Diesel gepanscht?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,

als "stolzer" Besitzer einer Shell-Club Karte tanke ich seit fast 1 1/2 Jahren immer an derselben Tankstelle das "normale" Shell-Diesel. Da ich nun überraschend mal zu einem anderen Termin im "fernen Osten" (Dresden) musste, habe ich auf dem Weg bei Aral ebenfalls normales "Super-Diesel", also kein Ultimate oder so getankt. Nun: Der Effekt war verblüffend: Höchstgeschwindigkeit stieg um fast 10-15 km von vorher 227 auf 243, bergab mit Rückenwind auf der A4 sogar kurz 250 km/h. Der Durchschnittsverbrauch sank gleichzeitig bei tagsdrauf moderater Fahrweise auf meiner "Haus- und Hofstrecke" von 9,1 auf 8,5 l, also über 0,5 l weniger!
Da ich den Kraftstoff im Verdacht hatte habe ich nun noch 2 mal bei Aral getankt: Effekt: Derselbe! Etwas ruhigerer Motor, weniger Verbrauch, besserer Durchzug (ohne Ultimate!)...

Ein Bekannter aus der MB-Werkstatt meint, das Shell schon länger mit Biodiesel den normalen Diesel verlängert... Kann das so viel im Alltag ausmachen oder panschen die ihren Kraftstoff mit was anderem?

Vergleicht doch auch mal!

Gruß

MM
--------------------------------------------
280CDI (R6) mit Rpf, 08/04, 66 Tkm

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von r.hesse


Hallo MM e.a.,

Jedenfalls kann ich nur jedem cdi- Fahrer hier Markensprit empfehlen. große CDIs sind tatsächlichlich sensibel.

Tschöööö, Ralf

Hast du dir mal überlegt, wo der Sprit einer Freien- oder Supermarkttanklstelle herkommt?

Aus einer Raffiniere von Shell, BP, ...

Ich sage nur: Werbung macht blöd

Also, jetzt bleibt mal auf dem Boden. Wäre das nur annähernd so, hätte das bestimmt AutoBild und Co. als Story gebracht. Die freien MA von Deutschlands Medien lesen hier ständig mit, um auf neue Themen zu kommen.

Und das ist keins! Ich will jetzt nicht zu sehr meine persönliche Erfahrung kolpotieren, die über viele Jahre mit 60 TKM/Jahr unter Nutzung sämtlicher Markentanken von Avia bis Shell reicht. Natürlich habe ich nach Betankung nie einen Leistungsunterschied feststellen können. Allerdings ist es ein Langstreckenwagen, der bei normalen Verhältnissen stets über 200 km/h getrieben wird.

Kleiner Hinweis für "Beharrer". Häufig wird der Effekt, dass das Fahrzeug direkt nach dem Tanken u.U. besser fährt dann festgestellt, wenn der Wagen entweder schlecht gewartet oder häufig im Stadtverkehr/auf Kurzstrecken unterwegs ist. Dann profitiert er auf einer schnellen Etappe besonders vom kühlenden Kraftstoff. Denn frisch getankt ist Kraftstoff auch sommers deutlich unter 20°. Verbleibt er über Nacht im Tank, nimmt er tendenziell Umgebungstemperatur an.

Richie, ich schätze Deine Posts, diese sind eigentlich immer fundiert; aber das geht zu weit. Du eröffnest noch eine Schlacht: Kalter Kraftstoff vs. Warmer Kraftstoff....... Naja, würde mich schon jetzt interessieren, wer sich dort alles auslässt......... PS: Glaubst Du wirklich, dass überhaupt noch ein unterschied der Temperatur nach der Einspritzung nachgewiesen werden kann? Glaub ich kaum......

@ superkolbi

danke für Deine Sorge um meine geistige Gesundheit, und mich als blöd zu bezeichnen, entspricht sicher Deinem üblichen Wahrnehmungshorizont.

Tank Du nur ruhig weiter bei Massa für 20€ und halt' Dich für einen richtigen Spar - Experten.

Allseits gute Fahrt mit Deinem Opel Vector.

Tschööö, Ralf

Ähnliche Themen

DA hat Mercer-Richie recht. Sterndocktor hatte schon mal ausgeführt, daß man bei hohen Temperaturen nicht Vollgas fahren sollte, wenn der Tank fast leer ist. Der zurückgeförderte Diesel (Übermengen der Pumpe werden in den Tank zurückgepumpt) ist vom Motor aufgeheizt. Das kann im Ernstfall zu Schäden an der Einspritzpumpe führen.

Kühler Diesel läuft besser ... -)

Markus

...es gibt nicht umsonst (nachträglich) Kraftstoffkühlanlagen. War in MT schon öfters zu sehen und zu lesen.

Grüsse

Daniel

Zitat:

Original geschrieben von triuemphel


DA hat Mercer-Richie recht. Sterndocktor hatte schon mal ausgeführt, daß man bei hohen Temperaturen nicht Vollgas fahren sollte, wenn der Tank fast leer ist. Der zurückgeförderte Diesel (Übermengen der Pumpe werden in den Tank zurückgepumpt) ist vom Motor aufgeheizt. Das kann im Ernstfall zu Schäden an der Einspritzpumpe führen.

Kühler Diesel läuft besser ... -)

Markus

Moin, kann ich auch nur voll zustimmen.

Allerdings habe ich mit meinem Motorrad (fährt natürlich nicht mit Diesel) vor 4Tagen am Rhein bei "Mr.OIL" getankt. Kurz danach fing der Motor an zu klingeln ohne Ende. Kriegt man beim Motorrad sehr gut mit da man ja fast draufsitz auf dem Motor. Durch nachtanken bei Aral verschwand das Ventilklingeln wieder.
Fazit: es wird beim Sprit schon gepanscht. DIN-Norm hin und her. Kleinere no name Tankstellen werden von mir auf jeden Fall gemieden.

JV

Mal kurz mein Senf dazu.

Ich hab bis vor kurzem einen A3 2.0TDI gefahre ca. 80Tkm in 2 Jahren immer die gleiche Strecke. Ich habe da auch mal das Thema wo tanke ich am besten untersucht, Ergebniss:

Shell "normaler Diesel": schlechtes Leistungsniveau, erhöhter Verbrauch (Endgeschwindigkeit schlechter insb. am Berg, >0,5 Ltr mehr Verbrauch)
Shell V-Power Diesel: Alles o.k.
Freie Tankstellen: Manche wie Shell, manche eher wie Aral.
Aral "Super Diesel": Alles o.k.
Aral Ultimate: Leicht bessere Endgeschwindigkeit, minimal niedrigerer Verbrauch (ca. +5km/h und ca 0,2-0,3 Ltr weniger)

Der ADAC hat vor einiger Zeit mal Ultimate/V-Power gegen die normalen Dieselsorten getestet und ist zu dem Ergebniss gekommen, dasses einen messbaren Unterschied gibt, dieser jedoch nicht die Mehrkosten rechtfertigt. Interessant war jedoch, dass der ADAC ähnliche Erfahrungen gemacht hat, wie ich Aral "Super Diesel" liegt auf gleichem Niveau wie das Shell V-Power.

Bei meinem E220CDI W211 kann ich das ganze aktuell nicht in der gleichen Ausprägung nachvollziehen, dem Auto scheint es ziemlich egal zu sein, wo ich tanke, er läuft immer ziemlich gleich.

Es scheint also vom Motor ab zu hängen, ob man was mekrt oder nicht.

Edit: Achja, das ganze soll mit dem zusatz von BIO-Diesel bei den jeweiligen Marken zusammenhängen (Aral 5%, Shell ???)

Guten Morgen!

Wenn MM-WÜ..... immer an der gleichen Tankstelle tankt, scheint sich der Auslauf vom Fahrzeug in Grenzen zu halten.

Als leidenschaftlicher Diesel-Fan kenne ich den Effekt, das sich ein mässig geforderter Motor bei längeren Vollgasfahrten "freibrennt". In den späten 90ern hatte ich oft das Vergnügen, "Rentnerfahrzeuge" über weite Strecken zu überführen. Ein W124 300Turbodiesel liess sich zunächst nicht über 180km/h bringen. Nach fürchterlichen Kilometern mit fetter Russfahne, lief er nach einigen Stunden wie ein Bienchen weit über 220km/h. Ein Öl- und Luftfilterwechsel wirkt auch oft Wunder.

Berichten zufolge haben bei ähnlichen Aktionen die Abgasanlagen geglüht, als die Russablagerungen verbrannt sind.

Also würde ich den Treibstoff mal nicht zu sehr bemängeln. Wie zuvor bereits beschrieben, beeinflussen auch andere Umstände die Vmax. Nicht zu vergessen Lufttemperatur und Absolute Luftfeuchte für die Profis :-)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen