Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart
Hi,
in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.
Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.
Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:
...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.
Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.
Nach wie vor bleibt festzuhalten:
Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.
Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).
Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.
Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.
Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.
Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.
3624 Antworten
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 10. März 2017 um 18:44:09 Uhr:
Zitat:
@IncOtto schrieb am 10. März 2017 um 18:26:21 Uhr:
1KG Uran entspricht der Energiemenge von 3000000 KG Steinkohle.Kernenergie ist zu attraktiv und "einfach".
Sie ist einfach, weil man sie nutzen und die Technik dazu verkaufen kann, ohne im Besitz eines Entsorgungskonzeptes bzw. der nötigen Infrastruktur sein zu müssen. Gewinne privatisiert, die Folgen tragen alle gemeinsam.
Genau so einfach war es bisher PKW in den Markt und in die Innenstädte zu drücken, dabei hatte sich auch niemand um die Folgen bzw. bereits bestehende EU-Regelungen gekümmert.
Diese Frage der Entsorgung hätten sich die Geldgeilen Konzerne+ Politik vor Jahrzehnten stellen sollen und nicht erst jetzt,wo der Haufen Scheixxe da ist !
Aber jede Generation,welche es mit solch Quellen gut geht,denen ist das halt egal,soll sich die Nachwelt darum kümmern.😠
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 14:45:17 Uhr:
Deswegen muss JEDES Fahrzeug seine zugewiesene Plakette in der Windschutzscheibe haben.
Ist die momentan nicht GRÜN, hast du in der Umweltzone nichts zu suchen !
Nicht ganz. In Neu-Ulm reicht auch noch die gelbe Plakette.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 23:21:17 Uhr:
Diese Frage der Entsorgung hätten sich die Geldgeilen Konzerne+ Politik vor Jahrzehnten stellen sollen und nicht erst jetzt,wo der Haufen Scheixxe da ist !
Aber jede Generation,welche es mit solch Quellen gut geht,denen ist das halt egal,soll sich die Nachwelt darum kümmern.😠
... und so ist es jetzt wieder. Viele sind dumm genug, das Problem nicht bei den Herstellern und unserem eigenen Verhalten zu sehen und es sogar gänzlich quasi als "linksgrünes Mimimi" hinzustellen.
Das konnte -und wird- nunmal nicht ewig so weitergehen, auch wenn manche sich das offensichtlich wünschen würden.
Wieviel % des Feinstaubs kommt nochmal aus Diesel-Abgasrohren?
Und kommt mir jetzt nicht wieder mit der öden Stickoxyd-Diskussion.
Ähnliche Themen
Hier kann man direkt lesen,was die Umwelthilfe noch vor gut 5 Jahren gelabert hat .😕
Unglaublich, erst auf die neuen Benziner wettern und dann,sprich nach dem Skandal sind es plötzlich die Diesel !
Einfach mal lesen und sich dann selbst ein Bild von dem Laden machen.
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/162024/index.html
Ein großer Teil des Feinstaubes im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr kommt durch Abrieb von Reifen, Bremsen, Fahrbahn und Verwirbelungen bereits abgelagerten Staubes.
Vor dem Hintergrund müssten Innenstädte eigentlich komplett gesperrt werden. Auch für die sauberen e-Autos.
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 11. März 2017 um 13:13:52 Uhr:
Wieviel % des Feinstaubs kommt nochmal aus Diesel-Abgasrohren?Und kommt mir jetzt nicht wieder mit der öden Stickoxyd-Diskussion.
Zu deiner Frage habe ich das hier gefunden !😉
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-feinstaub-nox-11824276.html
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 11. März 2017 um 13:13:52 Uhr:
Wieviel % des Feinstaubs kommt nochmal aus Diesel-Abgasrohren?
Und kommt mir jetzt nicht wieder mit der öden Stickoxyd-Diskussion.
Wieso möchtest du bestimmte Fakten ausblenden?
Es geht um Feinstab
undStickoxide.
Es geht um Strassenverkehr
undandere Quellen. Das ist nunmal so.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 11. März 2017 um 13:43:43 Uhr:
Zu deiner Frage habe ich das hier gefunden ...
Natürlich möchte die KfZ Lobby von ihren eigenen Lügen und Schummeleien ablenken - klar, es funktioniert immer noch. Sieht man ja.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 11. März 2017 um 15:05:25 Uhr:
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 11. März 2017 um 13:13:52 Uhr:
Wieviel % des Feinstaubs kommt nochmal aus Diesel-Abgasrohren?
Und kommt mir jetzt nicht wieder mit der öden Stickoxyd-Diskussion.
Wieso möchtest du bestimmte Fakten ausblenden?
Es geht um Feinstab und Stickoxide.
Es geht um Strassenverkehr und andere Quellen. Das ist nunmal so.
Das sehe ich auch so, aber hier will man ja den Diesel in erster Linie an den Kragen,was ich für den völlig falschen Ansatz halte.
Die schreibst ja selbst, salopp gesagt, es geht um ALLE Verursacher.😉
Zitat:
@Moewenmann schrieb am 11. März 2017 um 13:37:22 Uhr:
Ein großer Teil des Feinstaubes im Zusammenhang mit dem Strassenverkehr kommt durch Abrieb von Reifen, Bremsen, Fahrbahn und Verwirbelungen bereits abgelagerten Staubes.
Vor dem Hintergrund müssten Innenstädte eigentlich komplett gesperrt werden. Auch für die sauberen e-Autos.
In Stuttgart fährt die Stadt schon mit "Sprüh/Saug Fahrzeugen", um den Feistaub von der Fahrbahn zu binden und aufzunehmen, so dass der nicht mehr aufgewirbelt wird. Jetzt bastelt man sogar an großen Filterwänden, die zusätzlich Partikel binden sollen. Es ist jedenfalls nicht so, dass man nur dem Diesel die Schuld gibt, aber sonst nichts tut.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 11. März 2017 um 15:09:26 Uhr:
Das sehe ich auch so, aber hier will man ja den Diesel in erster Linie an den Kragen,was ich für den völlig falschen Ansatz halte.
Die schreibst ja selbst, salopp gesagt, es geht um ALLE Verursacher.😉
Ja. Und ich weise auf den Beschiss hin, zum Beispiel den der Autolobby: man hat das Feinstaub Problem zum Teil auch deshalb produziert, dass man Ottomotoren mit hohen Feinstaub- Emssionen in Verkehr gebracht hat. Man suggeriert Sparsamkeit, die -zumal im Stadtverkehr- nicht da ist (beim Kraftstoffkonsum und damit aber auch beim Abgas). Man liefert scheinbare Lösungen (die keine sind), verletzt Grenzwerte um ein Vielfaches (so dass Planungen nicht aufgehen und Verantwortliche zum Handeln gezwungen sind, teils per Gericht) und die Lobby- Opfer (wie hier zu sehen) geben immer noch weiss gott wem sonst da draussen die Schuld? na, ist doch prima... 🙄
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 11. März 2017 um 13:35:44 Uhr:
Hier kann man direkt lesen,was die Umwelthilfe noch vor gut 5 Jahren gelabert hat .😕
Unglaublich, erst auf die neuen Benziner wettern und dann,sprich nach dem Skandal sind es plötzlich die Diesel !
Einfach mal lesen und sich dann selbst ein Bild von dem Laden machen.http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/162024/index.html
Ganz einfach, wessen Brot Ich ess dessen Lied Ich sing.
Vor Jahren haben Sie eine große Spende von den Herstellern von Rußfiltern bekommen und plötzlich waren Rußfilter die Lösung aller Probleme bei den Dieseln.
Toyota ist ein großzügiger Sponsor der DUH und wird deswegen Positiv bewertet.
Die DUH ist schlicht ein korrupter Abmahnverein der es geschafft hat Einfluß auf die Politik zu nehmen.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 11. März 2017 um 13:35:44 Uhr:
Hier kann man direkt lesen,was die Umwelthilfe noch vor gut 5 Jahren gelabert hat .😕
Unglaublich, erst auf die neuen Benziner wettern und dann,sprich nach dem Skandal sind es plötzlich die Diesel !
Einfach mal lesen und sich dann selbst ein Bild von dem Laden machen.
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/162024/index.html
Was ist da nun das Problem?
Es ist doch völlig richtig, dass es ein Fehler ist, wenn Benziner-Direkteinspritzer mehr Partikel emittieren dürfen als moderne Diesel und es ist folgerichtig zu kritisieren, dass man hierfür keine Grenzwerte hat(te).
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 11. März 2017 um 15:57:42 Uhr:
Die DUH ist schlicht ein korrupter Abmahnverein der es geschafft hat Einfluß auf die Politik zu nehmen.
Allerdings - wenn die DUH Prozesse führt (und gewinnt), dann klappt das auch nur deshalb, weil die Gerichte nach geltender Rechtslage entscheiden (welche übrigens -dank des Lobbyismus des VDA & Co- deutlich von Interessen der Automobilindustrie geprägt ist).
Zitat:
In Stuttgart sind 107.000 Dieselfahrzeuge zugelassen, von denen 73.000 diese Abgasnorm nicht erfüllen.
Howdy! Dann sind also roundabout 70% aller Dieselfahrzeuge bald "out"...
Da werden die Fahrer sicher traurig sagen "ok", und zum Händler rennen.
Win/Win für alle! (Wer zynismus findet, ist ein doofsack, und ich mag ihn nicht mehr)
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 11. März 2017 um 16:39:31 Uhr:
Zitat:
In Stuttgart sind 107.000 Dieselfahrzeuge zugelassen, von denen 73.000 diese Abgasnorm nicht erfüllen.
Howdy! Dann sind also roundabout 70% aller Dieselfahrzeuge bald "out"...
Genauer:
An Tagen mit besonders hoher Belastung wird der Verzicht auf das Befahren bestimmter Straßen nicht mehr (wie bisher) nur freiwillig sein.