Diesel bei PKW - Anfällig, dreckig, steuerbegünstigt

Über das Thema wurde schon oft drüber geredet, aber soweit ich weiß noch nicht als eigener Thread. Ich frage mich wirklich, warum viele noch Dieselfans sind und warum die deutsche Auto-Industrie sich krampfhaft daran festklammert, wenn es folgende Informationen zum Diesel gibt:

Diesel haben anfällige Technik; die Haltbarkeit seit der Entwicklung vom Saugdiesel zum Drehmomentmonster mit Turbo etc. ist um ein Vielfaches schlechter geworden.

Euro 6 Diesel sind im Realbetrieb reihenweise dreckiger als LKWs.

Diesel ist momentan gegenüber Benzin steuerlich begünstigt. Da Diesel einen höheren Energiegehalt als Benzin hat, wäre es umgekehrt sinnvoll.

Klar, Diesel ist wegen der Steuerbegünstigung billiger und er hat viel Drehmoment. Wiegt das aber die o.g. Nachteile auf?

Beste Antwort im Thema

Ich kann,s nicht mehr lesen immer auf Dieselfahrzeuge schimpfen.
1 Kreuzfahrt Passagierschiff hat soviel Schadstoff Ausstoß wie 5 Millionen PKW,s.geh mal dagegen an.
Und das was ich lese muß nicht die Wahrheit sein. LKW sauberer als PKW, das halt ich für ne Mogelpackung ?
Glaub nicht alles was man uns gezielt vorsetzt als lesestoff.

658 weitere Antworten
658 Antworten

Genau so. Wer es in verkehr bringt, der versteuert es ab Zolllager und schlägt die Steuer auf seinen Preis ausgewiesen auf. Ab da ist ists Sache des Käufers wie er die Preise berechnet. Er kanns auch in Bierkrügen für 1 Cent je Schluck verkaufen, die Steuer wurde schließlich schon bezahlt.

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. April 2017 um 22:16:25 Uhr:


Die Spannen liegen ausreichend dicht übereinander um guten Gewissens eine faktisch identische Steuerlast zu unterstellen.

Genau das ist der Punkt und genau das habe ich ja auch schon geschrieben.
Warum soll ich da jetzt noch einmal für L-Gas rechnen? Am Wert von Cent/kWh ändert das eh nichts (weil in kWh beim Erdgas versteuert wird), nur beim CO2 kann es leichte Verschiebungen geben, je nachdem wie viel CO2 als Begleitgas dabei ist. Den Braten macht aber auch das nicht fett.

http://www.motor-talk.de/.../...ig-steuerbeguenstigt-t5979741.html?...

Da hast du noch genau was anderes behauptet.

Ich weiß nicht, worauf du hinaus willst.
Ich habe immer nur die Fakten aufgezählt.

LPG und CNG sind nicht gleich besteuert, wie von dir behauptet, vollkommen egal welche Basis man nun nimmt. Das waren Fake-News deinerseits und dabei bleibe ich, weil es so ist.

Ähnliche Themen

Willkommen in meinem Killfile. Derartig "meinungsflexibel" diskutiere ich nicht. Jedenfalls nicht mit jedem.

Ich fasse mal zusammen, das war deine Grundaussage.

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. April 2017 um 19:48:50 Uhr:


LPG/CNG ja, beide sind aktuell noch gleich besteuert.

Darauf sagte ich folgendes:

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 17. April 2017 um 20:06:50 Uhr:


Nein, sind sie nicht. Informier dich mal (kann man durchaus auch bei Wikipedia tun).

Darauf kam von dir:

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. April 2017 um 19:10:22 Uhr:


Und nun rechne das auf Brennwert bzw. Steuer je Tonne CO2 um statt sich auf die Verkaufseinheit Kilo/Liter zu beziehen. Steht nicht in der Wikipedia, ist aber einfach zu rechnen.

Das habe ich getan:

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 19. April 2017 um 19:51:35 Uhr:


CNG (H-Gas): 1,55 ct/kWh, 69,75€/Tonne CO2
LPG: 1,41 ct/kWh, 59,39€/Tonne CO2

Und nun versuchst du mir unterzuschieben, dass ich "meinungsflexibel" bin oder Unsinn erzähle.

Nein, Unsinn hast du erzählst, siehe deine erste Aussage, die einfach weiter falsch ist.

Ottokraftstoff (Benzin) - an jeder Tanksäule hängt ein kleines (Zufall?) Etikett:
R 45 Kann Krebs erzeugen

Deshalb Diesel.

Wie man an der Tanke noch "Lebensmittel" kaufen UND essen kann, ist mir schleierhaft.
Aber Veganer oder so sein?

Na ja. Diese ganze "Umweltdiskussion" krankt an der Erkennung der eigentlichen Ursache:
ÜBERBEVÖLKERUNG.
Stellt euch vor, es gäbe nur 1- 10 % der heutigen Menschen. Also 100 Mio - 1 MRD. Reicht doch auch?
Gäbe es dann noch diese hier diskussierten Schwierigkeiten? NOx, CO2, Dünger, ...etc.
Die Natur würde alles wegschlucken, reinigen. Locker.
Also: wieviele Menschen m e h r noch? Auch in Europa. Schon alles abgeholzt!

Oder wollen wir möglichst vi e l e auf der blauen Kugel? Ist das das Ziel?

H350 als CPL Nachfolger von R45 Ist übrigens "Holzstaub" (ausgenommen Hartholz) gemäß TRGS 906 "Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach § 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV" ebenfalls.

Und das ist im Wesentlichen dem Benzolrest (0.1%) zu verdanken. Früher war weit über 1% Benzol im Benzin, da da Zeugs keiner haben will und es folglich im Brennstoff verklappt wurde.

Zitat:

@G.o.l.f.4 schrieb am 5. Mai 2017 um 15:42:00 Uhr:


Ottokraftstoff (Benzin) - an jeder Tanksäule hängt ein kleines (Zufall?) Etikett:
R 45 Kann Krebs erzeugen

Deshalb Diesel.

Ernsthaft? http://www.faz.net/.../...diesel-eindeutig-krebserregend-11785643.html

Der Diesel ist von der Technologie nicht das Problem. Es ist das, was daraus gemacht wurde. Der "Clean Diesel"
Ist eine Mähr, eine Marketing Lüge.
Und der Kunde ist darauf hereingefallen, weil er sich auf die Aussagen verlassen hat. Die Automobilindustrie hat betrogen, weil sie Kosten sparen wollte, sich diese Tür über Lobbyistentum bei Dobrindt und Co erschlichen hat und um letztendlich höhere Dividenden an die Anteilseigner auszuzahlen. Das Problem ist nun, dass man dies nun in Form von "blauen Plaketten" auf dem Rücken der geleimten Kunden austragen will - bedeutet - der Betrug, bzw. die nun entstehenden Kosten (Wertverlust, neues Normfahrzeug, ggfs. auch Nachrüstung) sollen sozialisiert werden. Und das ist der zweite Betrug am Kunden.

Natürlich haben ungünstig liegende Städte wie Stuttgart Feinstaub- oder Smog Probleme. Die dort ansässige Autoindustrie hat hier ein besonderes Problem.
Fakt ist, die Industrie denkt nicht nachhaltig, sie denkt nur ökonomisch und kapitalistisch. Es ändert sich nur etwas bei anderer Gesetzeslage und hohen Bestrafungen. Es muss klar sein, dass die Kosten des Betruges und des zu hohen Schadstoffausstosses höher sind als sich an das Gesetz zu halten. Eine industreifreundlich gesonnene Regierung blockiert das natürlich.
Richtig denken würde bedeuten, dass die späteren auf uns zu kommenden Kosten für unsere Umwelt und damit auch für die Industrie niedriger sind, wenn wir nachhaltig denken. Jeder profitiert.

Wir Bürger können uns so dagegen wehren, dass wir uns auf saubere Produkte konzentrieren. Damit meine ich nicht Produkte mit gefaketen Energielabel. Auch Produkte, die wir über die globalisierten Märkte beziehen, haben ihren Anteil an der Verschmutzung ( Thema im Thread: Verschmutzung durch Schiffahrt) Warum kaufen wir sie denn?
Wir könnten als Bürger über die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten ja mitsteuern als uns nur zu echauffieren.

Ich mochte den Diesel schon immer, aufgrund des niedrigen Drehzahlniveaus, dem niedrigen Verbrauch bei hohen Tempos und der Langlebigkeit bei ordentlicher Pflege.

Guck doch mal in die Schweiz, die fahren auch diesel obwohl da der Kraftstoff 3 bis 20 rappen (cent) teurer is als sonst wo in Europa.

Wenn ich mit ner Merecedes E-Klasse 270 im 9. Gang fahre, verbraucht der 14 l/100km, was macht ein Benziner bei dem Tempo?

Ich kenne jemanden, der hat nen 1.9 TDI aus dem Jahr 2001 und mittlerweile 1.2Mio KM runter ohne nennenswerte schäden.

__________________________________________________

Was ist umweltschädlicher, Co2 oder nOX? Was ist umweltschädlicher, ständig neue Autos bauen oder Langlebige Autos? Meiner hat erst 93.000km runter, ich habe vor den noch eine ganze Zeit zu fahren, und mein Traum wäre 600.000km ohne große Defekte. Die meisten Benziner bekommen schon nach 130.000km ihre großen Defizite.
__________________________________________________

Dann das Drehmoment vom Diesel, meinste LKWs fahren in Zukunft mit Elektro oder Benzin? Dann kommen se an Bergen ja garnicht mehr vorwärts.
__________________________________________________

Kraftstoffpreise Steuervergünstigung...was denkst du passiert, wenn der Dieselpreis steigt? Wer liefert den die Waren zu den Supermärkten oder deine Amazonbestellung vor die Tür? Die Preise werden mächtig steigen, das glaub man.

__________________________________________________

Wie schon der Einwand gebracht wurde, Schiffsdiesel, Holzöfen, alles was sonst noch so rumstinkt, wird ignoriert, es muss dem Diesel an den Kragen gehen. Was ist denn mit den ganzen Benzinern, aka TSI, TFSI, die rußen ohne ende, weitaus mehr als aktuelle Diesel.

Ich provezei euch, wenn der Diesel erstmal zerflückt ist von der Politik, geht es beim Benziner weiter. Ein Sündenbock muss immer her, und aus diesem Grund scheiß ich auf das alles und fahr weiter meinen Diesel. Und sollten diese komischen wahnwitzigen Fahrverboten gültig werden, mal gucken, nicht erwischen lassen, ich fahre weiter.

Rechnen wir mal. 270 km/h bei 14l. Mercedes E-Klasse. Cw x A ist 0.6.

Bei 270 km/h bzw. 75 m/s wäre das nach 1/2 Rho Cw A v^2 mal s etwa 51 kWh Arbeit alleine gegen den Wind. In 14l Diesel stecken etwa 130 kWh Brennwert. Was mindestens(!) 40% Wirkungsgrad bei "Knallgas" entspricht. Träum weiter.

18-19l sind realistisch. Mit Stickoxid-Emissionen, die etwa bei 4000 mg/km liegen. Also etwa 8 Gramm konzentrierte Salpetersäure je Kilometer. Für die gleiche Menge braucht ein aktueller Ottomotor normal gefahren etwa eineinhalb bis zwei komplette Tankfüllungen.

Und was den Ruß der DIs angeht - auch nach aktuellen ADAC Messungen halten die gesetzliche Grenzwerte ein.

Zitat:

@GaryK schrieb am 8. Mai 2017 um 20:06:13 Uhr:


Rechnen wir mal. 270 km/h bei 14l. Mercedes E-Klasse. Cw x A ist 0.6.

Bei 270 km/h bzw. 75 m/s wäre das nach 1/2 Rho Cw A v^2 mal s etwa 51 kWh Arbeit alleine gegen den Wind. In 14l Diesel stecken etwa 130 kWh Brennwert. Was mindestens(!) 40% Wirkungsgrad bei "Knallgas" entspricht. Träum weiter.

18-19l sind realistisch. Mit Stickoxid-Emissionen, die etwa bei 4000 mg/km liegen. Also etwa 8 Gramm konzentrierte Salpetersäure je Kilometer. Für die gleiche Menge braucht ein aktueller Ottomotor normal gefahren etwa eineinhalb bis zwei komplette Tankfüllungen.

Die 14l/100km sind bei der Geschwindigkeit natürlich vollkommen unrealistisch, die Stickoxid-Emissionen sind aber natürlich genauso Fake-News, denn vollkommen aus der Luft gegriffen.

Nö. Das ist ein bei Vollgas und richtig Drehzahl vollkommen normaler Wert für Diesel. Weil innermotorisch emissionsmindernd geht da gerade gar nix mehr. 4000 mg/kWh sind vollkommen normal. Über Faktor zwei können wir gerne "diskutieren", nur macht das die Zehnerpotenzen im Ausstoß nicht wett.

Quellen, Belege dazu?

Oder bleibt es bei Fake-News?

Ähnliche Themen