Die Würfel sind gefallen - Erwerb E 400 A207 Cabrio
Heute wurde er bestellt.
799 designo Diamantweiss Bright metallic
744 Verdeckstoff dunkelblau
852 Leder Nappa Tiefseeblau/seidenbeige,
218 Rückfahrkamera
233 DISTRONIC PLUS inkl. BAS PLUS und PRE-SAFE Bremse
237 Aktiver Totwinkel-Assistent
238 Aktiver Spurhalte-Assistent
23P Fahrassistenz-Paket PLUS
246 Analoguhr
258 COLLISION PREVENTION ASSIST Kollisionswarnung
280 Multifunktionslenkrad in Leder Nappa
282 Skisack
287 Durchlademöglichkeit 1/3 : 2/3
288 AIRCAP automatisches Windschott
292 Sidebag ( Fahrer- und Beifahrertür )
299 PRE-SAFE-System
30P Ablage-Paket
310 Cupholder 2-fach vorne
345 Scheibenwischer mit Regensensor
350 Mercedes-Benz Notrufsystem
400 Armlehne klappbar im Fond mit Cupholder
401 Sitzklimatisierung vorne (Sitzbelüftung & Sitzheizung)
403 AIRSCARF, Kopfraumheizung
409 Multikontursitze vorne
427 Getriebe Automatik 7-Gang, 7G-TRONIC PLUS
483 Fahrdynamik-Paket mit Sportfahrmodus
500 Außenspiegel elektrisch heranklappbar
502 3 Jahre kostenfreie Kartendaten-Updates
513 Verkehrszeichen-Assistent
518 Media Interface Kabel Kit
51U Innenhimmel Stoff schwarz
531 COMAND Online mit 7" Farbdisplay / Festplatten-Navig.
538 ATTENTION ASSIST (Müdigkeitserkennung)
551 Einbruch- und Diebstahl-Warnanlage (EDW)
573 ISOFIX-Kindersitz-Verankerungen im Fond
580 Klimatisierungsautomatik THERMATIC
590 Wärmedämmendes Glas
628 Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus
642 LED-Intelligent Light System
660 AMG LM-Räder (4fach) im 5-Doppelspeichen-Design, 18"
739 Zierelemente Aluminium geschliffen hell
748 Verdeckmechanismus vollautomatisch inkl. Fernbedienung
772 Styling AMG
873 Sitzheizung Vordersitze
875 Scheibenwaschanlage beheizt
876 Innenraumlichtpaket
882 Innenraumabsicherung mit Abschleppschutz
950 Sportpaket AMG
B03 ECO-Start-Stopp-Funktion
P49 Spiegel-Paket
P50 Cabriolet Komfort-Paket
P54 Diebstahlschutz-Paket
P64 Memory-Paket
U09 Instrumententafel Oberteil beledert mit Nappa
U18 Kindersitzerkennung im Beifahrersitz (automatisch)
U26 Fußmatten Velours mit AMG Schriftzug
und weitere Serienausstattung
Top gepflegt
Unfallfrei
Ohne Kratzer oder Nachlackierungen
Service NEU bei Mercedes Benz
Neu-Listenpreis (UVP): 86.860,00 €
peso
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 1. April 2017 um 23:09:52 Uhr:
Und noch mal. Ich rede nicht von einer Abschaltung, sondern von einer anderen Art der Druckverlustanzeige.Ich habe auf meinem Fahrzeug ganz neue Sommerreifen und dazu noch vier ganz neue Ganzjahresreifen (ohne Felgen) erhalten. Jetzt suche ich eine kostengünstige Lösung.
es gab bei Daimler (und anderen Herstellern) die indirekte Reifendrucküberwachung über die Radsensorik. Bei Daimler wurde diese Technik als Reifendruckverlustwarnung (RDW) bezeichnet. Die Technik ist nicht schlecht, hat aber Schwächen. Z.B. wird nur eine größere Abrolldifferenz erkannt, die nur bei Druckverlust in erheblichem Umfang an einem Reifen messbar ist. Schleichender Luftverlust - insbesondere bei mehreren Reifen - ist mit der Technik nicht messbar.
Außerdem gab's als Sonderausstattung (bzw. ab einem gewissen Zeitpunkt als Serienausstattung) die direkte Reifendrucküberwachung mit Sensoren in den Felgen. Diese als Reifendruckkontrolle (RDK) bezeichnete Technik ist gut und hat keine größeren Schwächen. Da die Messung pro Reifen direkt erfolgt, können auch kleinere Druckverluste erkannt und gemeldet werden.
Noch einmal zum Mitmeisseln: Ist ein Fahrzeug mit der RDK ausgerüstet, ist eine Rückkehr zur RDW nicht möglich. Dies ist Fakt und kann auch bejammert oder beklagt werden, ist aber nicht änderbar.
Solche Dinge sollte man vorher klären, wenn's um kostengünstige Lösungen gehen soll (muss?).
Ach ja, von Ganzjahresreifen in Kombination mit Sommerreifen halte ich nix. Wenn man schon umsetzt, warum dann nicht gleich die Winterreifen? Ganzjahresreifen sind zwar besser als früher, aber m.E. immer noch ein zu großer Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Wir reden hier über ein 333 PS-Fahrzeug mit rund 2t Gewicht. Da sollte man für sein (und das Dritter) Leben an der Stelle keine Kompromisse machen.
Zitat:
Im übrigen hat das wenig mit meinem Fahrzeug zu tun. Selbst günstige Hersteller verwenden die teuer Sensorenlösung.
Dann überleg' mal, warum dies so ist. Die Hersteller werden schon einen Grund haben, warum die aufwendigere Sensorlösung genommen wird (und nein, Gewinnmaximierung ist er nicht!).
Viele Grüße
Peter
89 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 2. April 2017 um 20:12:20 Uhr:
Noch einmal zum Mitmeisseln: Ist ein Fahrzeug mit der RDK ausgerüstet, ist eine Rückkehr zur RDW nicht möglich. Dies ist Fakt und kann auch bejammert oder beklagt werden, ist aber nicht änderbar.
**Peso: Woher hast Du das? Wenn dem wirklich so ist, ist doch die Grundlage meine Fragestellung hinfällig.
Aussage des Werkstattleiters als ich ihn gefragt habe (bei meinem 212er war RDK noch Option). Wenn RDK einmal drin ist, ist die RDW nicht mehr programmierbar. Hängt wohl irgendwie an den Steuergeräten.
Ob's mit eine developer-Diagnose geht, müsste ein freier Codierer klären. Bei den Fahrzeugen, die beide Varianten haben können, könnte es vielleicht mit einer Variantencodierung gehen. Bei Deinem 207er (ist ja schon ein Mopf) sehe ich aber eher schwarz. Den gab's nie mit RDW, so dass die Software dies wohl nicht unterstützt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Aussage des Werkstattleiters als ich ihn gefragt habe (bei meinem 212er war RDK noch Option). Wenn RDK einmal drin ist, ist die RDW nicht mehr programmierbar. Hängt wohl irgendwie an den Steuergeräten.
Ob's mit eine developer-Diagnose geht, müsste ein freier Codierer klären. Bei den Fahrzeugen, die beide Varianten haben können, könnte es vielleicht mit einer Variantencodierung gehen. Bei Deinem 207er (ist ja schon ein Mopf) sehe ich aber eher schwarz. Den gab's nie mit RDW, so dass die Software dies wohl nicht unterstützt.
Viele Grüße
Peter
Das klingt doch nachvollziehbar. War doch grundsätzlich nur eine Idee. Unverständlich ist mir die teilweise aggressive Ausdrucksweise hier.
Was jetzt rechtlich ungeklärt ist (für mich aber keine Option), wie ist die rechtliche Situation, wenn man trotz funktionierenden - aber nicht einsatzfähigem - RDK die Winterreifen "auffährt". Das System ist drin und funktioniert. Die Profilvorschriften werden eingehalten. Strafrechtlich dürfte es hier keine Sanktionsmöglichkeiten geben. Zivilrechtlich dürfte es sich wie bei abgefahrenen Reifen verhalten. Der Luftverlust muss unfallverursachend sein. Und mal ehrlich. Ich habe jahrzehnte Fahrerfahrung und auch schon ein paar Platten, aber ich habe noch nie einen Unfall durch Luftverlust erlebt oder gesehen / gehört. Reifenplatzer gehören an sich der Vergangenheit an und wenn, nützen bei plötzlichem Luftverlust auch keine Sensoren.
peso
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 2. April 2017 um 21:56:44 Uhr:
Was jetzt rechtlich ungeklärt ist (für mich aber keine Option), wie ist die rechtliche Situation, wenn man trotz funktionierenden - aber nicht einsatzfähigem - RDK die Winterreifen "auffährt". Das System ist drin und funktioniert. Die Profilvorschriften werden eingehalten. Strafrechtlich dürfte es hier keine Sanktionsmöglichkeiten geben. Zivilrechtlich dürfte es sich wie bei abgefahrenen Reifen verhalten. Der Luftverlust muss unfallverursachend sein. Und mal ehrlich. Ich habe jahrzehnte Fahrerfahrung und auch schon ein paar Platten, aber ich habe noch nie einen Unfall durch Luftverlust erlebt oder gesehen / gehört. Reifenplatzer gehören an sich der Vergangenheit an und wenn, nützen bei plötzlichem Luftverlust auch keine Sensoren.peso
Naja, Reifenplatzer haben oft mehr als eine Ursache. 1. Beschädigung, 2. übermässige Erwärmung durch Walkarbeit da zu wenig Luftdruck. Beides Zusammen kann Platzer Verursachen.
Ob es dadurch zu einem Unfall kommt hängt auch wieder von mehren Faktoren ab. Verkehrsaufkommen, Strasse, Kurve/Geradeaus, Geschwindigkeit, Beladung,...
Unfälle durch Luftverlust alleine mögen selten sein - durch Platzer kommen sie aber durchaus vor. Zumindest eine komponente welche Platzer in verb. mit Beschädigung verhindern können, ist die Überwachung des Luftdruckes.
Selten ja, - aber Vergangenheit sind sie aber leider noch nicht!
muss man aber fuer diese seltenen faelle millionen von autofahrern mit den mehrkosten belasten??
peso
Ähnliche Themen
Ich hatte in den vergangenen Jahren bei meinen Fahrzeugen schon verdammt oft Luftverluste durch eingedrungene Fremdkörper, was sich durch irgendwann auffallendes, schwammiges bzw. instabiles Fahrverhalten bemerkbar machte.
Inzwischen verfügen sowohl das Bike, als auch der Benz über die den genauen Luftdruck anzeigenden Sensoren, und ich habe die Druckanzeige seitdem auch dauerhaft im Cockpit aktiviert.
Meiner Meinung nach ist das ein geniales Feature, welches einem während der Fahrt doch eine gehörige Portion Sicherheit vermittelt und beruhigt. Ich persönlich möchte das nicht mehr missen, und sollte mal ein Sensor getauscht werden müssen, so gibt es ja auch kompatible Varianten im Zubehör, welche bei weitem günstiger sind, als die Originalteile.
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 2. April 2017 um 23:17:40 Uhr:
muss man aber fuer diese seltenen faelle millionen von autofahrern mit den mehrkosten belasten??peso
Ich finde da werden wir Autofahrer oft mit viel "sinnloseren" Mehrkosten belastet.
Grundsätzliche Frage: Warum kauft man sich ein Auto mit allem Schnick-Schnack, wenn man diese Extras dann nicht nutzen will, sondern gegen schlechtere Alternativen austauschen, oder ganz abschaffen will, weil "kostengünstiger"?
Für mich kommt eine kostengünstigere Lösung nur dann in Frage, wenn sie mindestens gleichwertig, oder sogar besser ist als die alte. Da dies aber selten der Fall ist, prüfe ich vor dem Kauf was ich haben will und was nicht und passe das Fahrzeugmodell meinen Wünschen, oder finanziellen Möglichkeiten an. Warum sollte ich nützliche Features wie die S/S-Automatik nicht nutzen, obwohl sie nur Vorteile bringt? Gleiches gilt für RDK?
ich habe alles was es gibt in meinem E 500 Coupe und freue mich darüber. Natürlich werde ich im Herbst neue Komplett-Winterräder einer Premiummarke für mein Auto kaufen und diese selbstverständlich mit den passenden RDK-Sensoren ausrüsten. Sollte ich mir das nicht leisten können, oder wollen, dann würde ich wohl auf ein anderes Auto umsteigen.
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 2. April 2017 um 23:17:40 Uhr:
muss man aber fuer diese seltenen faelle millionen von autofahrern mit den mehrkosten belasten??peso
Hatte bei meinem E500 Coupe schonmal einen Reifenplatzer- und das kurz nach dem Kauf weil MB wohl einfach den falschen Luftdruck drauf gegeben hatte.
Gerade bei den 19'ern auf der HA mit einem Mini Querschnitt von 30 kann etwas zu wenig Luftdruck schon beachtliche Auswirkungen haben. Der Reifen war auf 10cm an der Innenflanke aufgerissen- zum Glück ist das bei ca.100-120km/h an einer Baustellenausfahrt auf der BAB passiert. Kurz zuvor hatte ich teils noch 250km/h drauf und war auch schon wieder am beschleunigen. So ist nichts passiert.
Seitdem fahre ich immer das maximal vorgesehene an Luftdruck (vorn 3.0 / hinten 3.5).
Zitat:
@mailo 54 schrieb am 3. April 2017 um 10:18:15 Uhr:
Warum sollte ich nützliche Features wie die S/S-Automatik nicht nutzen, obwohl sie nur Vorteile bringt? Gleiches gilt für RDK?
ich habe alles was es gibt in meinem E 500 Coupe und freue mich darüber. Natürlich werde ich im Herbst neue Komplett-Winterräder einer Premiummarke für mein Auto kaufen und diese selbstverständlich mit den passenden RDK-Sensoren ausrüsten. Sollte ich mir das nicht leisten können, oder wollen, dann würde ich wohl auf ein anderes Auto umsteigen.
Nur Vorteile? Da hast Du Dich über die Nachteile eben noch nicht informiert!😉
Welche Nachteile sollten das sein?
Zitat:
Nur Vorteile? Da hast Du Dich über die Nachteile eben noch nicht informiert!😉
Wenn Du den Beitrag richtig gelesen hast, hat er sich sehr wohl über die Nachtteile informiert.
Kleine Hilfe: Sonst hätte er nicht Vollausstattung.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Grundsätzliche Frage: Warum kauft man sich ein Auto mit allem Schnick-Schnack, wenn man diese Extras dann nicht nutzen will, sondern gegen schlechtere Alternativen austauschen, oder ganz abschaffen will, weil "kostengünstiger"?
Für mich kommt eine kostengünstigere Lösung nur dann in Frage, wenn sie mindestens gleichwertig, oder sogar besser ist als die alte. Da dies aber selten der Fall ist, prüfe ich vor dem Kauf was ich haben will und was nicht und passe das Fahrzeugmodell meinen Wünschen, oder finanziellen Möglichkeiten an. Warum sollte ich nützliche Features wie die S/S-Automatik nicht nutzen, obwohl sie nur Vorteile bringt? Gleiches gilt für RDK?
Beim Gebrauchtwagenkauf muss man immer Kompromisse eingehen. Und einen guten Kauf an "Kleinigkeiten" scheitern zu lassen, sollte man sich überlegen. Aber was spricht dagegen, wenn man Alternativen andenkt. Ich möchte nicht wissen, wieviele User ganz ohne Sensoren rumfahren.
Ich kann diese Sprüche, wenn Du Dir das nicht leisten kannst, fährst Du die falsche Automarke nicht mehr hören. Ich habe kein Geld zu verschenken und vielleicht kann ich mir deshalb ein solches Auto und weitere Annehmlichkeiten leisten.
Jetzt könnte ich natürlich noch mein Haus, mein Auto, mein Pferd, mein Schiff und meine eigene Mondrakete ins Spiel bringen ;-)
peso
Zitat:
@mailo 54 schrieb am 3. April 2017 um 16:19:13 Uhr:
Welche Nachteile sollten das sein?
zb. Höherer Verschleiß an bestimmten Teilen, schnellerer Tod der Batterie,... und zudem bringt es fast nur am Prüfstand was - um die Abgas Normen zu Erfüllen.
Was ich in der Bedienungsanleitung vermisse, ist der Hinweis, dass bei Nutzung des Tirefit nicht nur der Reifen, sondern auch der Sensor hinüber ist.
Vielleicht liege ich mit meiner Meinung falsch. Aber ich habe alle 14 Tage immer die Luft geprüft und bin ums Auto herumgegangen. M.E. ist die Einführung dieser Luftdruckverlustanzeigen in erster Linie reine Beutelschneiderei. Nur, weil einige -wenige- Unfälle vielleicht wirklich auf schleichenden Luftverlust zurückzuführen sind, müssen jetzt Millionen Autofahrer beim Reifenwechsel mehr aufwenden. Nicht grundlos geht der Trend zum Ganzjahresreifen.
peso
Hallo ins Forum,
Zitat:
@grilli9 schrieb am 3. April 2017 um 21:22:03 Uhr:
zb. Höherer Verschleiß an bestimmten Teilen, schnellerer Tod der Batterie,... und zudem bringt es fast nur am Prüfstand was - um die Abgas Normen zu Erfüllen.
letztlich m.E. nur Vorurteile (die ich vor meinem 212er auch hatte). Ich hab' mich auf die Technik eingelassen und ganz andere Erfahrungen gemacht.
Höheren Verschleiss konnte ich nicht bemerken. Der Anlasser hat durch den Motordirektstart nicht besonders viel mehr zu tun und ist stärker ausgelegt. Die Lager z.B. der Kurbelwelle (gern genommenes Beispiel der S/S-Gegner) haben auch kein Problem. Zum einen haut das Öl beim Stopp nicht gleich ab und zum anderen haben die Lager Beschichtungen, die sogar einen Trockenlauf für eine gewisse Zeit ohne Schaden tolerieren.
Schneller Tod der Batterie kann ich bei der Auslegung der S/S bei Daimler nicht feststellen. Mein 212er (in Betrieb ab 9/11) hat bei stetiger S/S-Nutzung jetzt immer noch die originale Batterie drin, im aktuell laufenden 7. (!) Betriebsjahr. Nach den Messwerten ist sie auch noch fit. Übrigens in meinem Elch (ohne S/S) hab' ich die Batterie nach etwas mehr als 8 Jahren (deutlich schwächelnd) ausgetauscht. Auswirkungen der S/S somit Fehlanzeige.
Bleibt der Verbrauch: Steht der Motor, wird nix verbrannt. Standverbrauch von 1-1,5l/h ist durchaus normal, bringt also ein wenig. Ist zwar nicht die Welt, aber schon merkbar. Ich hatte mal testweise gleiche Strecken mit aktiver und nicht aktiver S/S unter gleichen Bedingungen gefahren. Die Minderung war schon sichtbar. Also, warum sollte man's nicht nutzen.
Viele Grüße
Peter