Die Würfel sind gefallen - Erwerb E 400 A207 Cabrio

Mercedes E-Klasse A207

Heute wurde er bestellt.

799 designo Diamantweiss Bright metallic
744 Verdeckstoff dunkelblau
852 Leder Nappa Tiefseeblau/seidenbeige,
218 Rückfahrkamera
233 DISTRONIC PLUS inkl. BAS PLUS und PRE-SAFE Bremse
237 Aktiver Totwinkel-Assistent
238 Aktiver Spurhalte-Assistent
23P Fahrassistenz-Paket PLUS
246 Analoguhr
258 COLLISION PREVENTION ASSIST Kollisionswarnung
280 Multifunktionslenkrad in Leder Nappa
282 Skisack
287 Durchlademöglichkeit 1/3 : 2/3
288 AIRCAP automatisches Windschott
292 Sidebag ( Fahrer- und Beifahrertür )
299 PRE-SAFE-System
30P Ablage-Paket
310 Cupholder 2-fach vorne
345 Scheibenwischer mit Regensensor
350 Mercedes-Benz Notrufsystem
400 Armlehne klappbar im Fond mit Cupholder
401 Sitzklimatisierung vorne (Sitzbelüftung & Sitzheizung)
403 AIRSCARF, Kopfraumheizung
409 Multikontursitze vorne
427 Getriebe Automatik 7-Gang, 7G-TRONIC PLUS
483 Fahrdynamik-Paket mit Sportfahrmodus
500 Außenspiegel elektrisch heranklappbar
502 3 Jahre kostenfreie Kartendaten-Updates
513 Verkehrszeichen-Assistent
518 Media Interface Kabel Kit
51U Innenhimmel Stoff schwarz
531 COMAND Online mit 7" Farbdisplay / Festplatten-Navig.
538 ATTENTION ASSIST (Müdigkeitserkennung)
551 Einbruch- und Diebstahl-Warnanlage (EDW)
573 ISOFIX-Kindersitz-Verankerungen im Fond
580 Klimatisierungsautomatik THERMATIC
590 Wärmedämmendes Glas
628 Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus
642 LED-Intelligent Light System
660 AMG LM-Räder (4fach) im 5-Doppelspeichen-Design, 18"
739 Zierelemente Aluminium geschliffen hell
748 Verdeckmechanismus vollautomatisch inkl. Fernbedienung
772 Styling AMG
873 Sitzheizung Vordersitze
875 Scheibenwaschanlage beheizt
876 Innenraumlichtpaket
882 Innenraumabsicherung mit Abschleppschutz
950 Sportpaket AMG
B03 ECO-Start-Stopp-Funktion
P49 Spiegel-Paket
P50 Cabriolet Komfort-Paket
P54 Diebstahlschutz-Paket
P64 Memory-Paket
U09 Instrumententafel Oberteil beledert mit Nappa
U18 Kindersitzerkennung im Beifahrersitz (automatisch)
U26 Fußmatten Velours mit AMG Schriftzug
und weitere Serienausstattung
Top gepflegt
Unfallfrei
Ohne Kratzer oder Nachlackierungen
Service NEU bei Mercedes Benz
Neu-Listenpreis (UVP): 86.860,00 €

peso

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 1. April 2017 um 23:09:52 Uhr:


Und noch mal. Ich rede nicht von einer Abschaltung, sondern von einer anderen Art der Druckverlustanzeige.

Ich habe auf meinem Fahrzeug ganz neue Sommerreifen und dazu noch vier ganz neue Ganzjahresreifen (ohne Felgen) erhalten. Jetzt suche ich eine kostengünstige Lösung.

es gab bei Daimler (und anderen Herstellern) die indirekte Reifendrucküberwachung über die Radsensorik. Bei Daimler wurde diese Technik als Reifendruckverlustwarnung (RDW) bezeichnet. Die Technik ist nicht schlecht, hat aber Schwächen. Z.B. wird nur eine größere Abrolldifferenz erkannt, die nur bei Druckverlust in erheblichem Umfang an einem Reifen messbar ist. Schleichender Luftverlust - insbesondere bei mehreren Reifen - ist mit der Technik nicht messbar.

Außerdem gab's als Sonderausstattung (bzw. ab einem gewissen Zeitpunkt als Serienausstattung) die direkte Reifendrucküberwachung mit Sensoren in den Felgen. Diese als Reifendruckkontrolle (RDK) bezeichnete Technik ist gut und hat keine größeren Schwächen. Da die Messung pro Reifen direkt erfolgt, können auch kleinere Druckverluste erkannt und gemeldet werden.

Noch einmal zum Mitmeisseln: Ist ein Fahrzeug mit der RDK ausgerüstet, ist eine Rückkehr zur RDW nicht möglich. Dies ist Fakt und kann auch bejammert oder beklagt werden, ist aber nicht änderbar.

Solche Dinge sollte man vorher klären, wenn's um kostengünstige Lösungen gehen soll (muss?).

Ach ja, von Ganzjahresreifen in Kombination mit Sommerreifen halte ich nix. Wenn man schon umsetzt, warum dann nicht gleich die Winterreifen? Ganzjahresreifen sind zwar besser als früher, aber m.E. immer noch ein zu großer Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Wir reden hier über ein 333 PS-Fahrzeug mit rund 2t Gewicht. Da sollte man für sein (und das Dritter) Leben an der Stelle keine Kompromisse machen.

Zitat:

Im übrigen hat das wenig mit meinem Fahrzeug zu tun. Selbst günstige Hersteller verwenden die teuer Sensorenlösung.

Dann überleg' mal, warum dies so ist. Die Hersteller werden schon einen Grund haben, warum die aufwendigere Sensorlösung genommen wird (und nein, Gewinnmaximierung ist er nicht!).

Viele Grüße

Peter

89 weitere Antworten
89 Antworten

Ich finde es immer wieder lustig, das geschrieben wird, dies und das steht nicht in der Bedienungsanleitung. Ich habe selber vor gut einem Jahr einen A207 gekauft, und habe alle hier gefragten Sachen, ob mit dem Lenkrad, Hupen beim Verschließen und automatische Verriegelung in der Bedienungsanleitung gefunden.

Und zum RDKS, wenn man es nicht möchte, weil es einem zu teuer ist, sollte man eben ein älteres Fahrzeug kaufen welches dieses System noch nicht hat also vor dem 01.11.14 zugelassen wurden.
"Nach einer veröffentlichten Verlautbarung des Bundesverkehrsministeriums ist eine Deaktivierung des RDKS auch im Einzelfall nicht zulässig."
"Ein nicht funktionsfähiges RDKS gilt bei der jährlichen Hauptuntersuchung als geringer Mangel, der vom Fahrzeughalter unverzüglich zu beheben ist; die neue Plakette wird aber zugeteilt. Voraussichtlich ab 2018 werden Defekte am RDKS als erheblicher Mangel gewertet. Damit würde dann die neue HU-Plakette verweigert werden."

Hallo ins Forum,

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 1. April 2017 um 18:17:24 Uhr:


noch was anderes. der wagen hat diese rdk sensoren. kann man das umprogrammieren, dass das system auf radumdrehung reagiert.

geht nicht, auch nicht als Rückfallebene. Wenn die Sensorik in den Felgen verbaut ist, gibt's keinen Weg zur Sensorik über die Drehzahlsensoren. Dies war schon zu Zeiten der Sonderausstattung so.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@cohabit schrieb am 1. April 2017 um 22:29:32 Uhr:


...so wie Dein Fahrzeug ausgeliefert wurde(und mit den als Werkszubehör erhältlichen Extras) erhält die Serie eine Typenzulassung. Bei Manipulationen erlischt die Betriebserlaubnis. Sei es "nur" das "elektronische Überlisten" der Start/Stopp-Automatik, oder eben der RDK-Sensoren. Meines Wissens können die RDK-Sensoren nicht abgewählt werden, weil sie zur Serienausstattung des E400 gehören und damit Bestandteil der Typenzulassung sind. Lasse mich allerdings gerne eines Besseren belehren. Du hast ja die Preisliste erhalten, schau halt nach.

Ich Manipuliere die S/S Automatik indem ich die Ausschalte und das kann doch wirklich fast jeder!

Ob durch das Nichtnutzen bzw. eines Defektes einer Ausstattung wie zb. SS/RDK/,... die Betriebserlaubnis erlischt? - so weit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen!

Zitat:

@djcroman schrieb am 1. April 2017 um 22:39:18 Uhr:


Sparsamkeit kann ja durchaus was sinnvolles sein aber dann hast du definitiv das falsche Auto gekauft. Wenn Du bei so Sicherheitsrelevanten Dingen anfangen musst zu sparen, dann hätte ich mir eher nen Golf gekauft.
Nicht böse gemeint, ich bring auch mein eigenes Öl mit zu Service aber für die Sicherheit für mich und andere würde ich definitiv nicht sparen.
Mein letztes A207 Cabrio hatte noch keine RDK Sensoren und ständig kamen falsche Meldungen, was den Luftdruck betrifft. Wenn es dann mal Ernst gewesen wäre, hätte ich es vermutlich zu spät gemerkt!
Ich finde es sinnvoll

Um es noch einmal klarzustellen. Ich rede von einer Umstellung. Und lasse doch dieses Unterschwellige, ich fahre einen Mercedes und kann es mir leisten.

Ich habe in den letzten Jahren mehrere kaputte Reifen gehabt. Nur in einem Fall hätte die Anzeige was gebracht. Frage doch mal nach, wieviele Unfaelle es durch Luftverlust gegeben hat. So wie das seinerzeit gepusht wurde, hätte das eine Hauptunfallursache sein müssen.

peso

Ähnliche Themen

Zitat:

@grilli9 schrieb am 1. April 2017 um 22:53:18 Uhr:



Zitat:

@cohabit schrieb am 1. April 2017 um 22:29:32 Uhr:


...so wie Dein Fahrzeug ausgeliefert wurde(und mit den als Werkszubehör erhältlichen Extras) erhält die Serie eine Typenzulassung. Bei Manipulationen erlischt die Betriebserlaubnis. Sei es "nur" das "elektronische Überlisten" der Start/Stopp-Automatik, oder eben der RDK-Sensoren. Meines Wissens können die RDK-Sensoren nicht abgewählt werden, weil sie zur Serienausstattung des E400 gehören und damit Bestandteil der Typenzulassung sind. Lasse mich allerdings gerne eines Besseren belehren. Du hast ja die Preisliste erhalten, schau halt nach.

Ich Manipuliere die S/S Automatik indem ich die Ausschalte und das kann doch wirklich fast jeder!

Ob durch das Nichtnutzen bzw. eines Defektes einer Ausstattung wie zb. SS/RDK/,... die Betriebserlaubnis erlischt? - so weit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen!

So sehe ich das auch und ich will ja nicht abschalten, sondern die günstige Alternative nutzen.

peso

Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Die Start/Stop Automatik ist keine Sicherheitsrelevante Funktion. Die dient lediglich den CO2 Ausstoß in den Griff zu bekommen. Dauerhaft darf man die aber auch nicht deaktivieren. Die RDKS sind aber Sicherheitsrelevant und unverzüglich zu reparieren. Also würde ich schon auch in die Richtung tendieren, dass beim Abschalten die BA erlischt.
Aber ich sehe schon, ihr habt Eure Meinung, ob sie richtig ist oder nicht.
Daher bin ich raus...

Zitat:

@Sorted82 schrieb am 1. April 2017 um 22:50:36 Uhr:


Ich finde es immer wieder lustig, das geschrieben wird, dies und das steht nicht in der Bedienungsanleitung. Ich habe selber vor gut einem Jahr einen A207 gekauft, und habe alle hier gefragten Sachen, ob mit dem Lenkrad, Hupen beim Verschließen und automatische Verriegelung in der Bedienungsanleitung gefunden.

Und zum RDKS, wenn man es nicht möchte, weil es einem zu teuer ist, sollte man eben ein älteres Fahrzeug kaufen welches dieses System noch nicht hat also vor dem 01.11.14 zugelassen wurden.
"Nach einer veröffentlichten Verlautbarung des Bundesverkehrsministeriums ist eine Deaktivierung des RDKS auch im Einzelfall nicht zulässig."
"Ein nicht funktionsfähiges RDKS gilt bei der jährlichen Hauptuntersuchung als geringer Mangel, der vom Fahrzeughalter unverzüglich zu beheben ist; die neue Plakette wird aber zugeteilt. Voraussichtlich ab 2018 werden Defekte am RDKS als erheblicher Mangel gewertet. Damit würde dann die neue HU-Plakette verweigert werden."

Du hast Dir selber die Antwort gegeben. Und das fast alles beim TÜV als erheblicher Mangel eingestuft wird, hat rein fiskalische Gründe.

Ich habe derzeit nur die Papierbedienungsanleitung vorliegen. Da steht nichts drin. Und mit dem Ipad ist die interaktive Anleitung nur bedingt verwendbar.

peso

Zitat:

@djcroman schrieb am 1. April 2017 um 22:58:55 Uhr:


Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Die Start/Stop Automatik ist keine Sicherheitsrelevante Funktion. Die dient lediglich den CO2 Ausstoß in den Griff zu bekommen. Dauerhaft darf man die aber auch nicht deaktivieren. Die RDKS sind aber Sicherheitsrelevant und unverzüglich zu reparieren. Also würde ich schon auch in die Richtung tendieren, dass beim Abschalten die BA erlischt.
Aber ich sehe schon, ihr habt Eure Meinung, ob sie richtig ist oder nicht.
Daher bin ich raus...

Du kannst uns doch sicherlich die Grundlage Deiner Meinung darlegen. Wie Du dem Thread entnehmen kannst, wird eine defekte RDKS nur als geringer Mangel angesehen. Und noch mal. Ich rede nicht von einer Abschaltung, sondern von einer anderen Art der Druckverlustanzeige.

Ich habe auf meinem Fahrzeug ganz neue Sommerreifen und dazu noch vier ganz neue Ganzjahresreifen (ohne Felgen) erhalten. Jetzt suche ich eine kostengünstige Lösung.

Im übrigen hat das wenig mit meinem Fahrzeug zu tun. Selbst günstige Hersteller verwenden die teuer Sensorenlösung.

peso

???..jetzt mal bitte für mich eine Erklärung. Das RDKS gibt doch nur den Reifenluftdruck ans KI und zeigt an wenn zu wenig Luft drauf ist. Oder hat das noch eine andere Bewandtnis?? Steh da gerade auf dem Schlauch!???

Hallo ins Forum,

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 1. April 2017 um 23:09:52 Uhr:


Und noch mal. Ich rede nicht von einer Abschaltung, sondern von einer anderen Art der Druckverlustanzeige.

Ich habe auf meinem Fahrzeug ganz neue Sommerreifen und dazu noch vier ganz neue Ganzjahresreifen (ohne Felgen) erhalten. Jetzt suche ich eine kostengünstige Lösung.

es gab bei Daimler (und anderen Herstellern) die indirekte Reifendrucküberwachung über die Radsensorik. Bei Daimler wurde diese Technik als Reifendruckverlustwarnung (RDW) bezeichnet. Die Technik ist nicht schlecht, hat aber Schwächen. Z.B. wird nur eine größere Abrolldifferenz erkannt, die nur bei Druckverlust in erheblichem Umfang an einem Reifen messbar ist. Schleichender Luftverlust - insbesondere bei mehreren Reifen - ist mit der Technik nicht messbar.

Außerdem gab's als Sonderausstattung (bzw. ab einem gewissen Zeitpunkt als Serienausstattung) die direkte Reifendrucküberwachung mit Sensoren in den Felgen. Diese als Reifendruckkontrolle (RDK) bezeichnete Technik ist gut und hat keine größeren Schwächen. Da die Messung pro Reifen direkt erfolgt, können auch kleinere Druckverluste erkannt und gemeldet werden.

Noch einmal zum Mitmeisseln: Ist ein Fahrzeug mit der RDK ausgerüstet, ist eine Rückkehr zur RDW nicht möglich. Dies ist Fakt und kann auch bejammert oder beklagt werden, ist aber nicht änderbar.

Solche Dinge sollte man vorher klären, wenn's um kostengünstige Lösungen gehen soll (muss?).

Ach ja, von Ganzjahresreifen in Kombination mit Sommerreifen halte ich nix. Wenn man schon umsetzt, warum dann nicht gleich die Winterreifen? Ganzjahresreifen sind zwar besser als früher, aber m.E. immer noch ein zu großer Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Wir reden hier über ein 333 PS-Fahrzeug mit rund 2t Gewicht. Da sollte man für sein (und das Dritter) Leben an der Stelle keine Kompromisse machen.

Zitat:

Im übrigen hat das wenig mit meinem Fahrzeug zu tun. Selbst günstige Hersteller verwenden die teuer Sensorenlösung.

Dann überleg' mal, warum dies so ist. Die Hersteller werden schon einen Grund haben, warum die aufwendigere Sensorlösung genommen wird (und nein, Gewinnmaximierung ist er nicht!).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@grilli9 schrieb am 1. April 2017 um 22:53:18 Uhr:



Zitat:

@cohabit schrieb am 1. April 2017 um 22:29:32 Uhr:


...so wie Dein Fahrzeug ausgeliefert wurde(und mit den als Werkszubehör erhältlichen Extras) erhält die Serie eine Typenzulassung. Bei Manipulationen erlischt die Betriebserlaubnis. Sei es "nur" das "elektronische Überlisten" der Start/Stopp-Automatik, oder eben der RDK-Sensoren. Meines Wissens können die RDK-Sensoren nicht abgewählt werden, weil sie zur Serienausstattung des E400 gehören und damit Bestandteil der Typenzulassung sind. Lasse mich allerdings gerne eines Besseren belehren. Du hast ja die Preisliste erhalten, schau halt nach.

Ich Manipuliere die S/S Automatik indem ich die Ausschalte und das kann doch wirklich fast jeder!

Ob durch das Nichtnutzen bzw. eines Defektes einer Ausstattung wie zb. SS/RDK/,... die Betriebserlaubnis erlischt? - so weit würde ich mich nicht aus dem Fenster lehnen!

1. Das manuelle Ausschalten von S/S ist zulässig, dafür gibt es einen Schalter. Ich sprach von elektronischer Manupulation. Wenn du die S/S über den Schalter deaktivierst, ist das S/S-System nach erneutem Einschalten der Zündung wieder scharf.

2. Ein defekter Sensor erzeugt eine Meldung, diese lässt sich löschen wenn der Sensor ersetzt wurde.

3. Sind Deine Einwände albern und haben nichts mit dem von mir Geschriebenen zu tun, es hilft in diesem Fall keinem wirklich weiter.

Ich habe Pesos Suche von Beginn an verfolgt, vielleicht soltest Du Dir die entsprechenden Threads mal durchlesen. Eventuell verstehst Du dann was ich meine.

@Peso,

es hat keinen Zweck mit Dir zu diskutieren, Deine vorgefertigte Meinung ist für Dich die einzig wahre, mach was Du für richtig hältst, ich werde Dich in Zukunft ignorieren.

Ich schließe mich @djcroman an und überlasse diesen Thread den Besserwissern. Wünsche allen Anderen starke Nerven!

Zitat:

@cohabit schrieb am 2. April 2017 um 16:32:33 Uhr:


@Peso,

es hat keinen Zweck mit Dir zu diskutieren, Deine vorgefertigte Meinung ist für Dich die einzig wahre, mach was Du für richtig hältst, ich werde Dich in Zukunft ignorieren.

Ich schließe mich @djcroman an und überlasse diesen Thread den Besserwissern. Wünsche allen Anderen starke Nerven!

Danke für Deinen Abgang. Du hast eine Meinung und behauptest einfach, dass dies richtig ist. Kannst Du Deine MEINUNG irgendwie belegen????

peso

es gab bei Daimler (und anderen Herstellern) die indirekte Reifendrucküberwachung über die Radsensorik. Bei Daimler wurde diese Technik als Reifendruckverlustwarnung (RDW) bezeichnet. Die Technik ist nicht schlecht, hat aber Schwächen. Z.B. wird nur eine größere Abrolldifferenz erkannt, die nur bei Druckverlust in erheblichem Umfang an einem Reifen messbar ist. Schleichender Luftverlust - insbesondere bei mehreren Reifen - ist mit der Technik nicht messbar.
**Peso: Das ist korrekt. Ich hatte es an meinem MB-Firmenwagen und es hat einwandfrei funktioniert.

Außerdem gab's als Sonderausstattung (bzw. ab einem gewissen Zeitpunkt als Serienausstattung) die direkte Reifendrucküberwachung mit Sensoren in den Felgen. Diese als Reifendruckkontrolle (RDK) bezeichnete Technik ist gut und hat keine größeren Schwächen. Da die Messung pro Reifen direkt erfolgt, können auch kleinere Druckverluste erkannt und gemeldet werden.
**Peso: Auch das ist bekannt. Und deshalb vermute ich, dass RDW grundsätzlich vorhanden und progammierbar sein könnte.

Noch einmal zum Mitmeisseln: Ist ein Fahrzeug mit der RDK ausgerüstet, ist eine Rückkehr zur RDW nicht möglich. Dies ist Fakt und kann auch bejammert oder beklagt werden, ist aber nicht änderbar.
**Peso: Woher hast Du das? Wenn dem wirklich so ist, ist doch die Grundlage meine Fragestellung hinfällig.

Solche Dinge sollte man vorher klären, wenn's um kostengünstige Lösungen gehen soll (muss?).
**Peso: Deshalb habe ich ja hier gefragt. Bei MB wird es eh abgelehnt, weil man mit der Sensortechnik mehr verdient.

Ach ja, von Ganzjahresreifen in Kombination mit Sommerreifen halte ich nix. Wenn man schon umsetzt, warum dann nicht gleich die Winterreifen?
**Peso: Lt. meinen Reifenhändler reichen für meine Fahrten Ganzjahresreifen dicke aus. Und warum soll ich ihm nicht glauben?

Ganzjahresreifen sind zwar besser als früher, aber m.E. immer noch ein zu großer Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen.
**Peso: Da stimme ich Dir grundsätzlich zu. Aber es besteht auch kein Verbot die Winterreifen ganzjährig zu fahren. Ich bin nicht bereit viel Geld auszugeben, wenn es gleichwertige günstigere Lösungen gibt. Wenn ich die Entscheidung von der PS-Anzahl und dem Gewicht abhängig mache, dürfte der Gesetzgeber hier schon eingeschritten sein. Der Reifenlobby wären gesonderte Reifen eh lieber.


Dann überleg' mal, warum dies so ist. Die Hersteller werden schon einen Grund haben, warum die aufwendigere Sensorlösung genommen wird (und nein, Gewinnmaximierung ist er nicht!).
**Peso: Dann dürfte die Sensorlösung gesetzlich vorgeschrieben werden. Die RDW-Lösung wäre dann lebensgefährlich.

Du hast alle Beiträge hier gelesen? Nicht nur dass Dein Vorhaben nicht zulässig ist, es ist auch technish nicht möglich(wenn Du nicht ständig Fehlermerdungen im KI ngezigt haben möchstest).

...und ja, ich habe nur einen Account!

Nun ist aber endgültig Schluß für mich, es ist ja doch zwecklos!

Deine Antwort
Ähnliche Themen