Markt, BMW 1er (allerdings mit den kleinen N Motoren) Skoda Octavia (1.4tsi, Kettenprobleme? brauch ich nicht hatte bei meinem erst ne gelängte)
Danke schonmal für den ein oder anderen Denkanstoß.
Grüße
Sascha
75 Antworten
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 22. Februar 2025 um 15:33:14 Uhr:
Ich würde mich freuen, wenn uns @Nameless190388 von seiner Fahrt berichtet.
Den ganzen toyotaspezifischen Hybridkram kann man im entsprechenden Forum nachlesen.
-
Das sieht die Moderation genauso.
So langsam geht das hier OT.
Besser wärs dann mit TE zu diskutieren oder dessen Fragen zu beantworten.
Zudem mehrfach diskutiert - schafft ggf. auch die SUFU dann Erleuchtung.
Oder Ihr geht ins Antriebsforum spielen. 😉
So, war bis vor 5 minuten Im Toyota gesessen. Echt was ganz anderen als n reiner Verbrenner.
Getriebe inkl. Drehzalverhalten ist sehr gewöhnungsbedürftig, obwohl ich DSG fahre
Was ich eigentlich ganz cool finde, man wir zum entspannten gleiten getrieben.
Auto an sich fühlt sich auch super wertig an, tolle Ledersitze. Insgesamt bin ich vom Fahrzeug und dem Konzept aber positiv überrascht.
Allerdings sind mir wie von vielen vermutet, die 140 pesen wirklich zu schwach. Von der Ampel ab geht selbst der G7 Variant mit 115ps und vollem Kofferraum spritziger.
Jetzt werde ich mir in der nähe einen 2liter suchen und Probefahren.
Du schreibst leider nicht wie es mit dem Verbrauch war, denn das war doch die Intention für einen Neukauf? Wenn du etwas mit gleicher Leistung suchst wirst du auch ähnliche Unterhaltkosten haben zuzüglich des höheren Wertverlusts des neueren Autos.
Wenn du einfach wieder etwas „Neues“ haben möchtest, ist es natürlich etwas anderes.
bin meinen Arbeitsweg zweimal gefahren.
einmal entspannt, 5Liter laut BC. Und einmal mit etwas "Zeitdruck" 6,5
Die erste fahrt war ca 25km nach dem start insgesamt also Autobwar auf Betriebstemparatur.
Auf der Autobahn mit 180 warns dann 13,5. Immernoch im Rahmen wenn ichs mit meinem vergleiche.
Ich suche doch garnichts mit gleicher Leistung. Aktuell hab ich 299 und meine Grenze für den neuen liegt bei 200ps. Das ist nicht gerade wenig unterschied
In erster Linie gehts klar um die ersparnis. Aber einen Dacia zb. würde ich selbst mit nem Verbrauch von zwei Litern niemals kaufen/fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nameless190388 schrieb am 22. Feb. 2025 um 18:21:25 Uhr:
Aber einen Dacia zb. würde ich selbst mit nem Verbrauch von zwei Litern niemals kaufen/fahren.
Dann nimm doch den Duster Hybrid, der verbraucht auch nicht nur 2l. 😁
Übrigens, es sitzt ein wahrlich alter und robuster Saugrohreinspitzer im Duster.
@RudiO Hat der Astra K Diesel überhaupt AdBlue? Ich meine nein, kann mich jedoch irren.
"Wenn beim Kraftstoffpreis nur die Marktgesetze entscheidend wären..." Das hat ja bisher keiner behauptet und jeder, der zum Tanken fährt, weiß doch, dass auf dem Kraftstoff auch jetzt schon > 65 Cent/l beim Benzin und > 47 Cent/l politisch gewollte Steuern bzw. Abgaben liegen.
Dennoch waren die Marktgesetze im Bereich der EU jedenfalls in den letzten 10 Jahren entscheidender für Preisspitzen, denn die Abgaben/Steuern. Ab 2027 dürfte der Kraftstoff wegen der CO2-Bepreisung voraussichtlich einen Preisschub erleben. Ob dieser aber aber +20 oder +25 Cent/l gegenüber dem aktuellen Preisniveau ausmachen wird ??ß ....time wil tell us in 2 years more.
Dem TE empfehle ich mal einen neueren Diesel oder Benziner der Mittelklasse mit 150 - 200 PS ausgiebig zur Probe zu fahren. Die gehen im Fahrbereich bis 180 km/h nämlich fast genau so gut wie ein VW Passat 3,6 mit 299 PS. Das dann allerdings mit im Durchschnitt 3-3,5 l/100 km (Benziner) oder gar 4,5 -5,5 l/100 km weniger Kraftstoffverbrauch als die 12 l/100 km Super+ im Passat.
Beispiel gefällig:
BMW 320i (F30) aus dem Bauzeitraum bis 2018 mit 184 PS: 0 -> 100 in 7,2 s und Top Speed 235 km/h
BMW 320d (F30) aus dem gleichen Bauzeitraum mit 190 PS: 0 -> 100 in 7,2 s und Top Speed 235 km/h
Für 14-15k € findet man unfallfreie Modelle aus 1. oder 2. Hand mit 80-100tkm mit guter Ausstattung.
Ich könnte auch noch einige vergleichbare andere Modelle verschiedener Hersteller in diesem Preisbereich nennen, aber wir sind ja hier nicht beim virtuellen Autoquartett, sondern in der Kaufberatung.🙂
Passat CC 3,6 - 5,6 sec. 0-100 km, 250 km/h. Scheint also doch noch etwas flotter zu sein, als der 320 i/d. Im wahren Leben nicht entscheidend, auch mit dem BMW zählt man nur dann zu den Langsamen, wenn man es will.
dein Vergleich hinkt etwas, beide 320 brauchen ca. 10 Sekunden länger auf deine genannten 180.
Aber darum gehts ja garnicht, ich brauche nicht mehr die Fahrleistung die mir der CC bietet. Sonst würde ich mir nen 3Liter Diesel nehmen und gut ist.
Ich will Geld sparen und es reichen auch 100-150ps weniger, heutzutage kann ich die Leistung eh kaum ausfahren.
Nach BMW 320 hab ich aber auch schon geschaut, da is allerdings nur der N20 is dem Preisbereich den ich bezahlen will. Und ich bin vor dem CC den vermeintlich besten N Motor gefahren und hatte nur Ärger damit.
Ich hab auch durch die Gespräche hier, im Prinzip 3 Favoriten;
Opel Astra K mit 150 oder 200ps. Muss ich beide Probe fahren.
Toyota Corolla Hybrid 2.0 wenn da die Leistungsentfalltung passt, beim 1.8 leider nicht ganz
Wenn Du Leistung willst, dann ist der 1,6T im Astra natürlich nicht zu toppen gegen den 1,4T.
Ich bin damals im Astra H schon den Vorgänger mit 179PS gefahren und der ist gegenüber dem 1,4er nochmal ne ganze Schippe drüber. Vor allem "obenrum" (so ab 160km/h) ist deutlich mehr Druck da.
Selbst im Insignia macht der 1,6er ne gute Figur, obwohl er mehr zu schleppen hat - wenn Du innen etwas Platz möchtest, wäre vielleicht auch ein Insi was für Dich. Da ist vielleicht der 1,5er mit 165PS der goldene Mittelweg.
Beispiel:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mich wundert es ein wenig, daß der Corolla beim Anfahren so lahm sein soll.
Ich kenne den 1.8er nur von meinem Auris, und das war noch HSD3 - aber auch der fährt relativ flott an. Bei HSD4 (im Corolla) soll der doch einen ordentlichen Leistungsschub bekommen haben, und bei HSD5 (ab dem Facelift) noch etwas mehr.
Nicht daß da der Eco-Modus aktiviert war?!? Übrigens gibt es auch einen Power-Modus, damit fährt sich das Auto spritziger.
Beschleunigung wird auch sehr subjektiv wahr genommen.
Und wenn man einen 3,6l Vr6 Motor mit einem DSG gewohnt ist das ist dann fühlt sich so ein Corolla Hybrid einfach lahm an. Und zwar gefühlt wohl noch viel stärker als auf dem Papier 😉
mit dem Vr6 hab ichs bewusst nicht verglichen, aber gefühlt zieht der Golf mit 3 Zylindern und 115ps etwas besser von der Ampel los.
Insignia war auch ne Option, aber der brauch laut Foren bei meinem Fahrprofil um die 9-10 Liter, und dafür find ich einen Wechsel unnötig.
Zitat:
@Nameless190388 schrieb am 23. Februar 2025 um 00:15:12 Uhr:
mit dem Vr6 hab ichs bewusst nicht verglichen, aber gefühlt zieht der Golf mit 3 Zylindern und 115ps etwas besser von der Ampel los.
Das ist bei den kleinen TSI bis 1.5 Liter immer so. Die haben einen kleineren Turbolader verbaut. Der braucht nicht so viel Abgas um Ladedruck aufzubauen. Subjektiv ist es so, dass die kleinen TSI spritzig anfahren. Die großen Motoren mit 2 Liter Hubraum brauchen einen Moment länger, bis der Ladedruck aufgebaut ist.
Beim Astra K kann man nur als kleines Manko die etwas angestaubte Wandlerautomatik anführen.Die 6 Gänge sind heute nicht mehr ganz Zeitgemäß.Den 1,4T würde ich so jung wie möglich nehmen,da der in seinen ersten Produktionsjahren mit LSPI zu kämpfen hatte.Der Motor wurde ab 2018 überarbeitet und in dem Zuge bekam der neue Kolbenringe und anderes Öl.Um die Steuerkette mußt du dir keine Sorgen machen,die ist beim Benziner stabil.Den 1,6T kann man ohne Bedenken nehmen.Für den gibt es in verschiedenen Foren nur Lob.Ich würde dabei nicht auf die AGR Sitze,das Matrix LED und den schlauen Tempomaten verzichten.Meiner war ein Ultimate mit nahezu Vollausstattung,der hatte noch mehr von diesen Dingen an Bord.Bei 15t Euro Budget dürfte der schon drin sein,aber der ist ziemlich selten.