Die Vorfahrt nehm ich mir ....

Ich kann in letzer Zeit immer mehr beobachten das Autofahrer ohne Rücksicht auf Verlusste die Spur vom Beschleunigungsstreifen auf die Autobahn wechseln.

Es wird anscheinend angenommen, dass der fließende Verkehr die Spur wechseln muss, um einen das Einfädeln zu ermöglichen. Dieser Spurwechsel ist aber von der StVO nicht vorgeschrieben, sondern jedem Autofahrer, unter Beachtung des rückwärtigen Verkehrs, selbst überlassen.

Derjenige, der auf die Autobahn auffahren möchte kann seine Geschwindigkeit durch Beschleunigen und Bremsen an den fließenden Verkehr anpassen und sich dann einfädeln. Ist ein Einfädeln nicht möglich, muss am Ende des Beschleunigungsstreifen angehalten werden und nicht mit aller Gewalt der Spurwechsel vollzogen werden.

Eure Meinung dazu?

106 Antworten

Auszug aus dem Bußgeldkatalog:

Sie fuhren auf die Fahrbahn ein, ohne die Vorfahrt des auf der durchgehenden
Fahrbahn fahrenden Kraftfahrzeuges zu beachten.
§ 18 Abs. 3, § 49 StVO; § 24 StVG; 82 BKat

Das kostet 50 Euro und drei Punkte

Bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer: 60 Euro und drei Punkte

Bei Unfall: 75 Euro und drei Punkte

Sie benutzten den Seitenstreifen zum Zweck des schnelleren Vorwärtskommens.
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 88 BKat

Das kostet 50 Euro und drei Punkte

Bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer: 60 Euro und drei Punkte

Bei Unfall: 75 Euro und drei Punkte

---------------------
Ganz schön ähnlich, oder? Ich würde allerdings den Seitenstreifen benutzen beim Einfädeln wenn ich es nicht schaffen würde. Ich hoffe dann darauf, dass die Polizei, wenn sie es sieht, beide Augen zudrückt (davon gehe ich sogar aus)

Manchmal gibt es aber keine Seitenstreifen. Da war es bei mir schon das ein oder andere Mal nötig am Ende des Standstreifens zu halten, um niemanden zu behindern, man denke nur an verkürzte Beschleunigugnsstreifen in Baustellen.

einen gesetzestext gibts nicht aber du weist das es erlaubt ist ... erzähle das mal den bullen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Sie benutzten den Seitenstreifen zum Zweck des schnelleren Vorwärtskommens.
§ 2 Abs. 1, § 49 StVO; § 24 StVG; 88 BKat

Muss nicht immer sein. Beispielsweise mehrere LKW´s hintereinander und keine Chance zum einfädeln. Anhalten wäre ein fataler Fehler wenn man auch noch andere Autos hinter sich hat.

@Edroxx Mach es umgekehrt, frag doch selber einen. Selbst in der FAHRSCHULE habe ich es so gelernt. Und wenn man nachdenkt klingt es auch logisch.

Gruß
Ercan

Also ich kenne die 2/3 Regel auch noch so aus der Fahrschule, is zwar schon 10 Jahre her, aber denke nicht, das sich daran bis jetzt was getan hat. Als jemand der viel auf der AB fährt weiß ich was ich bei welchen Verkehrsaufkommen zu tun hab, z.B. wenn viel Verkehr ist, vor mir ein Schleicher auf die Beschl.spur fährt, oder ein LKW oder ein Porsche 😉... Naja unterwegs sehe ich dann immer die haarstreubensten Situationen: Da sind zum einen diejenigen die unbedingt noch den "einen" LKW überholen wollen, aber dank fehlender Motorleistung oder Überladung noch 1km über die Standspur fahren (bes. Kurierfahrer im Sprinter, oder vollgepackte Urlaubsfahrer). Dann gibts da noch die die trotz starker Motorisierung, guter Sicht und wenig Verkehr mit Tempo 50 auf die AB einfahren und man nur durch Glück einen Auffahrunfall verhindern kann und einem den Vogel zeigen wenn man sich aufregt. Dann ist da noch die Fraktion jung-dynamisch-erfolglos im Passat, A4/A6, C-Klasse die mit Handy am Ohr und Sakko am Autobutler ohne Rücksicht auf Verluste in den Verkehr drängeln und einen selbst nötigen die Spur zu wechseln, obwohl hinter einem alles frei ist. Natürlich wird anschließend nicht vergessen sich zu brüskieren warum denn so ein Idiot wieder auf der linken Spur fährt - rechts überholen ist ja verboten.

Mein schönstes Erlebnis war ja als vor mir ein schönes Ferrari Cabrio auf der Beschl.spur mächtig Gas gab und der Yuppie (natürlich im vollem Ferrari-Dress mit allem Zipp und Zapp - der hat bestimmt auch auf seinem Klopapier nen springenden Zossen!) am Steuer sein rotes Ferrari-Cappie (kostet bestimmt 200€) im hohen Bogen durch die Gegend flog! Ich fand`s lustig... *ggg* Erst hat er noch gebremst - bis ihm wohl einfiehl das das doch keine so gute Idee ist, seine Mütze im mehr oder weniger dichten Verkehr vom Mittelstreifen der A2 zu fischen. Würde mich ja nicht wundern wenn der bei der Polizei ne Vollsperrung zwecks Rettung der Kopfbedeckung verlangt hätte.

Ähnliche Themen

Um es mal klarzustellen:
Standstreifen befahren ist verboten.
Mit "Gewalt" einfädeln erst recht.
Wer einen Wechsel macht, um einen anderen reinzulassen, zahlt den Schaden meist komplett, da er das nicht durfte, er hat nämlich den Fahrstreifen gewechselt, ohne notwendige Rück(!)sicht zu nehmen.

Wie verhalte ich mich also bei der Einfahrt ??
Vorrausschauend fahren, d.h. schon bei der Einfahrt, bevor du überhaupt auf dem Beschleunigungs-Streifen bist, sieh nach links und suche deine Lücke aus. Dann hast du viel Zeit um zu Beschleunigen und mit der Geschwindigkeit des fliessenden Verkehrs in die Lücke einzuscheren. Rechtzeitiges Timing ist also wichtig.
Keiner Tipp am Rande: Lass zum Vordermann genug Platz. Kann sein, der schafft das nicht, und steht dann plötzlich vor dir, 30-50m reichen meist. Kolonne Einfahren klappt fast nie sauber.
Natürlich klappt das nicht immer. Dann am Ende Anhalten!!! Jetzt bleibt nur der Spurt aus dem Stand. Starte durch, wenn genug Platz ist:
Eigene Beschleunigung: 15s bis 100km/h, d.h. ca. 210m.
Sicherheitsabstand des nachfolgenden Verkehrs: 100m.
Strecke des Verkehrs innerhalb deines Spurts: 420m (bei 100km/h)
--> 420+100-210= 310m minimaler Abstand des Verkehrs bevor du lösfährst. Jede Sekunde extra kostet weitere 30m.
Wenn du also 300-500m!!! Platz hast, dann darfst du rein, vorher heisst es: Warten, Warten, Warten.

Gemein sind STOP-Schilder an Baustelleneinfahrten. Da das Tempo aber auf 60-80 begrenzt ist, sind ca. 200m schon ausreichend.

Wenn da aber kein LKW kommt, der ja nur 100 fährt, dann rechne mit mehr Abstand, könnte sein, der fährt 200km/h, dann brauchst du schnell mehr als einen Kilometer, damit er dir nicht auffährt.

Fahre nie ein, wenn hinter dir zwei sich überholen, dann ist dem hinter dir, die Möglichkeit des Ausweichens genommen....

Wenn du den Standstreifen benutzt, dann nur um anzuhalten, wenn du nach dem Beschleunigen nicht schnell genug Bremsen konntest und halt nicht reinkonntest. In diesem Falle gilt es wie bei Panne etc, denn es nicht von technischer Panne die Rede. Dein Unvermögen ist auch eine Panne im Sinne der STVO. Wenn du dann stehst!!!, darfst auch wieder losfahren, wenn die Lücke da ist (halt wie nach einer Panne). Wenn deine Bremsleuchten am Ende des Beschleunigungsstreifens nicht an sind, wenn du auf den Standstreifen fährst und dann anhälst, dann kann es Punkte kosten.
Wenn du beim Einfahren auf den Beshleunigungsstreifen nicht die Lücke siehst, dann halte so früh wie möglich. Ein Beschleunigungsstreifen ist oft nur 100m, das reicht evtl. nicht für den Spurt auf 100km/h.
Rückwärtsfahren zum Schwungholen ist übrigends auch verboten.

Passiert es dir öfter, dass du nicht reinkommst, dann lass die BAB oder auch Bundesstrasse (hier gilt ja gleiches) sein, und suche eine Fahrschule deines Vertrauens auf, um es zu lernen 😉

Und dann gibt es da ja noch die Einfahrten OHNE Beschleunigungsstreifen --- und solche Autobahnen (zB A 8) haben dann meist auch keine Standspur 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jebo76


Dann ist da noch die Fraktion jung-dynamisch-erfolglos im Passat, A4/A6, C-Klasse die mit Handy am Ohr und Sakko am Autobutler ohne Rücksicht auf Verluste in den Verkehr drängeln und einen selbst nötigen die Spur zu wechseln, obwohl hinter einem alles frei ist. Natürlich wird anschließend nicht vergessen sich zu brüskieren warum denn so ein Idiot wieder auf der linken Spur fährt - rechts überholen ist ja verboten.

Das sind für gewöhnlich die schlimmsten Idioten! Auch die wo sofort bom Beschleunigungsstreifen auf die Überholspur wechseln.

Moin,

ich kann diese Probleme bestätigen - da fahr ich extra etwas schneller in die Auffahrt (60-70) um mit meinen 75PS schnell auf die Autobahn zu kommen - und vor mir fährt einer 40. Oder ich fahre gemütlich meine 120 auf der rechten Fahrspur, links wird 160+ gefahren, rechts beschleunigt einer, und statt zu Ende zu beschleunigen und am Ende des Streifens mit sinnvollem Tempo zu wechseln, zieht er mit geschätzt 80 bei 1/3 schon auf die Fahrspur.

Da kann man eigentlich nur noch ordentlich in die Eisen gehen und hoffen, dass der Vordermann wenigstens noch mitbekommt, was für einen Mist er da gemacht hat (dann nämlich, wenn er plötzlich von hinten voll angeleuchtet wird, damit er nicht die Fliegen auf der Motorhaube zählen kann...)

Was ich dagegen eher lustig finde, sind die Baustellen-Einfahrten mit Stopp-Schild: Da bin ich jedes Mal verwundert, wie schnell man im 2.Gang bei 90 ist... und da ist wenigstens definiert, dass man am Stopp-Schild anhalten muss.

MfG, HeRo

Also mal zu dieser Diskussion:

ich hab in der Fahrschule auch gelernt, dass man am Ende des Beschleunigungsstreifens halten soll falls die Verkehrsdichte keinen Wechsel zulässt! Und was ich bisher im TV darüber so gesehn hat bestätigt das Gerede von meinem Fahrlehrer!

Aber wenn ich durch ein paar Meter auf dem Standstreifen fahrn dann wechseln könnte würde ich nicht am Ende des Beschleunigungsstreifens halten...
bis meine Automatik aus dem Stand da mal auf 80 oder 100 is dauert da schon en Weilchen, und ein LkW im Rücken ist manchmal net ganz so schön 🙂

Ich hol mal nen Fachmann,Moment

wiso andersrum ? hier wurde nach der rechtlichen seite gefragt und da ist es total egal was irgendein fahrschulfuzi sagt und was nicht, gesetz ist gesetz und das ist die STVO und nicht Herr Bimmel von der Fahrschule in Bielefeld.

Zitat:

Original geschrieben von C20NE-Cruiser


Anhalten wäre ein fataler Fehler wenn man auch noch andere Autos hinter sich hat....

...aber vermutlich preiswerter als sich in 'ne enge Lücke reinzuquetschen....

Ich finde einen Spurwechsel zu machen um Andere reinzulassen ist durchaus legitim und sollte nicht verboten werden. Natürlich darf dieser nur dann geschehen wenn der Verkehr es erlaubt und ich nicht einem mit 120 vor das Auto fahre der links mit 200+ angekloppt kommt.

Ich praktiziere das jedenfalls auch so wenn es möglich ist und bin auch immer dankbar wenn mir jemand auf diese Weise das Einfädeln erleichtert.

Genau. Wenn die Möglichkeit besteht, bricht man sich ja nichts ab, wenn mal kurz die Spur gewechselt wird. Wenn mir der Beschleunigungsstreifen nicht reicht, fahre ich notfalls auch mal 5 Meter die Standspur weiter. Ist mir aber in den ganzen Jahren bisher nur zwei- oder dreimal passiert. Und wenn ich dadurch einen Unfall vermeide, ist es mir schnuppe, was irgendein kleinlicher Polizist sagt. Denn wäre er nicht kleinlich, würde er mich wegen solch einem Manöver nicht anschwärzen.

Sehe ich von vornherein schon, dass da keine Lücke kommt, halte ich schon im ersten Drittel an. Da sind meine Hintermänner noch schön langsam und wir haben da alle schön viel Platz für den Anlauf. Bis heute hat sich darüber noch keiner bei mir beschwert.

Hi Leute

Ich muß ehrlich sagen in so einem fall ist mir mein leben mehr wert als irgendwelche gesetze die das regeln.

Die gesammte STVO ist ein ganzer gummiparagraph falls es zu irgend einem zwischenfall kommen sollte kann man die paragraphen immer da hinziehen wo und wie man will notfalls halt mit viel geld und einem guten anwalt, das ist eben deutschland.

Nehmt euch mal STVO´s zur hand die von igrend welchen verkehrsprofessoren kommentiert wurden. Wenn ich 5 kommentierungen zu einem thema gelesen hab habe ich 5 unterschiedliche meinungen und bin im endeffekt nicht schlauer als vorher.

Ich lehre meinen fahrschüleren auch die 2/3 regel in der theorie aber in der praxis steht das eigene leben für mich immer im vordergrund und da schei*e ich auf so ne regel.

Selbst bei einer praktischen prüfung sagen die prüfer nichts wenn einem der beschleunigungsstreifen beim dichten autobahnverkehr ausgeht dann wird eben ein stück über den standsteifen eingefahren.

Meine fahrschüler lasse ich auch schon rechtzeitig (noch bevor wir die letzte rechtskurve in den beschleunigungsstreifen fahren) nach einer lücke suchen und ich hatte bis jetzt noch nie probleme.
Man kann ja gott sei dank im beschleunigungsstreifen rechts überholen, diese option hat man ja noch offen falls es mal eng wird 😉.

Gruss
Maik

Deine Antwort
Ähnliche Themen