Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart

Hi,

in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.

Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.

Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.

Stuttgarter Zeitung

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:


...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.

Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.

Nach wie vor bleibt festzuhalten:

Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.

Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).

Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.

Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.

Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.

Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.

3624 weitere Antworten
3624 Antworten

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 5. Januar 2018 um 13:05:05 Uhr:


Feuerwerksfeinstaub bleibt ortsfest? Womöglich genau in der Höhe seiner Erzeugung? Und wie lange?

Lässt sich so nicht sagen. Dieses Jahr ist er durch die Niederschläge sehr schnell ausgewaschen worden. Bei hoher Luftfeuchte wirken die Partikel als Kondensationskeime, wodurch sie sich schneller absetzen. In trockener Luft kann es durchaus sein, dass die Partikel nur mit 10 cm pro Stunde oder so absinken.

Den Menschen in Stuttgart bleibt ihr eigener Feinstaub in jedem Fall erhalten (darum ging es doch?). Wenn der Feinstaub von Kfz kommt (darum ging es doch?) genießen die Stuttgarter die Emissionen der Auswärtigen (darum ging es mir).

Immer wieder spannend zu sehen, dass man lieber beim Anderen eine Änderung erwartet, als bei sich selbst. "So lange der .... kann ich doch alle male!"

Zitat:

@StefanLi schrieb am 5. Januar 2018 um 16:38:17 Uhr:


Immer wieder spannend zu sehen, dass man lieber beim Anderen eine Änderung erwartet, als bei sich selbst. "So lange der .... kann ich doch alle male!"

Ich will jetzt nicht rumstänkern. Bei welchen Beiträgen hast Du diese Einstellung festgestellt?

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 05. Jan. 2018 um 17:11:39 Uhr:


Ich will jetzt nicht rumstänkern. Bei welchen Beiträgen hast Du diese Einstellung festgestellt?

Bei Feinstaub durch Silvesterknaller. Gut, ich haette nichts gegen ein entsprechendes Verbot, argh...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moewenmann schrieb am 5. Januar 2018 um 17:11:39 Uhr:

Ich will jetzt nicht rumstänkern. Bei welchen Beiträgen hast Du diese Einstellung festgestellt?

Ich auch nicht, aber man kann das hier in so vielen Beiträgen herauslesen, dass sich eine explizite Nennung verbietet, damit nicht andere unschuldig exculpiert. 😁😁

Ganz ehrlich, ich habe die letzten zwei Beiträge nicht verstanden. Das hat aber nichts zu heißen.
Schönen Abend noch.

Und ich weise noch einmal darauf hin - man möge sich bitte zur Sache äußern und Auslassungen zu den Diskussionspartnern als Person tunlichst unterlassen. Ich habe den Thread abonniert und werde sehr kleinlich moderieren!

Fahrverbote und -einschränkungen sind beileibe kein Stuttgarter Problem allein:

http://urbanaccessregulations.eu/news-and-press

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4021-9f1a-0d2f3eb81e77.html

Nur so zur Info. 2017 nur in 3 Stunden die Grenzwerte am Neckartor überschritten. In den anderen 8757 Stunden nicht.

Und 18 wären laut EU erlaubt.

Zitat:

@Elinnar schrieb am 16. Januar 2018 um 16:08:36 Uhr:


https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4021-9f1a-0d2f3eb81e77.html

Nur so zur Info. 2017 nur in 3 Stunden die Grenzwerte am Neckartor überschritten. In den anderen 8757 Stunden nicht.

Und 18 wären laut EU erlaubt.

Ob die DUH das schon weiß?

Ich glaube der DUH ist das relativ egal. Auch wenn sich dort die Situation soweit gebessert hätte, dass es dort die sauberste Luft weit und breit gäbe wäre das der DUH egal.
Die haben ihre vorgefertigte Meinung und alles was nicht ins Weltbild passt wird entweder komplett ausgeblendet oder als Unwahrheit angesehen.

Zitat:

@Elinnar schrieb am 16. Januar 2018 um 16:08:36 Uhr:


https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4021-9f1a-0d2f3eb81e77.html

Nur so zur Info. 2017 nur in 3 Stunden die Grenzwerte am Neckartor überschritten. In den anderen 8757 Stunden nicht.

Und 18 wären laut EU erlaubt.

Das gilt aber nur für den Spitzenwert von mehr als 200mg. Der darf an 18h im Jahr überschritten werden. Im Jahresmittel darf ein Wert von 40mg nicht überschritten werden. Da ist Stuttgart noch weit von entfernt.
Wieder mal so ein Zeitungsartikel, der Zahlen verfälscht darstellt, aus welchem Grund auch immer.

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 16. Jan. 2018 um 18:24:37 Uhr:


Das gilt aber nur für den Spitzenwert von mehr als 200mg. Der darf an 18h im Jahr überschritten werden. Im Jahresmittel darf ein Wert von 40mg nicht überschritten werden.

Das ist richtig. Dennich waere es fuer die Glaubwuerdigjeit besser gewesen, dass zumindest diese Verbesserung (also Abschwaechung der Extreme) anerkannt worden waere.

Die Belastung durch Stickoxide geht seit ca. 10 Jahren nahezu in allen Städten langsam aber stetig zurück, trotz steigendem Anteil von Dieselfahrzeugen und Abgasskandal. Nützt aber alles nichts, die Überschreitung der festgelegten Grenzwerte wird ohne drastische Verkehrsmassnahmen nicht verhindert werden.

Zitat:

@Catwiezle schrieb am 16. Januar 2018 um 18:24:37 Uhr:


Das gilt aber nur für den Spitzenwert von mehr als 200mg. Der darf an 18h im Jahr überschritten werden. Im Jahresmittel darf ein Wert von 40mg nicht überschritten werden. Da ist Stuttgart noch weit von entfernt.
Wieder mal so ein Zeitungsartikel, der Zahlen verfälscht darstellt, aus welchem Grund auch immer.

Naja, das ist halt ein Text und ein Beitrag von und für Leute mit einer "vorgefertigten Meinung - und alles, was nicht ins Weltbild passt wird entweder komplett ausgeblendet oder als Unwahrheit angesehen", um mal mit "Elinnar" zu sprechen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen