1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. Diesel mit Wasser mischen!!

Diesel mit Wasser mischen!!

Guckt euch das mal an:http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=82465

Ähnliche Themen
29 Antworten

Das ganze ist eh so nen Ding, was im Sande verlaufen wird! von daher ......;-)

Ich will den sehen der an der Tanke erst 25 l Sprit tankt und den Rest mit Wasser auffüllt...:-D
Ich bin immer davon ausgegangen, daß der Diesel ein Verbrennungsmotor ist. Jetzt muss ich hören, der Diesel wird nicht verbrannt. Was macht er dann ? Verdampfen ?
Also ist der Diesel-Antrieb ab sofort ein Verdampfungsmotor ! Aha... Mensch man lernt im Alter immernoch dazu...

Zitat:

Original geschrieben von Gora_Driver


Das schlimmste an dem Wasser ist doch die verminderte Schmierfähigkeit

Kavitation ist bei Wasser auch nicht zu verachten! Ebenso die Korrosionswirkung von überhitztem Dampf.

Das Gemisch wird sich meim VErbrennen eh cracken und das Wasser würde nur als Füllelement dienen. Korrosionseffekte wären auf jeden FAll da.
@ senderlisteffm
Kavitation kann im Brennraum nicht stattfinden, weil der eingespritzte Nebel zu fein ist ausserdem sind die Druckschwankungen, wie sie z.B. in Rohleitungen vorkommen nicht die selben. das wasser bleibt gasförmig und wird gasförmig aussgestoßen die Dampfblasen können daher 1. nicht Kollabieren sonder kondensieren normal höchstwahrscheinlich schon Im ESD --> Rost rules!!
Aber wie gesagt Wasser hat in dem Sinne kein Energiegehalt, weil wasser schon ein stabiles Produkt aus O und H ist. Das ist genau wie mit NOS das verbrennt ja auch nicht im eigentlichem Sinne. Wasser in geringen MEngen könnte aber zur leistungssteigerung eingesetzt werden, da es bei einer Überlastung des motors einen kühlenden Effekt hat. Treibstoffseitig halte ich das aber für unsinn da soll man sich lieber was anderes ausdenken. Wenn man nix mehr hat wirds eben verdünnt, wie ne Suppe, wenn doch noch besuch kommt! Und wie ne verdünnte Suppe"schmeckt" kan sich ja jeder vorstellen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Ich bin immer davon ausgegangen, daß der Diesel ein Verbrennungsmotor ist. Jetzt muss ich hören, der Diesel wird nicht verbrannt. Was macht er dann ? Verdampfen ?
Also ist der Diesel-Antrieb ab sofort ein Verdampfungsmotor ! Aha... Mensch man lernt im Alter immernoch dazu...
:D:D:D

Zitat:

Original geschrieben von Tim80


Kavitation kann im Brennraum nicht stattfinden,

Im Brennraum nicht, aber in Kraftstoffleitungen, Kraftstoffpumpe, Einspritzanlage.

Also ... Verdampfen ist nur die Änderung des Aggregatzustands von flüssig zu gasförmig. Der Dieselmotor ist aber definitiv ein Verbrennungsmotor, da der eingespritzte Diesel mit dem Luftsauerstoff VERBRENNT - Hier Selbstzündung durch Verdichtung. Das ist ein exothermer chemischer Prozeß, genannt Oxidation. Die dabei freiwerdende Energie, zum größten Teil meßbar als Co2, wird zum Vortrieb benutzt. Die Abwärme ist quasi ein ergetischer Verlusteffekt dabei.
Der Zusatz von Wasser senkt den zur Verfügung stehenden Gesamtenergiegehalt pro Verbrennungsvorgang; zusätzlich wird dem System durch die Verdampfung des Wassers zusätzlich Energie "entzogen". Dadurch verläuft die Verbrennung an sich u.a. aber "gedämpfter" mit niedrigeren Temperaturen, wass positive Effekte auf Schadstoffe wie Stickoxide e,t,c, haben kann .......
*ohne Garantie auf 100%ige akademische Korrektheit*
der eMkay

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Im Brennraum nicht, aber in Kraftstoffleitungen, Kraftstoffpumpe, Einspritzanlage.

Kavitationseffekte in Drucksystemen ... das wäre mir neu. Die sind eigendlich nur auf der "Saugseite" beobachtbar, z.B. bei Pumpen oder im größeren Maßstab bei Schiffschrauben *Vakuumbildung am Flügelprofil bei zu hoher Drehzahl*.

Aber vielleicht müssen ein paar Profis was dazu sagen ....

meint der eMKay

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Kavitationseffekte in Drucksystemen ... das wäre mir neu. Die sind eigendlich nur auf der "Saugseite" beobachtbar, z.B. bei Pumpen oder im größeren Maßstab bei Schiffschrauben *Vakuumbildung am Flügelprofil bei zu hoher Drehzahl*.
Aber vielleicht müssen ein paar Profis was dazu sagen ....

Kavitation in den Injektoren und PD-Elementen ist eines der haupt Probleme, mit denen die modernen Hochdruck-Einspritzsysteme zu kämpfen haben. Und zwar nicht auf der Saugseite, die ist vergleichsweise harmlos, sondern auf der Hochdruckseite. Deshalb ist es schon richtig auf einen geeigneten Dampfdruck bei diesem "gestreckten" Kraftstoff zu achten. Allerdings Frage ich mich, warum hier immer so auf der Korrosionswirkung von Wasser rumgeritten wird. Davon gibt es im Motor, wie oben beschrieben, sowieso jede Menge. Dem ist bereits Rechnung getragen in der Konstruktion der Abgasanlage.

Außerdem ist es doch gerade Inhalt der Forschung diese Probleme zu umgehen, sonst bräuchte man sie garnicht erst zu betreiben. Am Ende soll doch ein Kraftstoff herauskommen, der handfeste Vorteile bringt und kein "Motortod".

Das finde ich möächtig interessant ! Kann jemand was näheres zur Kavitationseffekten auf der HD-Seite sagen ?
*kann mir das immer noch nicht vorstellen, es sein denn durch Beschleunigungseffekte o.ä.*
Grüße vom eMkay

Dazu müßtest Du die genaue Funktion z.B. der Voreinspritzung eines PD-Elements kennen, aber ich bin zu faul das hier zu erklären. Ist ein kompliziertes Thema, da die Voreinspritzung rein mechanisch-hydraulisch geschieht und nicht wie bei Common-Rail-Systemen durch schnell arbeitende Aktoren gesteuert. Dabei kommt es jedenfalls zu starken Druckabfällen (und Kavitation) durch Volumenvergrößerung und auch die von Dir angesprochenen Beschleunigungen in den (Hochdruck-) Leitungen spielen eine Rolle. Denn sie verursachen ja Druckgradienten und damit Sekundärströmungen, die bis in gefährliche Druckbereiche vordringen können. Beim CM-System liegen die Probleme anders und sind hauptsächlich strömungstechnischer Natur. Da kenne ich mich allerdings weniger aus.
Auch die Beschreibungen bei Kfz-Tech.de sind meineserachtens nicht ausreichend, um sich ein Bild davon machen zu können.

Hallo juppomat,
Danke für die Querinfo ..... ich buche das dann bei mir vereinfacht als "Microkavitation infolge von turbulenten Zuständen" ab. *Ist dann in der Tat ein Problem ....*
.. wieder was dazugelernt ..... freut sich der eMkay

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Im Brennraum nicht, aber in Kraftstoffleitungen, Kraftstoffpumpe, Einspritzanlage.

Ja klar aber aber die Umdrehungsgeschwindigkeiten der Kraftstoffpumpe sind bei dem GEmisch wahrscheinlich zu klein und bei Kolbenpumpen, wie Dieseleispritzpumpen ist Kavitation ein eher untergeordnetes Problem. Aber das würde man wahrscheinlich genau erst im Dauertest rausfinden also sollte man schon drüber nachdenken da hast du vollkommen Recht!
Von PD natürlich abgesehen, denn davon hab ich keine große Ahnung! müsste man sich mal in ner Ruhigen Minute mit auseinandersetzen.

Na,wenn du Wasser in der E-Pumpe hast,dann wirds aber richtig teuer!Bei Commanrail oder Pumpe/Düse
bloß nicht!!!!
A4Kutscher

Also Wasser kann man Kraftstoffen zumischen um eine bessere Vernebelung des Sprits zu erreichen. In der Hitze im Verbrennungsraum verdampft das Wasser schlagartig und vernebelt dadurch den Kraftstoff. Nachdem ja beim Diesel während der Verbrennung ja noch kräftig eingespritzt wird, ist das vielleicht auch ein Teileffekt den die Forscher nutzen wollen. Ich denke aber es geht bei dem Vorhaben ja auch um 1. Einsparung von Sprit durch Ersatz von Wasser und 2. um die Reduzierung von Abgasen. Da durch das zusätzliche Wasser wahrscheinlich der Verbrennungsvorgang nicht mehr so warm verläuft, ändern sich so die Abgaswerte (wohin auch immer, weniger NOx und mehr Schwefelsäure ;-)). Dass der Sprit nicht mehr soviel Heizwert hat, wird vielleicht dadurch kompensiert, dass dieser Heizwert in den meisten Betriebszuständen des Motors auch gar nicht benötigt wird.
Hört sich aber doch nicht so schlecht an die Idee, vielleicht ja mal ein Forschungsprojekt, das uns nicht nur Steuergelder kostet, sondern auch was bringt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen