Dienstwagen Versteuerung Hybrid ab 2026
Hallo,
hat jemand schon irgendwo Information zur 0,5% Versteuerung für Hybrid Dienstwagen im nächsten Jahr? Ich muss "bald" bestelle, Auslieferung erst 2026 geplant, "nur" 70km aber unter 50gr CO2 - wäre ja gut zu wissen, ob so ein Fahrzeug mit Sicherheit unter den 0,5% läuft oder ob es ein Risiko gibt und wann man es ggfs. final weiß?
62 Antworten
ich erinnere mich, dass in den letzten Jahren, schon auch bekannt war, wie GENAU es im Folgejahr ist. Das ist es aktuell noch nicht und das war und ist nach wie vor meine Frage... es wurde ja immer mal was verschärft und angepasst, unabhängig, von der allgemeinen Regelung bis 2030.
Verstehe diese 50gr Grenze nicht.. damit würden ja immer noch Fahrzeuge rein fallen die nur 30km Reichweite haben, das finde ich etwas komisch.
Die Regelung ist doch bekannt: 50 gr oder 80 km. Das gilt in diesem Jahr und auch in 2026 und in den folgenden Jahren. Eine weitere Verschärfung bzgl. der Kilometer gibt es nach derzeitigem Stand nicht und ist vorerst auch nicht geplant. Die Staffelung (40 km bis Ende 2021, 60 km bis 2024, 80 km ab 2025) hat die höchste Sufe erreicht und diese bleibt bis 2030. Bisher gibt es keine Äußerungen, dass jemand diese bestehende Regelung kippen möchte. Sicher ist man natürlich erst am Tag der Anschaffung.
"Die Voraussetzungen sind alternativ. Wird die Emissionsgrenze von 50 Gramm unterschritten, wird das Fahrzeug in jedem Fall gefördert." Steht in dem Link, den ich reingestellt habe, hier nochmal:
https://www.haufe.de/.../...erung-der-elektromobilitaet_78_490496.html
Also ja, wenn ein Fahrzeug unter den 50 Gramm liegt, gelten die 0,5 % auch wenn die Reichweite nur 30 km beträgt.
Danke - also bei einem XC90 mit zwar "nur" 70km aber 31gr braucht man sich also keine Sorgen machen... mich schreckt das nur etwas ab, wenn man weniger als 80km hat
Dann solltest du dir fürs weniger Schreck ein anderes Fahrzeug zulegen ;)
Vorzugsweise etwas mit mehr Reichweite und keinem Verbrenner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nomar2408 schrieb am 8. Mai 2025 um 17:41:01 Uhr:
ja das ist aber ja ziemlich doof wenn man in 25 bestellen muss und nicht weiß was 26 passiert
Frag mal die Leute, die mit 4500,- € Umweltbonus gerechnet haben und den dann von heute auf morgen gestichen bekommen haben.
Ich finde die Regelung, so wie sie jetzt ist, auch sehr ungünstig.
Ich muss und will meine Finanzen planen.
Und zum Kauf eines Autos gehören die gesetzlichen Rahmenbedingungen einfach mit dazu.
Ich würde es begrüßen, wenn das fix ist, was am Tag meiner Bestellung gilt.
Inzwischen gehts wieder, weil die Lieferzeiten wieder im Rahmen sind.
Aber zu Corna Zeiten war das schwierig.
Alles Dinge, die den Verkauf von E-Autos nicht fördern, sondern eher behindern.
Ja ich muss aber auch im Sommer bestellen damit es dann im März kommt, sprich über den Jahres wechsel hinaus. Echt doof das das seit Jahren immer ungewiss ist für alle Besteller.
Ist es nicht. Die Regeln sind alle klar. Änderungen sind meist weit im Voraus angekündigt (anders als bei der Abschaffung des Umweltbonus).
Also Sorry, aber wesentlich "sicherer" wird's nicht mehr.
Gesetzliche Regeln können sich nur schwer auf einen Bestellzeitpunkt stützen. Sowas wäre ruckzuck von Betroffenen nachträglich "angepasst".
So wie es ist, war's im Grunde ja schon immer. Das Risiko möglicherweise kommender Gesetzesänderungen bei den eigenen Finanzentscheidungen tragen zu müssen ist an sich nichts neues. Egal in welchem Bereich.
Nimm ein BEV, damit bist du auf der sichersten Seite ;)
jetzt wo das so geschrieben wird, denke ich tatsächlich mal über eine BEV nach, da hat sich ja einiges mit Reichweite getan und die Versteuerung ist noch günstiger und es gibt viele coole Modell Markenübergreifend.
Habe auch eine sehr ordentliche PV Anlage, ABER: keine Wallbox, die müsste ich privat kaufen und damit würde ich nur der Firma Geld sparen weil ich mehr privat laden würde und nicht an Ladestationen was bezahlt wird. Es gibt eine monatliche pauschale fürs Laden zu Hause...würde das schon gern nutzen mit der PV; aber irgendwie den Zug verpasst, wo man solche Wallboxen umsonst bekommen hat oder wie das mal war...
Das könnte sich tatsächlich bis 2026 nach oben ändern (angestrebt sind 100.000 EUR BLP - mal sehen was Bundestag und Bundesrat daraus tatsächlich machen).