Diesel Luftstandheizung (Planar 2D) im Benziner Maxi einbauen
Ich habe mir die Luftstandheizung Planar 2D mit dem Bediengerät PU-27 gegönnt.
Da ich einen Benziner habe und die Standheizung eine für den Diesel ist, wird ein kleiner 3L Zusatztank von einem Honda Notstromaggregat im Motorraum verbaut.
Eingebaut wird diese im Highline Maxi hinter der rechten Kofferraumverkleidung und der Stromanschluss kommt dann von der Zusatzbatterie des späteren Camping-Ausbaues.
Als Luftausströmer werde ich vermutlich die Düsen eines Audi TT verwenden.
In diesem Thread möchte ich den Einbau für die Nachwelt festhalten. 🙂
.
Beste Antwort im Thema
Die Halterung für den Tank ist aus Alu gebaut und der Tank sitzt jetzt auch tiefer.
Bilder folgen sobald der schwarze Tank (passt opt. besser) da ist.
Mit einem TÜV Mann habe ich gesprochen.
Es sagt es ist sehr selten und wird auch ungern gesehen. Aber einen anderen Platz gibt es nicht da der Tank nicht im Fahrgastraum sein darf. Es wäre noch an der Stelle des Ersatzrades möglich gewesen, aber hier ist die betankung nicht praktikabel.
Hinzu kommt, das es nur eine kleine Menge an Diesel ist und sich Diesel nicht so leicht entzündet wie Benzin.
Die Standheizung muss in meinem Fall "eigentlich" nicht abgenommen werden, da kein Eingriff in die originale Kraftstoffleitung vorgenommen wurde und die Heizung eine zugelassene Typ Nummer hat.
Da auch die Stromversorgung von einer nicht ans Bordnetz angeschlossenen Batterie erfolgt, kann man schon fast von einer mobilen Lösung ausgehen welche "nur" fest ins Auto gebaut wurde.
Aber trotzdem soll der gute Mann einen Blick darauf werfen.
Folgende Punkte hat er mir gesagt:
- Metalltank für Treibstoff (keine Kunststoffkanister oder irgendwelche Überlaufbehälter) - Honda GX
- max. 4Liter Inhalt - 2,9 Liter
- stabile Befestigung - ist logisch
- nach max. 20cm ein Benzinhahn - kein Problem
- fahren nur mit geschlossenem Benzinhahn - auch kein Problem da rein zum campen genutzt
- Feuerlöscher - wird noch besorgt
10 Antworten
Der erste Versuch mit dem Tank war erfolgreich. Er sitzt wackelt und hat Luft.
Der Tank hat zwei feste Gewindebolzen und auf der Vorderseite ein Gewinde.
Jetzt muss nur noch eine Halterung gebaut werden.
Leider habe ich in der Garage so geparkt das ich nicht an das rechte Hinterrad komme.
Kann mir jemand sagen ob ich an der Stelle einfach die Löcher bohren kann oder ob auf der Unterseite (hinterm Radkasten) erst etwas weggebaut werden muss?
Einfach umparken geht leider nicht. 😠
Ich will dich ja nicht beunruhigen, aber da vorne im Motorraum einen Dieseltank so zu verbauen, ist höchstwahrscheinlich verboten. - Hattest du beim TÜV gefragt ?
Brand/ Explosionsgefahr beim Auffahrunfall.
Das wird der TÜV eventuell beanstanden.
Zitat:
"Hinweis: Zusatztanks sind eintragungspflichtig und bedürfen einer Abnahme durch eine technische Prüfstelle (TÜV/Dekra). Bezüglich Einbauort und Befestigung sollten die Rahmenbedingungen mit der Prüfstelle vor dem Einbau abgeklärt werden."
Ein Luftheizgerät im KFZ ist Abnahmepflichtig. Es muss bei jedem TÜV überprüft werden.
Löcher bohren an der Stelle sollte gehen, ich wüsste nicht, das dort etwas besonderes drunter sitzt. (Ohne Gewähr)
Zusatztank im Motorraum, das Thema hatten wir schon einmal hier im Forum
Ähnliche Themen
Der Trabant 601 hat auch den Tank im Motorraum -über/hinter dem rechten Vorderrad an der Spritzwand. Verboten kann's also nicht sein. 😉
Zitat:
@Joymachine schrieb am 2. März 2018 um 17:47:33 Uhr:
Ich habe mir die Luftstandheizung Planar 2D mit dem Bediengerät PU-27 gegönnt.Da ich einen Benziner habe und die Standheizung eine für den Diesel ist, wird ein kleiner 3L Zusatztank von einem Honda Notstromaggregat im Motorraum verbaut.
Eingebaut wird diese im Highline Maxi hinter der rechten Kofferraumverkleidung und der Stromanschluss kommt dann von der Zusatzbatterie des späteren Camping-Ausbaues.
Als Luftausströmer werde ich vermutlich die Düsen eines Audi TT verwenden.
In diesem Thread möchte ich den Einbau für die Nachwelt festhalten. 🙂
Ich bin bei Dir.
Der Kraftstoffzulauf wäre mir zu lang.
Gibt es keinen anderen Einauort für den Tank ?
Bin gespannt, wie Du den Einbau realisierst 😉
Die Halterung für den Tank ist aus Alu gebaut und der Tank sitzt jetzt auch tiefer.
Bilder folgen sobald der schwarze Tank (passt opt. besser) da ist.
Mit einem TÜV Mann habe ich gesprochen.
Es sagt es ist sehr selten und wird auch ungern gesehen. Aber einen anderen Platz gibt es nicht da der Tank nicht im Fahrgastraum sein darf. Es wäre noch an der Stelle des Ersatzrades möglich gewesen, aber hier ist die betankung nicht praktikabel.
Hinzu kommt, das es nur eine kleine Menge an Diesel ist und sich Diesel nicht so leicht entzündet wie Benzin.
Die Standheizung muss in meinem Fall "eigentlich" nicht abgenommen werden, da kein Eingriff in die originale Kraftstoffleitung vorgenommen wurde und die Heizung eine zugelassene Typ Nummer hat.
Da auch die Stromversorgung von einer nicht ans Bordnetz angeschlossenen Batterie erfolgt, kann man schon fast von einer mobilen Lösung ausgehen welche "nur" fest ins Auto gebaut wurde.
Aber trotzdem soll der gute Mann einen Blick darauf werfen.
Folgende Punkte hat er mir gesagt:
- Metalltank für Treibstoff (keine Kunststoffkanister oder irgendwelche Überlaufbehälter) - Honda GX
- max. 4Liter Inhalt - 2,9 Liter
- stabile Befestigung - ist logisch
- nach max. 20cm ein Benzinhahn - kein Problem
- fahren nur mit geschlossenem Benzinhahn - auch kein Problem da rein zum campen genutzt
- Feuerlöscher - wird noch besorgt
Danke für Deinen Zwischenbericht !!!
Wie ladest Du dann den Akku ?
Schaue auch mal, wie ich Deinen Einbau nachvollziehen kann.
VG Jürgen
Du kannst auch mit Heizöl deine Standheizung betreiben.
Zitat:
@viktor12v schrieb am 4. März 2018 um 14:39:08 Uhr:
Du kannst auch mit Heizöl deine Standheizung betreiben.
Ja, da sie "autark" ist.
Aber bei einem 3 Liter Tank...hast du da 1,50€ gespart...😉
Und im Winter musst du darauf achten, das Heizöl nicht ausflockt.