1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. Vans
  7. Diesel eingefroren- Filterheizung?

Diesel eingefroren- Filterheizung?

Mercedes Vito W639

Hallo,

nachdem nun schon zum 2. Mal mein Dieselfilter mit Paraffin verstopft ( versulzt ) war überlege ich den Einbau einer Heizung für den Kraftstofffilter bzw. die Leitung davor.

Ich bin oft in sehr kalten Regionen Deutschlands (Bay. Wald, Erzgebirge) unterwegs und da wäre es durchaus schön, wenn die Kiste auch bei -25°C klaglos laufen würde.

Gibt es von Eurer Seite Erfahrungen und Tips zu so einer Kraftstofffilterheizung?
Original Mercedes oder Fremdanbieter, Einbauvarianten, Aufwand, Kosten)

Danke für hilfreiche Kommentare.
FK7

Ähnliche Themen
9 Antworten

Es gibt ja die SA, K-Filterheizung bei MB aber nachgerüstet hab ich die noch nie.

Hi,

die Heizung bringt Dir aber nur wenig, wenn der Diesel schon im Tank versulzt ist. Dann setzt er den Filter schneller Zu als die Heizung heizen kann.
Fließverbesserer bzw. Ultimate Diesel Tanken bringt da schon mehr.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von msorcerer86


...
Fließverbesserer bzw. Ultimate Diesel Tanken bringt da schon mehr.

Gruß

Interessant ist nur, dass vor Fließverbesserern seitens MB gewarnt wird- das "eigene" Gebräu für knapp 15€/ Tankfüllung ist natürlich ausgenommen.

Ich frage mich nur, wie das so in Skandinavien funktioniert. Vermutlich haben die dortigen Dieselhersteller mehr Respekt vor frustrierten und klagenden Kunden und mischen gleich Kraftstoffe, die bis -30 oder -35°C fließen. Ohne Diskussion und extremen Aufpreis.

Aber Du hast vielleicht recht, wenn der Diesel bereits im Tank versulzt, dann bringt die Heizung evtl. nichts.
Es sei denn, ich lege ein paar Windungen vom Heißwasser der Standheizung direkt in den Tank.

Ich lasse mir das noch 'mal durch den Kopf gehen. Vermutlich greife ich dann doch nach der teuren Dieselsorte. Dann geht leider aber die perfide Rechnung von Aral&Co. auf.

FK7

Zitat:

Original geschrieben von Familienkutscher7



Zitat:

Original geschrieben von msorcerer86


...
Fließverbesserer bzw. Ultimate Diesel Tanken bringt da schon mehr.

Gruß

Interessant ist nur, dass vor Fließverbesserern seitens MB gewarnt wird- das "eigene" Gebräu für knapp 15€/ Tankfüllung ist natürlich ausgenommen.

Ich frage mich nur, wie das so in Skandinavien funktioniert. Vermutlich haben die dortigen Dieselhersteller mehr Respekt vor frustrierten und klagenden Kunden und mischen gleich Kraftstoffe, die bis -30 oder -35°C fließen. Ohne Diskussion und extremen Aufpreis.

Aber Du hast vielleicht recht, wenn der Diesel bereits im Tank versulzt, dann bringt die Heizung evtl. nichts.
Es sei denn, ich lege ein paar Windungen vom Heißwasser der Standheizung direkt in den Tank.

Ich lasse mir das noch 'mal durch den Kopf gehen. Vermutlich greife ich dann doch nach der teuren Dieselsorte. Dann geht leider aber die perfide Rechnung von Aral&Co. auf.

FK7

Dem ist nicht mehr hinzu zu fügen.

Kann ich leider auch nicht verstehen, warum das bei den Ölscheichs noch nicht angekommen ist. Außer unser liebes Geld.🙄

Gruß

Die bescheißen uns eiskalt und vorsätzlich. Und die Politheinis machen da mit. Schließlich sitzen die doch immer in irgendeinem Vorstand. Der Kraftstoff (kann man eigentlich garnicht mehr Diesel nennen) war nur bis ca. -8°C "frostsicher". Norm sind -23°C.
Wir leben hier in Deutschland. Da haben die Ölmultis mit Sitz im Ausland absolut kein Risiko, irgendwie in die Pflicht genommen zu werden. Außerdem bringt die Aktion ja nochmal zusätzlich ordentlich Geld in die Kasse. Für einige Filter gibt es schon Lieferengpässe und der zusätzliche Werkstattbesuch bringt auch ordentlich Geld in den Umlauf. Hier waren alle Fachwerkstätten zu 100% ausgelastet und konnten massenweise Kunden abweisen. Normalerweise ist der Februar saure Gurken Zeit, weil da nicht sooo viel los ist.
Für Europa werden sicher noch einige EUROS gebraucht. Wenn man durch Sparen (weniger Additive) gleich noch die Wirtschaft beleben kann ist das schon clever. Der nächste Bußgeldkatalog wird uns auch noch Spaß machen.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von MontyEF


Außerdem bringt die Aktion ja nochmal zusätzlich ordentlich Geld in die Kasse. Für einige Filter gibt es schon Lieferengpässe und der zusätzliche Werkstattbesuch bringt auch ordentlich Geld in den Umlauf. Hier waren alle Fachwerkstätten zu 100% ausgelastet und konnten massenweise Kunden abweisen. Normalerweise ist der Februar saure Gurken Zeit, weil da nicht sooo viel los ist.

Glaub mal nicht, das das Anfang der Woche Spaß gemacht hat... sowas hab ich in 13,5 Jahren Berufserfahrung bei MB noch nicht erlebt...

Hallo,eigentlich ist es traurig,das allem Anschein nach,auch eure Werkstätten nicht reagiern.Ich gebe auch recht,das es echt kein Spass ist,den ganzen Tag Autos zum auftauen in die Werkstatt zu schieben und aufzutauen. Unsere Kunden haben die Info bekommen,ab -8°C zum teuren Diesel zu greifen.
Letztendlich ist die Politik schuld,durch den Zusatz von mittlerweile mindestens 7% Biodiesel (RME) und eine daraus entstehende Herabsetztung des Flockpunktes auf bis zu -8°C. Dazu kommt dann auch noch,das RME beim gefrieren Zuckerkristalle bildet,die dann auch noch Ihr übriges tun. Ob nun Fliessverbesserer vor oder nach dem einfrieren dazu getan wird ist meist zwecklos. Ich bin selber Dieselfahrer und tanke grundsätzlich ab -10°C den teuren Diesel(ohne Markenangabe) und habe wie unsere Kunden (die sehr dankbar über diese Auskunft waren und damit weder Zeit noch Arbeitsausfall haben) seither keine Probleme mit dem einfrieren. Ausserdem ist diese Art von Kraftstoff frostsicher bis -31°C und,wenn Ihr es hochrechnet nicht teurer als mit Fliessverbessererzusatz pro Tankfüllung.
Letztendlich sonten aber die Mineralölkonzerne in Haftung genommen werden!!!! Sie bräuchten eigentlich nur anzeigen,wie frostsicher Ihr angebotener Diesel ist!!!!! Aber fragt doch mal Euren Tankwart des vertrauens,meistens bekommt man ausweichende Antworten oder uf die Frage"der ist doch bis -21° frostsicher?" ein öhhhh,ich denke schon,als Antwort. SG Horst.

Zitat:

Original geschrieben von GT-Liebhaber



Zitat:

Original geschrieben von MontyEF


Außerdem bringt die Aktion ja nochmal zusätzlich ordentlich Geld in die Kasse. Für einige Filter gibt es schon Lieferengpässe und der zusätzliche Werkstattbesuch bringt auch ordentlich Geld in den Umlauf. Hier waren alle Fachwerkstätten zu 100% ausgelastet und konnten massenweise Kunden abweisen. Normalerweise ist der Februar saure Gurken Zeit, weil da nicht sooo viel los ist.
Glaub mal nicht, das das Anfang der Woche Spaß gemacht hat... sowas hab ich in 13,5 Jahren Berufserfahrung bei MB noch
nicht erlebt...

Das glaube ich bestimmt nicht! Arbeite schließlich selber in der Branche. Den Spaß sehe ich ja darum auch mehr auf Seiten der Politköpfe, die ein fiskalisches Freudenfest erleben und darum mit Sicherheit nichts unternehmen werden.

Ich behaupte, es sind noch nie so viele Autos mit diesem Problem liegen geblieben, jedenfalls nicht in den letzten 28 Jahren.

Mit Fachwerkstätten meine ich auch alle Marken. Hatte einige Opels, da hat sich nicht mal mehr die Vorförderpumpe gedreht.

Den Tip mit dem teueren Diesel haben auch einige Kunden probiert. Nicht alle mit Erfolg. Ich hatte einige Fahrzeuge, wo auch die teuere Brühe dick war. Was könnte das wohl bedeuten??

Selbst einige Tankwagen von A...A... sind liegen geblieben.

Naja, alles wird gut.

Nette Grüße Uwe

Eine Standheizung,die durch eine Kühlspirale den Tank anwärmt,ist eine tolle Sache-jedoch habe ich genausoviele Standheizungsausfälle wie auch Motorenstillstände erleben müssen-wobei wir zu den Fahrzeugen rausfahren mussten,und es für unsere Kunden aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich ist, den teuren Diesel zu tanken.Viele Leute begreifen auch nicht,das wir als Werkstatt dieser Situation machtlos gegenüber stehen-jedoch der Staat an jeder ausserplanmässigen Rep.sehr gute Steuereinnahmen zu verzeichnen hat.Der Diesel sieht immer öfter zum fürchten aus-weshalb ja auch immer mehr Schaugläser aus den Zapfsäulen verschwinden.Solange wir noch auf dieses Gebräu angewiesen sind,wird der Staat auch sein gutes Geld erhalten welches ihm durch gepannschten Diesel noch leichter in die Hände fällt.Wie sehen denn eigentlich die Abgase durch diese Beimischungen aus?Wie hoch ist der Schadstoffausstoss bei niedrigen Temperaturen ?Wie hoch ist die Umweltbelastung durch zuätzliche Filterwechsel?Wie hoch ist die Umweltbelastung durch zusätzliches ausbrennen von Partikelfiltern oder SCR Kats?Da ich selber privat auch einen Vito fahre,habe ich mit den besseren Aral-Diesel keine Probleme gehabt-und ich denke,das das fahren mit 10cent-teureren Diesel noch lange nicht den Anschaffungspreis einer Stanheizung erreicht-meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen