Diesel Nachrüstung - Eine neue Hoffnung und sie wird konkreter

Mercedes

Zwei Informationen liegen hier auf meinem Tisch.

Eine aus dem Kundenbetrueuungsteam des Vorstandes von Daimler von Mitte Oktober:

Zitat:

Daimler wird sich an einem Hardware-Nachrüstungsprogramm der Bundesregierung beteiligen.

Und eine von Baumot / Twintec per Newsletter von heute:

Zitat:

Aktuelles zum BNOx System und Dieselkonzept

Wahl zwischen Hardware-Nachrüstung und Umtauschprämie
BNOx Nachrüstsystem kostet zwischen 1500 bis 2500 €
ABE wurde beim Kraftfahrt Bundesamt beantragt
Nachrüstrichtlinie kommt Anfang 2019

Was bedeutet das für Sie als Dieselfahrer?

Die Baumot Gruppe begrüßt das Maßnahmenpaket, da es Ihnen als Dieselfahrer ermöglicht zwischen Umtausch sowie Nachrüstung die jeweils beste Individuallösung wählen zu können. Die Hardware-Nachrüstung soll wie vor einigen Jahren bei der Einführung der grünen Plakette zu Euro4 stufenweise zunächst in deutschen Ballungszentren und in einem weiteren Schritt auch in den sonstigen Gebieten Deutschlands angeboten werden.
Insbesondere Besitzern von Fahrzeugen mit mittlerem und hohem Restwert bietet sich nun die Möglichkeit sich für die günstige Nachrüstung zu entscheiden.

Heisst für mich: Die W/S212 Euro 5er können nicht nur theoretisch nachrüsten.
Ein guter Tag, so finde ich.

Jetzt muss das nur noch über die offiziellen Kanäle von Herstellern und Politik gehen. Bin mal gespannt, wann es soweit ist.

Welche Informationen gibt es noch zu diesem Thema, hat das so auch andere erreicht?

Beste Antwort im Thema

Nachrüsten kann man ruhig, solange MB zahlt.

Wie damals mit den Kaltlaufreglern für Euro2-Umrüstung: Einbauen, Eintragen lassen, Stecker ziehen.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 6. November 2018 um 11:09:47 Uhr:


Jawoll...das ist eigentlich des Pudels kern. Nicht die Möglichkeit der Nachrüstung ist primär wichtig. Wer soll das bezahlen? Da kann ich allen betroffenen nur Raten, sich an der Musterfeststellungsklage zu beteiligen.
Schließlich wurden die betroffenen von der Autoindustrie in enger Kooperation mit den zuständigen Behörden beschissen. Und jetzt sollen die Autofahrer daran Schuld sein, da sie ja einen Schummeldiesel gekauft haben und fahren und sollen die Kosten für die Nachrüstungen tragen.
Da haben einige in den verantwortlichen Positionen ihren Anstand und ihre Moral geschlossen an der Garderobe abgegeben und werden von der Politik noch gedeckt. Das ist und bleibt der Skandal....
Das es technische Lösungen geben kann und geben wird war klar.
Ein Problem technisch lösen ist immer möglich...die Frage ist nur mit welchem Aufwand.

???

Es geht um die Nachrüstung von Euro5 Diesel auf Euro6! Wieso sollte das irgendein Hersteller bezahlen??? Zugesichert wurden beim kauf maximal Euro5! Da hat man Anrecht drauf. Aber Anrecht auf Euro6?

Dann hätte ich lebnenlang ja ein Anrecht, dass der Hersteller auf seine Kosten auf die aktuelle Norm nachrüstet!!!???

Wohl eher nicht!

Diese Nachrüstung wird einzig und allein der Eigentümer zahlen. Vielleicht gibt es noch einen Anreiz vom Staat (wie beim DPF).

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 6. November 2018 um 11:23:53 Uhr:



Zitat:

@Fritzibass schrieb am 6. November 2018 um 11:09:47 Uhr:


Jawoll...das ist eigentlich des Pudels kern. Nicht die Möglichkeit der Nachrüstung ist primär wichtig. Wer soll das bezahlen? Da kann ich allen betroffenen nur Raten, sich an der Musterfeststellungsklage zu beteiligen.
Schließlich wurden die betroffenen von der Autoindustrie in enger Kooperation mit den zuständigen Behörden beschissen. Und jetzt sollen die Autofahrer daran Schuld sein, da sie ja einen Schummeldiesel gekauft haben und fahren und sollen die Kosten für die Nachrüstungen tragen.
Da haben einige in den verantwortlichen Positionen ihren Anstand und ihre Moral geschlossen an der Garderobe abgegeben und werden von der Politik noch gedeckt. Das ist und bleibt der Skandal....
Das es technische Lösungen geben kann und geben wird war klar.
Ein Problem technisch lösen ist immer möglich...die Frage ist nur mit welchem Aufwand.

???
Es geht um die Nachrüstung von Euro5 Diesel auf Euro6! Wieso sollte das irgendein Hersteller bezahlen??? Zugesichert wurden beim kauf maximal Euro5! Da hat man Anrecht drauf. Aber Anrecht auf Euro6?
Dann hätte ich lebnenlang ja ein Anrecht, dass der Hersteller auf seine Kosten auf die aktuelle Norm nachrüstet!!!???
Wohl eher nicht!
Diese Nachrüstung wird einzig und allein der Eigentümer zahlen. Vielleicht gibt es noch einen Anreiz vom Staat (wie beim DPF).

Wenn Euro 8 in 5 Jahren da ist, gibt es die weitere Nachrüstung..was denn sonst..kostenlos..logisch..alles andere wäre unverschämt 😁

Ich weiß warum die großen Volksparteien derzeit massiv verlieren..da hat selbst Muttis Ankündigung, die Grenzwerte leicht anzuheben nichts mehr genutzt..

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 6. November 2018 um 11:09:47 Uhr:


Wer soll das bezahlen? Da kann ich allen betroffenen nur Raten, sich an der Musterfeststellungsklage zu beteiligen.

Und dann? Wenn die Klage gewonnen ist? Dann hast du als Dieselauto-Besitzer erstmal nix gekonnt.

Dann darfst du nämlich vor Gericht ziehen und in einer Zivilklage deine Entschädigung einklagen. Und das muß jeder einzeln machen. Du mußt deinen Schaden genau spezifizieren und diesen einklagen. Und natürlich entstehen dir dabei Kosten. Diese mußt du bezahlen. Anwalts- und Gerichtskosten. Sonst läuft nix.

Wer denkt, man schließe sich einer Musterfeststellungsklage an und es fließt hinterher einfach so das Geld, der irrt gewaltig!
Also viel Spaß.

Zitat:

@bussy24 schrieb am 6. November 2018 um 15:00:51 Uhr:


Ich weiß warum die großen Volksparteien derzeit massiv verlieren..da hat selbst Muttis Ankündigung, die Grenzwerte leicht anzuheben nichts mehr genutzt..

Hehe, demnächst wählt man nicht mehr nach Renten-, Kindergeld- oder Mindestlohnerhöhungsversprechen, sondern die Partei, die die Grenzwerte möglichst hoch ansetzt.

Dann können die Grünen schon mal einpacken🙂

Ähnliche Themen

Das tue ich schon lange. Wer mir ans Auto will hat versch...

@bussy24
@mjbralitz
Für alle die den vollen Durchblick in dem Thema haben folgendes Zitat (insbesondere der letzte Satz ist doch mal interessant zu lesen 😉):
Es geht um zwei zentrale Punkte: Umtausch und Nachrüstung. Wer seinen alten Wagen mit der Abgasnorm Euro 4 oder 5 abgibt und dafür ein moderneres Fahrzeug - neu oder gebraucht - kauft oder least, bekommt von Herstellern eine Prämie. Das soll den Wertverlust der alten Diesel ausgleichen und die Flotte erneuern. Daneben geht es um die technische Nachrüstung von Euro-5-Dieseln. Die will die Regierung grundsätzlich ermöglichen und den Konzernen in Rechnung stellen.

https://www.t-online.de/.../...ng-wie-geht-es-weiter-beim-diesel-.html

Wer jetzt um die Ecke kommt und die Quelle anzweifelt kann ja weiter Bild lesen 😁

Das Programm ist bekannt..mich persönlich betrifft es eh nicht..bin mit meinem 35tkm Euro 5er hochzufrieden und wohne in keiner Problemzone. Gebraucht gekauft aus dem Frankfurter Raum.

Trotzdem würde ich ein Fahrzeug niemals umrüsten lassen..ich halte das für Schwachsinn.

Wenn man was für bessere Luft in den Städten tun will, sollte man sich mal
KOPENHAGEN
anschauen.

Die können das. Und andere Städte wie London und Zürich auch. Nur die behäbigen Deutschen drehen sich seit Jahren im Kreis wegen leichten Überschreitungen relativ frei gewählter zulässiger Grenzwerte.

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 7. November 2018 um 08:26:59 Uhr:


Daneben geht es um die technische Nachrüstung von Euro-5-Dieseln. Die will die Regierung grundsätzlich ermöglichen und den Konzernen in Rechnung stellen.

Das hören und lesen wir ja schon länger. Allerdings geben alle Politiker zu, die Hersteller dazu nicht zwingen zu können da man dafür keine Rechtsgrundlage sehe.
Also dann, wo hat Mercedes deiner Meinung nach (oder alle außer VW) bei Euro5 Dieseln betrogen? Nachweisbar bitte (nicht gefühlt), so dass man eine Rechtsgrundlage für eine Klage haben könnte.

Gruß
Hagelschaden

@ Hagelschaden
1. Geht es nicht nur um MB bei der Dieseldiskussion. Da sollte man auch über den Tellerrand schauen...das betrifft auch nicht nur deutsche Hersteller
2. Sehe ich mich bestimmt nicht in der Situation einem Hersteller was beweisen zu müssen-da kann ich mir genau so wie du meine eigene Meinung bilden und die auch sagen/schreiben. Einem Hersteller was zu beweisen ist Aufgabe des KBA...und die haben doch offensichtlich mit den Herstellern gekungelt und jahrelang weggeschaut um die deutsche Leitindustrie zu schützen. Die Fakten die in den letzten Jahren und Monaten in die Öffentlichkeit getragen wurden waren dort mit Sicherheit schon länger bekannt. Oder kannst Du schlüssig beweisen das dem nicht so gewesen sein könnte? Einfach mal logisch denken: Es gab in den letzten Jahren bei allen Herstellern vergleichbare Entwicklungen in Punkto Leistungssteigerung in Verbindung mit kleineren Hubräumen. Offensichtlich kam man da Entwicklungstechnisch an Grenzen, alle Anforderungen (Verbrauch, Leistung, Emissionen, Produktionskosten) unter einen Hut zu bringen. Und da soll es dann einen einzigen Hersteller gegeben haben, der die Probleme gelöst hat und viele andere nicht...und die haben dann betrogen? Und was heißt Betrug? Die haben lediglich den damaligen gesetzlichen Rahmen zu ihren Gunsten ausgelegt und Abschaltvorrichtungen eingebaut. Manche Hersteller sind ja heute noch davon überzeugt, korrekt gehandelt zu haben. Trotzdem gab es von einigen damals sogar Selbstanzeigen - wenn ich mich richtig erinnere.
3. Offensichtlich soll die von mir zitierte Variante im Kabinett diskutiert werden und dann beschlossen werden. Da warten wir mal ab ob es dann soweit kommt und wir tatsächlich eine Umrüstung in der Form bekommen werden. Da bin ich ehrlicherweise genau so skeptisch wie du. Falls ja, werde ich mir umgehend Aktien der Umrüsterfirmen kaufen....;-)

@Fritzibass
Wie Hagelschaden es schon erwähnte: man kann den Hersteller nicht zu einer Nachrüstung von Euro5 auf Euro6 zu deren Kosten zwingen! Auf welcher Rechtsgrundlage denn? Ein entsprechendes Gesetz wäre verfassungswidrig (Rückwirkungsverbot!). Daher wird es nach meiner Einschätzung niemals eine Hardwarenachrüstung auf Kosten der Hersteller geben! Ich glaube noch nicht mal, dass die Hersteller sich daran wirklich finanziell auch nur beteiligen wollen! Die wollen Neuwagen verkaufen! Deine Quelle zweifle ich nicht an, sie sagt aber nichts anderes! Absichtserklärungen der Politik sind zu nichts Nutze!

Von den beiden Schwachsinnvarianten ist der Umtausch noch das kleinere Übel. Das muss nur richtig organisiert werden.

Einfach die Fahrzeuge mit schlechteren Abgaswerten aus den Problemzonen rausnehmen und in die weniger belasteten Gebiete geben und gut ist.

Der ganze Schmodder aus den Auspuffanlagen muss doch flächenmäßig nur ausgeglichen verteilt werden.

Soweit die Theorie ..

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 7. November 2018 um 09:16:12 Uhr:


@ Hagelschaden
2. Sehe ich mich bestimmt nicht in der Situation einem Hersteller was beweisen zu müssen-da kann ich mir genau so wie du meine eigene Meinung bilden und die auch sagen/schreiben.

Doch, wenn Du jemanden auf irgendetwas verklagen möchtest musst Du genau das tun.
Deine Meinung hilft Dir da leider nicht weiter.

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 7. November 2018 um 09:16:12 Uhr:


Falls ja, werde ich mir umgehend Aktien der Umrüsterfirmen kaufen....;-)

Das solltest Du genau prüfen. Die Jahresberichte und auch der Halbjahresbericht 2018 sehen nicht erfreulich aus. 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@peikifex schrieb am 5. November 2018 um 19:09:11 Uhr:


Welche Informationen gibt es noch zu diesem Thema, hat das so auch andere erreicht?

Anbei mal ein aktueller Artikel zum Thema Nachrüstung, hier werden mal ein paar Punkte erwähnt die sonst eher nicht erwähnt werden.
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/diesel-nachruestung-geht-nicht-und-gibts-nicht-

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 6. November 2018 um 10:36:08 Uhr:


Wie damals mit den Kaltlaufreglern für Euro2-Umrüstung: Einbauen, Eintragen lassen, Stecker ziehen.

Edit: Beschränkt auf den zweiten Teil des Zitats.
Der Oxi-Kat hat in den 1990ern eine Menge Steuern gespart. Einmal bei 140.000 km eingebaut und bei 440.000 immer noch alles im grünen Bereich. Die Kosten mit Einbau waren nach vier Jahren wieder drin. Gab damals Euro oder so 2 dafür.

Ähnliche Themen