Diesel eingefroren?
Hallo Leute !
Gestern bin ich das erste mal nach 15 Jahren mit einem Opel liegen geblieben und musste abgeschlept werden.
Die Werkstatt vermutet das der Diesel eingefroren ist was ich mir nicht vorstellen kann. Tanke nur in Deutschland und nicht bei den Nachbarn.
Hatte jemand von Euch auch schon mal das Problem?
Guten Rutsch und ein gesundes Neues
Dor Myhli
Beste Antwort im Thema
Hi,
der Threadersteller schrieb ja soweit erstmal nur das es eine Vermutung (die erste ....) ist. Auch hab ich nicht ganz erfasst ob das Fahrzeug während der Fahrt ausging oder gar nicht erst ansprang und wie sich das äußerte. Während der Fahrt wäre das für Common-Rail-Diesel sehr ungewöhnlich, durch die ständige Kompression und Rückführung in den Tank heizt sich der Sprit so oder so komplett auf. Zudem gibt es eine Filterheizung.
Bei kaltem Fahrzeug müsste der unter Druck stehende Diesel im Railrohr ausflocken und dann noch die Injektoren so verstopfen das die Verstopfung rund 1800 Bar aushält. Ebenso darf der Sprit nicht an den Glühkerzen zünden. Das ist mit Sicherheit möglich, die Frage ist wieso es dann nur so selten (gemessen an der Verbreitung baugleicher Dieselmotoren bei Opel oder auch beim Insignia speziell) berichtet wird.
Was das Aufkommen von Threads mit gleichem Inhalt angeht kann man damit leben sofern der letzte Thread wirklich alt und "inaktiv" ist sowie hier neue Erkenntnisse zusammengetragen werden. Die Beschwerden darüber nehmen hier aktuell mehr Platz ein als das Thema selbst und das ist imho sinnfrei. Vor dem Hinweis auf die Suchfunktion sollte imho schon ein hilfreicher Kommentar oder eine Zusammenfassung der alten Themen kommen, ggf. auch Links auf die angesprochenen Threads, die Suchfunktion ist auch nicht perfekt. Soweit ich mich erinnere stand in den hier angesprochenen Threads auch keine abschliessende Lösung die dem Threadersteller weiterhelfen würde. Da bringt der Hinweis darauf das es ja noch andere Themen mit fehlender Lösung gibt auch nichts.
MfG BlackTM
23 Antworten
Mein Insignia ist auch diesen Winter schon 2 mal eingefroren!! Habe dann einen Heizlüfter (2000W) in den Motorraum gehangen (ca. 1h) und dann sprang er wieder an.
Außentemp. waren über 10 Grad unter null. Nur komisch das nur Opelteile einfrieren und keine anderen Dieselautos??
Ich war mit Freunden unterwegs unter anderem ein BMW 5er, ein Vectra OPC, ein Skoda Oktavia, alles Diesel.
Alle sind bei den Temp. angesprungen nur der Insignia war eingefroren. Ein Anruf beim FOH ergab: es seien noch drei weitere Autos eingefroren und Opel wiegelt die Sache mit falsch getanktem Diesel ab!!
Schön die Verantwortung erst mal weggeschoben bevor man zugibt evtl. einen Konstruktionsfehler mit eingebaut zu haben.
Es stellt sich auch die Frage warum nicht alle bzw. mehr Fahrzeuge einfrieren, die bei freien Tankstellen Diesel tanken ?
MisterEd
habe gerade das hier gefunden :
" http://www.helpster.de/diesel-eingefroren-was-tun_19010
Diesel kann bei niedrigen Temperaturen und ausflocken. Dabei entstehen Paraffinteilchen, die den Dieselfilter und das Sieb der Förderpumpe verstopfen können. Im Volksmund heißt es dann, dass der Diesel eingefroren ist. Es führt auf jeden Fall dazu, dass der Motor schon bald nicht mehr läuft. Das Problem lässt sich allerdings nicht so ganz einfach beheben. Die einzige Möglichkeit, es zu verhindern, besteht in der Vorbeugung. Dazu muss bei tiefen Temperaturen unter -10 Grad Celsius ein Frostschutzmittel in den Kraftstoffbehälter mit dem Diesel gegossen werden. Derartige Mittel erhalten Sie an jeder Tankstelle. Bei den meisten Tankstellen ist der Diesel in den Wintermonaten schon mit einem Frostschutzmittel angereichert, sodass Sie nichts weiter unternehmen brauchen.
Wenn der Diesel eingefroren ist, müssen Sie handeln
1. Zunächst muss, wenn der Diesel eingefroren ist, der Kraftstofftank restlos entleert werden. Der Prozess der Paraffinausflockung lässt sich nicht wieder rückgängig machen. Deshalb muss der Dieselkraftstoff fachgerecht entsorgt werden.1
2. Als Nächstes müssen Sie den Dieselfilter ausbauen und ihn durch einen neuen ersetzen.2
3. Bei einigen Motoren befindet sich an der Dieselförderpumpe auch noch ein Sieb. Dieses müssen Sie natürlich auch reinigen oder erneuern. Erst danach können Sie wieder sauberen Dieselkraftstoff in den Tank füllen.3
4. Bei älteren Motoren müssen Sie dann bei eingefrorenem Diesel die Kraftstoffanlage entlüften. Dazu lösen Sie die Dieselleitungen an den Einspritzdüsen und pumpen mit dem Hebel an der Förderpumpe so lange, bis Diesel aus der gelösten Leitung ausfließt. Dann ziehen Sie die Überwurfmuttern der Dieselleitungen wieder fest. Neuere Dieselmotoren brauchen nicht mehr entlüftet werden."
Wenn die Ausflockung nicht Rückgängig gemacht werden kann, warum hilft Wärme im Motorraum?
Es ist also nicht der Diesel sondern irgend etwas in der Zuleitung (Dieselleitung vom Tank zu Mortor).
evtl. doch ein Konstruktionsfehler??
Hi,
der Threadersteller schrieb ja soweit erstmal nur das es eine Vermutung (die erste ....) ist. Auch hab ich nicht ganz erfasst ob das Fahrzeug während der Fahrt ausging oder gar nicht erst ansprang und wie sich das äußerte. Während der Fahrt wäre das für Common-Rail-Diesel sehr ungewöhnlich, durch die ständige Kompression und Rückführung in den Tank heizt sich der Sprit so oder so komplett auf. Zudem gibt es eine Filterheizung.
Bei kaltem Fahrzeug müsste der unter Druck stehende Diesel im Railrohr ausflocken und dann noch die Injektoren so verstopfen das die Verstopfung rund 1800 Bar aushält. Ebenso darf der Sprit nicht an den Glühkerzen zünden. Das ist mit Sicherheit möglich, die Frage ist wieso es dann nur so selten (gemessen an der Verbreitung baugleicher Dieselmotoren bei Opel oder auch beim Insignia speziell) berichtet wird.
Was das Aufkommen von Threads mit gleichem Inhalt angeht kann man damit leben sofern der letzte Thread wirklich alt und "inaktiv" ist sowie hier neue Erkenntnisse zusammengetragen werden. Die Beschwerden darüber nehmen hier aktuell mehr Platz ein als das Thema selbst und das ist imho sinnfrei. Vor dem Hinweis auf die Suchfunktion sollte imho schon ein hilfreicher Kommentar oder eine Zusammenfassung der alten Themen kommen, ggf. auch Links auf die angesprochenen Threads, die Suchfunktion ist auch nicht perfekt. Soweit ich mich erinnere stand in den hier angesprochenen Threads auch keine abschliessende Lösung die dem Threadersteller weiterhelfen würde. Da bringt der Hinweis darauf das es ja noch andere Themen mit fehlender Lösung gibt auch nichts.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von myhli1
Allen noch mal Danke für die Antworten. Werde in Zukunft im Winter nur noch an Markentankstellen tanken.PS. Werde mir überlegen ob ich noch mal eine Frage stelle wenn ich mit der SF nichts finde😉
Gruß dor Myhli
Ach Quatsch!
Jetzt nimm dir die Hobby-Forum-Polizisten nicht so zu Herzen! Als ob die immer alles richtig machen würden!
Stutzig solltest du erst werden, wenn sich ein Moderator ausn Forum bei dir meldet und nicht irgendein x-beliebiger User.
Immer ganz locker bleiben, so ist das Internet nun mal 😉
wäre interessant ob die Alfa auch das Problem bei den 2,0 Diesel haben. Das sind ja soweit baugleich bis auf das Motormanagement.
Ich hatte *aufHolzklopf* bisher noch keinerlei Probs auch bei -10°C. Meiner steht immer draussen. Tanke aber momentan noch immer Ultimate Diesel weil ich doch sehr viel Kurzstrecke fahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
So richtig plausibel ist mir die Begründung "minderwertiger Winterdiesel von freien Tankstellen" nicht, denn ich tanke seit Jahren überwiegend an verschiedenen freien Tankstellen Diesel ...
Zustimmung. Auch ich tanke frei, oder auch bei Jet, und mein Diesel springt immer an, völlig ohne Mucken.
Die Zahl der Dieselfahrer steigt und für viele wird der Insignia der erste Selbstzünder sein. Wird man in die Runde fragen, wer sich der Geschichte mit dem Winterdiesel bewusst ist, dann wird man sicher das eine oder andere staunende Gesicht erleben.
Allerdings wird man als regelmäßiger Leser dieses Forums unweigerlich auf die Thematik stoßen und sinnvollerweise dann dafür sorgen, jahreszeit-konformen Treibstoff im Tank zu haben, besonders als Winter-Wenig-Fahrer. Von denen gibt es doch einige, wenn man sich die nicht ausgegrabenen Fahrzeuge am Straßenrand anschaut.
Hallo !
Der Diesel war eingefroren so wie vermutet wurde. Der Dieselfilter wurde erneuert und die Leitungen gespüllt.
Wie ich hier gelesen habe wurde auch die Frage gestellt ob der Motor gestartet hat oder ob es während der Fahrt passiert ist.
Der Motor sprang mit kleinen Startschwierigkeiten an und hatte auch volle Durchzugskraft. Nach ca.500 Metern fiel Leistung ab und er bewegte sich nur noch mit 25 km/h.
Was ich mich Frage ist jetzt der restliche Diesel wurde im Tank belassen. Also kann mir das bei den nächsten 20 Crad minus wieder passieren?
Oder ist es doch was anderes?
Der ganze Spass hat mich 81,00 Euronen gekostet 🙁
Gruß dor Myhli
Zitat:
Allerdings wird man als regelmäßiger Leser dieses Forums unweigerlich auf die Thematik stoßen und sinnvollerweise dann dafür sorgen, jahreszeit-konformen Treibstoff im Tank zu haben, besonders als Winter-Wenig-Fahrer. Von denen gibt es doch einige, wenn man sich die nicht ausgegrabenen Fahrzeuge am Straßenrand anschaut.
Muß ich Dich leider enttäuschen bin Berufspendler und täglich mindestens 50 km mit dem sigi unterwegs😉
Dann bleibt die Frage, die Du Dir sicher auch schon gestellt hast: Wie konnte nicht-normgerechter Kraftstoff in Deinen Tank gelangen?
Ansonsten kann man wohl (Sommer-)Diesel auch nachträglich mit Additiven vor dem Ausflocken schützen, allerdings sollte man für ordentliche Vermischung sorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Realiter
Ansonsten kann man wohl (Sommer-)Diesel auch nachträglich mit Additiven vor dem Ausflocken schützen, allerdings sollte man für ordentliche Vermischung sorgen.
Das ordentliche Vermischen dürfte bei diesen Schlaglöchern das kleinste Problem sein 😁