Die Winterschlappe sind druff, bei wem gibt's auch was neues......

Mercedes E-Klasse S212

Heute war Bastellstunde, Winterschläppscher sin druff.
Gleichzeitig hi die ersten Klötze gewechselt (50000km), Keramik von Ate. Ging relativ zackig, mit abmontierten Räder habe ich 10min gebraucht. Leider gibt es keine in Keramik für vo.
Nachdem ich letzten Winter, den noch guten (6mm) H Reifen von Dunlop 4D, zu hard rangenommen hatte, habe des öfteren das Geschw-limit nicht eingehalten, hat sich das Profil auf der Aussen Schulter tw. gelöst. Bin bisschen schnell in die Kurven.
Deswegen jetzt den Kleber Krisalb HP3 in 245/40R18 97V montiert. Für 370Eur geschossen DOT 2818 über Check24.
Ich denke das sollte jetzt langen.
Die 50Km habe ich mal getestet, leiser isser schon mal, ich weiss, das sind neue Reifen immer. Nur die Dunlop waren ja nicht alt oder abgefahren. Wie gesagt 6mm und von 2014.
Das erste feeling, mehr isses ja net, war gut. Zieht nicht einseitig, laufruhig. Ist ja ein symmetrische, Laufrichtungs gebundener Reifen.
Das warme, trockene liegt ihm schon mal, auch bei 220-230km/h. Schaun mer mal wie er sich bei Nässe und kalt verhält.

Bereit bin ich!

20181012-184302
20181012-174827
Beste Antwort im Thema

Wie Winterreifen???

Wir haben aktuell 21°C in Frankfurt 🙂

Gruß

MiReu

61 weitere Antworten
61 Antworten

Waren sie den "warm" die Reifen beim Einstellen?
hat man eigentlich erst wenn man ein Stück Landstrasse oder BAB gefahren ist.

Zitat:

@TomMerc schrieb am 16. Oktober 2018 um 17:16:15 Uhr:


winsfalke
Klare Sache, Panik gibts hier dann, wenn der 1. Schnee auch in München fällt. 😁
Ne, hast ja recht. Ist größtenteils noch mehr als Luft (temperaturmäßig)
12 Grad nachts?!! Neid!!😮😉

@TomMerc

na gut heute sogar 13 Grad um 5.30 Uhr 😁

Werde es wohl nicht mehr vor dem Herbsturlaub schaffen mit den WR.
Es wird aber wohl nicht schneien bis Ende Okt.
Und der Ferienort wo wir hinfahren liegt nur 240müNN. 😉

Irgendwann im November raffe ich mich auf.

Ansonsten steht noch eine mechanische Analyse des Wagens bei einer neuen Werkstatt an. Etwas genauer als MB das macht. Da sammeln wir mal alles was so ansteht um den Wagen möglichst wieder in den Neuzustand zurück zu versetzen. Nach jetzt 8 Jahren halte ich das für sinnvoll, da der Wagen (geplant) noch 3 Jahre bei uns bleibt. 😉

Ah, du willst es also kaputtgucken :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 17. Oktober 2018 um 08:02:53 Uhr:


Ah, du willst es also kaputtgucken :-)

kaputtschrauben. 😁

Sooo, muss mir dann wohl doch neue Felgen holen, der Rest ist mir zu aufwändig. Jetzt stellt sich mir jedoch die Frage, muss ich explizit als „wintertauglich“ gekennzeichnete Felgen kaufen? Ich fahre im normalfall innerhalb Berlins und winterurlaub mit dem Auto wird es nicht geben (mehr der Sonnentyp xD). Die Wintertauglichkeit sagt doch nur aus, ob es nochmal extra gegen Salz geschützt ist oder? Habe jetzt nämlich Felgen gefunden, die den Sommerfelgen vom Design her ähnlich sind, teils schwarz-hochglanz, teils alu(?).

Auf die Angabe der 'Wintertauglichkeit' kann man sich leider auch nicht immer verlassen.
Gute Fausregel: Einfarbige Leichtmetallräder sind meist lackiert oder pulverbeschichtet und eignen sich besser.
Zur Form: Felgen mit mehr Rundungen (die Radien betreffend) sind weniger anfällig.
Am anfälligsten sind zweifarbige Felgen, vor allem von die erwähnte Felgen mit glanzgedrehten Bereichen, die sind am Rand der bearbeiteten Fläche sehr 'scharfkantig', somit ist auch die Schutzlackierung (meist in dem Falle klare Pulverbeschichtung) am Rand sehr dünn - daher kommen die häufigen Unterwanderungen.

Sprich: am besten 5-Speichen-Design, ohne scharfkantige Flächen im Frontdesign, einfarbig - damit ist das Risiko recht gering.

Nja, die sehen halt nicht so gut aus mMn... bzw. bin ich das design von den sommerfelgen gewohnt (packe mal jeweils nen bild bei). Die einfarbigen sind sowieso fast alle wintertauglich... ausserdem wird das auto wahrscheinlich nur 3-4 jahre gefahren und soviel salz kam mir letztes jahr im winter auch nicht entgegen... sind die dann nach einem jahr schon hinüber? Oder kann ich vielleicht mit ner zusätzlichen felgenversieglung (die ich selber aufbringen kann) da noch unterstützen?

128390c5-9c5a-4046-a068-9350f9b043f5
5827f9c2-23ba-4a33-8d5e-18a2252aed69

Geht doch, da gibt es schlimmeres.
Und ein bisschen erinnern die an die S-Felgen. Den Zusatz "Wintertauglich", habe ich noch nicht gelesen.
Unsere Breitengraden sollten das groh der Felgen eh aushalten.

Wenn du nur innerhalb Berlins fährst, würde ich die Sommerreifen drauf lassen und wenn es wirklich mal Schnee und Eis gibt, die Öffentlichen nehmen.
Sommerreifen haben in der Gegend an den meisten Tagen sowieso Vorteile.

Zitat:

@Shigger1 schrieb am 17. Oktober 2018 um 15:36:59 Uhr:


Oder kann ich vielleicht mit ner zusätzlichen felgenversieglung (die ich selber aufbringen kann) da noch unterstützen?

Eine Felgenversiegelung bringt dir keinen Vorteil, ich selbst habe auf den Felgen ServFaces Ultima, aber auch das kann auf Kanten nur eine begrenzte Schichtstärke vorweisen. Eine Felgenversiegelung kann helfen, aber keine Wunder vollbringen.

Das hängt einfach von der Qualität der Felgen ab, also auch ein wenig Glück.
Ich würde beide gezeigten Felgensätze für den Winterbetrieb nicht empfehlen.

Ich kann deine Fahrleistungen nicht abschätzen, aber ich denke nach 20tkm Winterbetrieb (bei mir 1 Saison) mit Landstraße/Autobahn werden die Felgensätze nicht mehr neuwertig sein.

Ich wollte die felgen ja maximal 3-4 jahre fahren, dürften gesamt 20tkm sein oder auch weniger. Restwert für winterfelgen ist eigentlich egal (für mich). Und da ich zu 95% in berlin unterwegs bin, war halt die überlegung ob die felgen nicht extra winterfest sein müssen. Wenn die felgen nach 3-4 saisons durch sind wäre das vollkommen ok, nur 1-2 saisons sollte sie halt halten.
Auf die öffentlichen steige ich nicht um, im tiefsten schneechaos kann man ja zuhause bleiben :P

Zitat:

Auf die öffentlichen steige ich nicht um, im tiefsten schneechaos kann man ja zuhause bleiben :P

Oder eben so. Da kannst du dir die Anschaffung und Wechselei echt sparen. Zumal wenn es eh nur 3-4 Jahre sind.

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 12. Oktober 2018 um 21:30:08 Uhr:


Bist du sicher, dass es die ATE Keramik nicht für vorne gibt?

Es gibt auf jedenfall Keramikbeläge für vorne von ATE! Ich fahre seit ca. 2 Jahren komplett mit Keramikbelägen.

Lt. Ensemble-Wetterprognose für den Nov/18 bleibt es bei der Dürre in Deutschland (leider).
Meine Region (Berlin-Brandenburg) wird wieder gar nichts abbekommen.
Zudem wird der November nach aktualisierter Betrachtung 3°C (!!!!) zu warm über dem langjährigen Klimamittel.

Insofern wird der Wechsel auf WR im Dezember stattfinden. Frühestens.

siehe auch zahlreiche Wetter-Videos auf YT u.a. von Wetter.net.

Gruß
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen