Diesel im Öl eines TFSI

Hallo an alle!

Habe einen Audi A1 35 TFSI Baujahr 2019

Was passiert, wenn ich versehentlich 0,5 Liter Diesel statt Öl in den Motor gebe?
Läuft der Motor dann noch rund? Spürt oder hört man das?
Welche Schäden entstehen? Nutzen sich die Kolbenringe dann schneller ab?
Nach wievielen km (grob) ist dann Schluss?
Wie kann ich feststellen, ob Diesel im Öl ist? Gibt es da einen einfachen Test?

Vielen Dank für die Antworten.

122 Antworten

Nach diesem Krimi weiss ich jetzt, dass ich definitiv nie eine Motorspülung mit Diesel machen werde.

Zitat:

@Maverick1 schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:29:21 Uhr:


Nach diesem Krimi weiss ich jetzt, dass ich definitiv nie eine Motorspülung mit Diesel machen werde.

Warum nicht? Du mußt es halt wieder raus lassen und damit nicht auf die Nordschleife fahren. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 18. Oktober 2021 um 15:21:01 Uhr:



Zitat:

@Maverick1 schrieb am 18. Oktober 2021 um 13:29:21 Uhr:


Nach diesem Krimi weiss ich jetzt, dass ich definitiv nie eine Motorspülung mit Diesel machen werde.

Warum nicht? Du mußt es halt wieder raus lassen und damit nicht auf die Nordschleife fahren. 😉

Gruß Metalhead

Ich steh nicht auf Krimis, wenn es um meinen Motor geht.
Diesel statt Motoröl im Motor ist kriminell, nicht nur auf der Nordschleife.

Ironie nicht erkannt, wenn dann natürlich nur im Leerlauf und nicht im Fahrbetrieb. 😉

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 18. Oktober 2021 um 15:39:57 Uhr:


Ironie nicht erkannt, wenn dann natürlich nur im Leerlauf und nicht im Fahrbetrieb. 😉

Gruß Metalhead

War keine Ironie von meiner Seite aus, selbst ohne dass der Motor laufen würde, würde ich niemals auch nur einen Tropfen Diesel in den Motor kippen. Niemals, und auch keine sonstige Motorspülung, denn ich wechsel das Motoröl, bevor sich Ablagerungen bilden können.

Und auch wenn sich Ablagerungen gebildet haben: NIEMALS Diesel oder sonst was ausser Motoröl würde ich mir in den Motor kippen.
Das meine ich völlig ohne Ironie.

Selbst das billigste zugelassene Motoröl ist unvergleichlich besser als Diesel.

Diesel im Motor ist einfach nur krank. Das ist Sadismus.
Und Motorspülungen sind nur unnötige Abzocke, die dem Motor schaden, so wie alle Zusatzadditive auch.

In den Motor kommt richtiges Motoröl. Das ist kein Witz.

würde ich so nicht unterschreiben! ich habe bisher mit keiner einzigen spülung oder zusatz negative erfahrungen gemacht.

oder duscht du auch nur mit wasser, also ohne seife und schampoo? die dosis macht das gift, und sicherlich auch der umgang.

Zitat:

@ULFX schrieb am 18. Oktober 2021 um 16:31:25 Uhr:


würde ich so nicht unterschreiben! ich habe bisher mit keiner einzigen spülung oder zusatz negative erfahrungen gemacht.

Motoren haben Notlaufeigenschaften. Und Motorenöl hat Detergentien. Die machen das, wofür sie gemacht wurden, die reinigen. Die reinigen sogar verdammt gut.

Diesel im Motor ist einfach nur kranker Scheiß. Und der fliegt manchen eben irgendwann um die Ohren. Trotz der Notlaufeigenschaften der Motoren.

Egal, viel Spaß noch beim Motorenquälen mit Diesel und sonstiger Motorspülung.

Ich weiss ja, ihr meint es nur gut. Aber es ist eben nicht gut. Die Werkstatt wird jedenfalls keinen müden Cent zahlen. Und auch nicht der Hersteller. Mir tut es nur um die Motoren leid.

ich respektieren natürlich deine meinung, aber ich bleibe dabei. und ich habe schon ziemlich viele zusätze oder reiniger verwendet.

Einen Z16XER habe ich 15 Minuten mit 50 % Diesel in 0W40 statt mit Motoröl laufen lassen. Das war bei 60.000 km.
Nun hat er ca. 147.ooo km gelaufen.

Keinesfalls nachmachen.

Im Übrigen zu Deiner Frage.
Ein 15W60 gestattet mehr Dieselzusatz als ein 0W20.
Und es kommt auf den Betriebszustand an. Gemütlicher Stadtverkehr vs. Autobahn-Dauervollast.

Wurde schon angesprochen, dass die Ölköhle vom Turbo-Schaden stammen könnte?

Gruß
Carsten

Zitat:

@Maverick1 schrieb am 18. Oktober 2021 um 16:38:17 Uhr:


Und Motorenöl hat Detergentien. Die machen das, wofür sie gemacht wurden, die reinigen. Die reinigen sogar verdammt gut.

das ist richtig & bei regelmäßigem Wechsel ohne Longlife & guten Betriebsbedingungen werden sich auch so gut wie keine Ablagerungen bilden mit modernen Ölen. Ich wechsel zb. alle 10tsd. beim Diesel & der Motor ist innen absolut blank. Soweit so gut.

Aber & das muss man halt auch sagen - kann es durchaus Sinn machen die Reinigung vor (!) dem Ölwechsel etwas zu unterstützen wenn das alles eben nicht mehr so optimal ist.
Ältere Motoren mit Ablagerungen, Longlife , Ölverbrauch ect.

Zitat:

Diesel im Motor ist einfach nur kranker Scheiß.

Schlicht Nö. Das wird in Werkstätten die sich auskennen seit Jahrzehnten so gemacht.

Ich & viele tausend andere die das praktizieren müssten seit vielen Jahren auch immer nur Motorschäden haben was nicht der Fall ist.

Der Diesel hat eine deutliche Reinigungswirkung, das weiß auch jeder der öfter mal Teile wäscht zb. Motorblöcke ect. die pinselt man ein paar mal ein & das funktioniert meist noch besser wie jeder Kaltreiniger.

Nichts anderes machen 0,5l Diesel im Leerlauf vor dem Ölwechsel. Das Öl verliert dadurch auch nicht sofort seine Schmierwirkung dazu ist die Zugabe viel zu gering.

& da du das ja wahrscheinlich nicht glaubst empfehle ich dir mal Analysen der Inhaltsstoffe von sog. teuren Motorreinigern & Dieselkraftstoff anzuschauen zb. von Ölcheck.
Als kurzen Test reicht auch schonmal an so ner Dose LM MotorClean zu riechen. Dürfte aufschlussreich sein.😉

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 31. Oktober 2021 um 20:54:44 Uhr:


Nichts anderes machen 0,5l Diesel im Leerlauf vor dem Ölwechsel. Das Öl verliert dadurch auch nicht sofort seine Schmierwirkung dazu ist die Zugabe viel zu gering.

So ist es. Diesel wirkt nicht entfettend. Dem Diesel werden Lubricity-Additive (Fettsäurederivate) zugemischt, um die Schmierfähigkeit zu verbessern und den Verschleiß der ESP zu reduzieren.

Gruß,
SUV-Fahrer

Es wirkt nicht entfettend, stimmt.

Aber verdünnend. D.h., der Schmierfilm "reißt" eher. Das Öl trennt die Teile dann nicht mehr ausreichend.

Und andere schlimme Dinge passieren.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 7. November 2021 um 12:00:58 Uhr:


Aber verdünnend. D.h., der Schmierfilm "reißt" eher. Das Öl trennt die Teile dann nicht mehr ausreichend.

Das stimmt natürlich. Ab einer gewissen Dieselkonzentration im Öl ist die für bspw. ein SAE 30-Öl zulässige kinematische Viskosität von 9,3 bis 12,45 cSt (bei 100 °C) unterschritten.

Gruß,
SUV-Fahrer

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 7. November 2021 um 12:00:58 Uhr:


Aber verdünnend. D.h., der Schmierfilm "reißt" eher.

aber nicht bei dem angedachten Zweck im

Leerlauf

😉

Oder um es anders zu sagen- die meisten DPF TDIs mit aktiver Regeneration fahren permanent mit zu viel Diesel im Öl umher - da sind 0,5L manachmal garnichts....
die wirkliche Gefahr resultiert also aus der Ölverdünnung bei fehlendem Ölwechsel &/oder Kurzstreckenbetrieb

Krasse Geschichte, hätte erstmals keinen Cent bezahlt. Audi Italien stellt sich zwar immer Stur aber es gibt diverse Wege um deren Aufmerksamkeit zu erwecken. Wohne seit 32 Jahren in Italien, weiß wie hier solche Sachen ablaufen. Aus welcher Ecke kommst du? Welcher Servicepartner hat das verbockt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen