Diesel-Entscheidung: Vernunft oder Herz?
Hallo,
nachdem ich einen "weiten" Job angeboten bekommen habe und mein Dienstwagen Ende des Monats abgegeben wird, bin ich nun auf der Suche nach einem "Dauerläufer", d.h. Tagesstrecke ca 220km, davon 90% Autobahn...
Ich habe nun sämtliche Börsen durchforstet und habe (ausser den 530D E39) den W210 T in Betracht gezogen. Mir fällt auf, dass die Modellreihe in der Preisregion bis max. 11 t Euro relativ häufig vertreten ist, bzw. man recht viele junge Exemplare gemessen am VK-Preis findet. Liegt das einfach am Überangebot am W210 oder doch auch an der hier viel diskutierten Unuverlässigkeit.
Nichts desto trotz kommen für mich eigentlich nur der 270 oder der 320 in Frage (rein von der Modellpflege her). Da aber (in meiner Preisspanne) auch viele 300td auftauchen, bin ich ein wenig verunsichert, was ich eigentlich will... :-)
D.h. ist es die Vernunft, die mir sagt, "nimm lieber einen Wirbelkammer als einen CDI, auch wenn das Facelift um einiges attraktiver ist..." oder ist ein solches Denken Unsinn?
Wichtig sind mir in erster Linie die Zuverlässigkeit, bzw. ich möchte so wenig wie möglich an unangenehmen Überraschungen leiden. Ein begrenztes Polster ist zwar noch da (deswegen auch der max Preis), allerdings kann dieses ja auch recht schnell wegschmelzen...
Deswegen nun meine Frage:
Wenn man alle Punkte in Betracht zieht, erscheint es vernünftiger einen 300td mit 150 - 250 tkm zu kaufen als einen 270/320 mit evtl. gleicher Laufleistung (volles SH und gleicher Zustand vorrausgesetzt)?
Danke und Gruß
Arne
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Ich denke mal, das Hauptargument ist und bleibt das günstigere Tanken. Diesen Ausgaben ist man tagtäglich konfrontiert und sind demnach präsenter als "Einmalausgaben" wie Reparaturen.
perfekt. Das ist auch mein Klemmer im Kopf.
Zitat:
Ich weiss nicht inwiefern man sich bei den Dieseln an der Leistungsspitze befindet, aber o.g. Defekte findet man bei Otto-Motoren ebenso an, nur halt bauartspezifisch.
Nein. Die Diesel sind mittlerweile voll ausgereizt. Da wird man langsam nichts mehr draufsetzen können. Wie weit wollen die noch rauf mit den Einspritzdrücken? Von 1200 bar auf 2000 bar und jetzt 2500 bar. Und dann wundern wir uns, warum eine Pumpe verreckt. Die 2500 bar sind primär sogar wegen dem Abgasverhalten gekommen. Das wird verwunderlichweise besser. Aber, motorisch gesehen machen wir einen Denkfehler. Die Dinger im W211 usw sind gegenüber den alten naglern im W123 ein Rennmotor versus einem Schiffsdiesel mit Rädern dran.
Hi bistar,
bei Gebrauchtwagenangeboten bei DC direkt muss man sehr vorsichtig
sein.
Habe auch tolle Angebote über die Gebrauchtwagensuche gefunden,
beim Termin für eine Besichtigung musste ich dann feststellen, dass
es meistens Unfall- oder Exportfahrzeuge sind.
Frag mich nicht, wieso die Angebote da landen und diese wirklich wichtigen
Infos fehlen.
Ein Tip:
Wenn beim Angebot ein "G" zu finden ist, dann hat der Wagen die
DC Gebrauchtwagengarantie. Dann kannst du davon ausgehen, dass
der Wagen in Ordnung ist.
Noch was zum Thema Wirbelkammer:
Ich war ein Fan davon. Sicher, ein bisschen höher ist der
Verbrauch schon (1-1,5l), dafür ist die Kiste aber sehr viel
weniger anfällig als ein CDI.
Auserdem sind Wirbelkammerdiesel viel laufruhiger.
Mit dem Rost sieht es so aus, dass die älteren Wagen wesentlich
verschonter geblieben sind von den ganz üblen Macken der
hauptsächlich Mopf-Fraktion.
Ausserdem, wenn du einen Wagen holst, der in gutem Zustand ist,
dann brauchst du dir gar keine Sorgen machen.
Bei deiner Laufleistung hat der Wagen dann schneller 350.000 km
drauf, als er wegrosten kann.
Mit was du rechnen musst, dass eventuell erst mal ein paar
Fahrwerkssachen zu richten sind, wie bei allen aktuellen Herstellern.
Fahre den Wagen ordentlich Probe und achte auf Auffälligkeiten
beim Getriebe.
Der alte 300er hat noch nicht so viel bums wie die cdi, daher
sind bei diesem Modell höhere Getriebelaufleistungen zu erwarten.
Trotzdem checken oder checken lassen.
Viel Glück !
Micha
wie was wo? "g" ?
dachte die müssen gesetzlich garantie geben, wenn die einen wagen an privat leute verkaufen??
Zitat:
Original geschrieben von The Mercedes
dachte die müssen gesetzlich garantie geben, wenn die einen wagen an privat leute verkaufen??
Garantie ist nach wie vor eine freiwillige Leistung des Händlers. Gesetzlich vorgeschrieben ist lediglich eine Gewährleistung.
Ähnliche Themen
Schau dir mal die Gebrauchtwagensuche bei DC an:
Gebrauchtwagensuche
Klick an, E-Klasse T-Modell, bis 12.500 Euro.
Dann findest du so 60-80 Angebote, die du dann sogar nach
Gebrauchtwagengarantie sortieren lassen kannst !
Und glaubt mir, bei den meisten ohne dieses "G" ist was faul !
Ausserdem gibt fast kein Verkäufer noch eine Garantie auf
ein Fahrzeug mit 200.000km oder einem Alter über 6 Jahre !
Die Wagen laufen dann eben als Exportfahrzeug, dass man auch
kaufen kann, allerdings ohne Garantie.
Micha
Zitat:
Original geschrieben von Micha1976
Die Wagen laufen dann eben als Exportfahrzeug, dass man auch kaufen kann, allerdings ohne Garantie.
Eine Garantie für solche Fahrzeuge muß ja auch nicht unbedingt sein. Hier ist es ausreichend, wenn der gewerbliche Verkäufer bei einem Verkauf an Privat seiner gesetzlichen Gewährleistungspflicht nachkommt.
Eben! Das erste halbe Jahr muss der Händler beweisen, dass der evtl. Mangel nicht schon beim Kauf bestand, was so gut wie unmöglich ist. Das zweite halbe Jahr dann die Beweisumkehr...
Interessant ist somit nur eine Anschlussgarantie über 2 Jahre o.ä.
Somit erscheint es auch sinnlos, eine 12 Monatige gegen Aufpreis beim Kauf abzuschliessen, da es eher für den Verkäufer von Vorteil ist als für Unsereins...
Angenehm sind die Features von BMW wie Premium Selection (umfangreicher als Dekra Siegel) oder Europlus (2 Jahre ohne KM Begrenzung)
Nun ist die Sache erledigt, keine Garantie, etc...ich Leichtsinniger habe mir privat einen 270 gekauft...
Gebt mal bei Ebay folgende Nr. ein: 190064317114
Den Wagen habe ich für 9700 bekommen, Vorbesitzer eine Gräfin...lückenloses Scheckheft, TÜV neu, Rost beseitigt.
Hoffe das endet gut...stöhn....
Zitat:
Hoffe das endet gut...stöhn....
Für Daimler ist das ein Disaster. Ich vermute, da ist enorm viel an verdeckter Kulanzleistung, nur damit das nicht noch mehr hochkocht. Habe gehört, die hätten in einer nordischen Region (Schweden, Norwegen, etc) alle 210er vom Markt zurückgezogen.
Na ja...Desaster hin oder her. Hätte man nun die Finger von dem Exemplar lassen sollen, bzw ist das nun so ein extrem Betroffener, bei dem die Rostproblematik nie in den Griff zu bekommen ist? Bin der Meinung, lieber so einen mit Crash-Kur, als einen, wo evtl. alles peu à peu aber nie konsequent gemacht worden ist...
@bistar
Halte uns doch einfach mal auf dem Laufenden, wie sich das Thema Rost bei diesem Wagen in den nächsten 4-5 Jahren entwickelt.
Zitat:
Bin der Meinung, lieber so einen mit Crash-Kur
Warum nicht? Wenn der untendrin nicht vollständig vergammelt ist oder nur der Rost mit schön schwarzem Unterbodenschutz aufgepeppt ist, dann spricht nichts dagegen.
Die Dame schreibt ja auch von sehr hohen Reparaturkosten. Und, wenn der lackierer ordentliches Material verarbeitet hat, müsste es schon eine Weile halten. Wenn es losgeht, dann mit Blasen unter dem Lack.
Und, bei dem Preis ist das ein fairer Deal.
ich habe im frühjahr einen e300td bj98 mit angeblich 120tkm von einem import export fuzzi in hamburg gekauft. avantgarde limo mit leder xenon klimatronik schiebedach, bose anlage usw...
wenig rost und sonst auch innen wie außen gut gehalten. die kilometer scheinen zu stimmen. jetzt kamen natürlich genug veschleisteile die aber bei den km "normal" sind. stabistangen, traggelenke, federn...
aber den kauf bereue ich nicht. so eine ausstattung und so gut gepflegt gibts nicht oft. jedenfalls nicht bei dem motor. denn ich habe nur nach 300td's gesucht.
wärmetauscher rein, dicke leitung und rapsöl in den tank. wie bei meinem 124er kamen natürlich klitzekleine probleme die aber bekannt sind aber wirklich zu verschmerzen. und jetzt habe ich auch schon mit dem über 30tkm gefahren. täglich allein 150km an die arbeit.
ich würde meinen nie gegen einen cdi tauschen. jedenfalls nicht solange die noch kein rapsöl vertragen.
macht absolut spass. dann hat das ding auch noch nen chip auf ich glaub fast 220ps (ich muss unbedingt mal auf nen prüfstand).
das ich 13999 € bezahlt habe will ich euch auch nicht vorenthalten. ob das jetzt viel oder wenig ist kann man drüber streiten aber ich war halt auf den motor fixiert. ich hätte auch einen neuen 320 cdi haben können aber damit werde ich nun mal nicht glücklich. und der spass darf ja auch net zu kurz kommen beim fahren.
außerdem schafft man auch mit einem "dinosaurier"-diesel einen verbrauch von 8 litern. ganz extrem schaffe ich das bestimmt auch noch mit weniger. aber auf der autobahn darf er sich dann bei 250 auch seine 15 liter gönnen 😉
grüße michael