Diesel Fahrverbote ab 2018 in Stuttgart
Hi,
in Stuttgart wird es ab 2018 Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben die nicht die Euro 6 Norm erfüllen.
Zunächst auf einigen stark belasteten Straßen während des Feinstaubalarm.
Beschlossen heute von der Grün/Schwarzen Landesregierung die gleichzeitig die Bundesweite Einführung der blauen Plakette fordert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 14. März 2018 um 07:00:01 Uhr:
...
Du solltest dich besser mit Daten und Fakten beschäftigen, anstatt unentwegt mit ad hominem Scheinargumenten zu operieren.
Das würde der Diskussion insgesamt gut tun. Allerdings sehe ich da durchaus eine Ungleichverteilung. Schön aber, dass zumindest die (punktuelle) Verwendung des besagten "Stilmittels" ins Bewusstsein gelangt ist.
Nach wie vor bleibt festzuhalten:
Es existieren Studien, die einen Zusammenhang zwischen NOx und/oder Feinstaub und einem möglichen (!) Frühableben exponierter Personen nahelegen. Dann gibt es noch Interpretationen, die dies als unumstößliches Faktum in die Welt hinausposaunen und sofortige radikale bis radikalste Maßnahmen fordern.
Und es gibt Studien, die die Methodik dieser vorgenannten Studien mit beachtlichen Argumenten in Zweifel ziehen oder sie sogar für vollständig unbrauchbar erklären. Darunter sind auch welche, die die Methodik der Zuordnung von Umwelteinflüssen zu Erkrankungen mit guten Argumenten als unseriös darstellen, und dies bereits vor gut 20 Jahren (etwa in Science).
Die Fahrverbotsbefürworter negieren alle Studien und Ansätze, die die eigenen Standpunkte in Zweifel ziehen könnten, verlangen aber mit der Inbrunst der Überzeugung, dass alle Zweifler gefälligst die (teils nur punktuell aus dem Kontext herausgepickten) Ergebnisse der ihrer Sicht günstigen Studien als für alle verbindlich ansehen.
Nur letztere seien von ernst zu nehmenden Wissenschaftlern und nach allgemein akzeptierter wissenschaftlicher Methodik zustande gekommen, alle Zweifel seien (bezahlte und/oder interessengeleitete) Ansätze; teils wird solchen Zweiflern auch noch die Nähe zu bestimmten Parteien unterstellt, ohne dass dies irgend etwas zur Sache täte (ja, da ist es wieder, das argumentum ad hominem). Und überdies habe ja das BVerwG nach dem VG Stuttgart ebenso entschieden.
Naja. Das kann man natürlich so machen. Muss man aber nicht.
Und das Wesen der Wissenschaft ist der Zweifel, nicht irgend ein Alarmismus oder authority bias. Nur wer zweifelt, kann die Wahrheit finden. Dazu gehört sicher auch der (irgendwann erkannte) Irrtum. Wissenschaft besteht nicht darin, so lange zu suchen, bis man eine Bestätigung für (s)eine Hypothese gefunden hat, sondern darin, ihre Widerlegung zu suchen. Tausende von Bestätigungen sind nichts gegen eine einzige Widerlegung.
3624 Antworten
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 14:45:17 Uhr:
Deswegen muss JEDES Fahrzeug seine zugewiesene Plakette in der Windschutzscheibe haben.
Ist die momentan nicht GRÜN, hast du in der Umweltzone nichts zu suchen !
Selbiges wäre, bei Einführung der blauen Plakette, was "zur Zeit" erst mal nur Dieselfahrzeuge betrifft.
Einspruch! Das "nur" ist falsch. Es betrifft genauso auch oder gerade moderne und damit neuere Benziner, kurioserweise in den verbrauchsarmen Versionen.
Erschwerend kommt in Stuttgart hinzu, dass man selbst die Autobahn für Dieselfahrzeuge oder nicht-blaue-Plaketten-Fahrzeuge sperren müsste, damit in der "Zone" ein messbarer Effekt eintreten würde. Das kann man vergessen.
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 10. März 2017 um 14:48:48 Uhr:
Btw. München prüft schon die Möglichkeit von Fahrverboten für DieselLOKs!
Immerhin fahren die ja auch in Sichtweite von der am stärksten belasteten münchner Messstation vorbei, ist also nur Konsequent.
Ginge es der dt. Politik und Lobby tatsächlich um Gesundheit und Umweltschutz, würde man die Milliarden in vernünftige Projekte stecken (Zeit zur Forschung gab es genug) statt seit Jahrzehnten die Braunkohle zu unterstützen.
Unsere Nachbarn bauen Ringsrum neue Atomkraftwerke und wir machen ein auf GRÜN in Wind und Sonne, was den Strom derart verteuert hat, das sich 100000sende Selbigen nicht mehr leisten können !
Ein Ende dieser Spirale zu Lebzeiten meiner Person nicht in Sicht.
Wenn Gesundheit-und Umweltschutz, dann aber überall, ohne Tausende von Ausnahmen !
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 10. März 2017 um 14:55:02 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 14:45:17 Uhr:
Deswegen muss JEDES Fahrzeug seine zugewiesene Plakette in der Windschutzscheibe haben.
Ist die momentan nicht GRÜN, hast du in der Umweltzone nichts zu suchen !
Selbiges wäre, bei Einführung der blauen Plakette, was "zur Zeit" erst mal nur Dieselfahrzeuge betrifft.Einspruch! Das "nur" ist falsch. Es betrifft genauso auch oder gerade moderne und damit neuere Benziner, kurioserweise in den verbrauchsarmen Versionen.
Erschwerend kommt in Stuttgart hinzu, dass man selbst die Autobahn für Dieselfahrzeuge oder nicht-blaue-Plaketten-Fahrzeuge sperren müsste, damit in der "Zone" ein messbarer Effekt eintreten würde. Das kann man vergessen.
Bislang ist im Bezug auf der blauen Plakette und dem hiesigen Thema aber nur der Diesel gemeint.
Direkteinspritzer "könnten" betroffen sein, heißt es, oder nicht ?!
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 15:03:57 Uhr:
Bislang ist im Bezug auf der blauen Plakette und dem hiesigen Thema aber nur der Diesel gemeint.
Direkteinspritzer "könnten" betroffen sein, heißt es, oder nicht ?!
Das "könnten" bezieht sich darauf, dass nicht alle Benzin-Direkteinspritzer betroffen sind, sondern nur die meisten:
http://www.blaue-plakette.de/.../wer-bekommt-die-blaue-plakette.htmlZitat:
Berechtigte Fahrzeugklassen für die Blaue Plakette:
- Benzin-PKW ohne Direkteinspritzung ab Euro 3
- Benzin-PKW mit Direkteinspritzung ab Euro 6b
- ...
Euro 6b gibt es noch weniger lang wie Euro 6, logisch.
Ähnliche Themen
es gibt überhaupt keine blaue Plakette und die Deutsche Umwelthilfe wird bestimmt nicht die Institution sein, die die Kriterien dafür definiert.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 10. März 2017 um 15:43:17 Uhr:
es gibt überhaupt keine blaue Plakette und die Deutsche Umwelthilfe wird bestimmt nicht die Institution sein, die die Kriterien dafür definiert.
Es wird sich schon irgendwo ein GRÜNLING auftreiben lassen, der das aus puren Aktionismus mit ins Kanzleramt schleppt.😁😉
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 15:00:54 Uhr:
Ginge es der dt. Politik und Lobby tatsächlich um Gesundheit und Umweltschutz, würde man die Milliarden in vernünftige Projekte stecken
Die da wären?
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 15:00:54 Uhr:
Unsere Nachbarn bauen Ringsrum neue Atomkraftwerke
Stimmt nicht.
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 15:00:54 Uhr:
und wir machen ein auf GRÜN in Wind und Sonne, was den Strom derart verteuert hat, das sich 100000sende Selbigen nicht mehr leisten können !
Stimmt auch nicht.
http://www.focus.de/.../...icht-und-heizung-ausbleiben_id_4362213.html
Bsp.w. will Polen welche bauen und andere bleiben weit länger am Netz als geplant
http://www.swr.de/.../
Und für sinnvolle Projekte, das war etwas voreilig von mir,weil mir auch nichts anderes einfällt .
Nebenbei ist das egal, wo weltweit neue Kernkraftwerke gebaut werden, wenn es knallt bekommen wir das auch zu spüren !
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 16:21:00 Uhr:
http://www.focus.de/.../...icht-und-heizung-ausbleiben_id_4362213.htmlBsp.w. will Polen welche bauen und andere bleiben weit länger am Netz als geplant
http://www.swr.de/.../
..............
Nicht nur das, sondern Ziel der EU ist es, den Ausbau von Atomkraft weiter zu fördern:
http://www.spiegel.de/.../...energie-in-europa-staerken-a-1092584.html
In der Ukraine (in gut 1000 km Entfernung von meinem Wohnort) und in Weißrussland (ca. 1500 km von meinem Wohnort entfernt) werden bis 2018 insgesamt 4 neue Krenkraftblöcke neu in Betrieb gehen (wenn der Zeitplan in der finalen Bauphase weiter eingehalten werden kann).
Nun kann man z.B. überlegen, was ist besser:
1-2 mit deutscher Technik, Vorsicht und Gründlichkeit betriebene AKW-Blöcke in 100 - 150 km Nähe oder 4 AKW-Blöcke, betrieben mit "russischer" Technik, Vorsicht und Gründlichkeit in 1000 -1500 km Entfernung?
Ich bilde mir nicht ein, mit meinem Laienwissen diese Frage beantworten zu können.
kannst eh nix machen. ist ein bombengeschäft. da zählt politik wenig. Was haben wir aus fukushima gelernt: nix. ok, irgendwann geht son ding hoch, kamma nix machen.
wen ein kohklekraftwerk hochgeht macht es bumm und die katastrophe ist vorbei.
wenn ein Atomkraftwerk hochgeht macht es bumm und die katastrophe fängt an......
geniesse jeden Tag, es könnte dein letzter sein
Irgend Jemand hat hier, oder einem anderen Thread geschrieben, das die verbrauchten Brennstäbe noch 98% haben sollen,dann könnten die Forscher evtl.was zu versuchen zu entwickeln, um die Dinger gegen 0% zu fahren, o.ä.
Habe ja keine Ahnung von Kernenergie, aber 98% Müll, wenn der Scheixx schon mal da ist, halte ich für Verschwendung !
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 17:35:21 Uhr:
Irgend Jemand hat hier, oder einem anderen Thread geschrieben, das die verbrauchten Brennstäbe noch 98% haben sollen,dann könnten die Forscher evtl.was zu versuchen zu entwickeln, um die Dinger gegen 0% zu fahren,
Wenn man das zu weit anreichert wird das Zeug waffenfähig (beim GAU gibt's dann nicht nur Radioaktivität, sondern da geht dann 'ne Atombombe hoch).
Außerdem fangen die Spaltprodukte die Neutronen ein, so daß keien Kettenreaktio mehr läuft.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 10. März 2017 um 17:40:52 Uhr:
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 10. März 2017 um 17:35:21 Uhr:
Irgend Jemand hat hier, oder einem anderen Thread geschrieben, das die verbrauchten Brennstäbe noch 98% haben sollen,dann könnten die Forscher evtl.was zu versuchen zu entwickeln, um die Dinger gegen 0% zu fahren,
Wenn man das zu weit anreichert wird das Zeug waffenfähig (beim GAU gibt's dann nicht nur Radioaktivität, sondern da geht dann 'ne Atombombe hoch).
Außerdem fangen die Spaltprodukte die Neutronen ein, so daß keien Kettenreaktio mehr läuft.Gruß Metalhead
OK, Danke für die Aufklärung😉