Die unendliche Geschichte des schmierenden Scheibenwischers

Volvo V60 3 (Z)

Moin moin!
Ich bin grundsätzlich glücklicher Besitzer eines V60 early 2021 mit den in den Wischerblättern integrierten und beheizten Düsen. Seitdem ich das Auto habe, habe ich Probleme ausschließlich mit dem fahrerseitigen Wischer. Genau in der Mitte des Wischers (Übergang Wischerarm in das Blatt) zieht der Wischer immer beim runterfahren einen breiten Schlierenstreifen. Wechseln der original Volvo und Drittanbieter Lippengummis, des Blattes, des Armes und sogar zwei Mal der Scheibe erbrachte allenfalls kurzzeitige Besserung. Reinigen der Scheibe mit verschiedenen Mitteln, entfetten etc. erbrachte gar keine Besserung.

Mein Händler ist ratlos und nur durch Zufall habe ich hier erfahren, dass dies kein unbekanntes Problem ist. Jedoch habe ich noch keine definitive Lösung gefunden. Eine Vermutung die ich noch habe ist, dass die Feder des Wischarmes zu stark sein könnte. Als ich Wischlippen von einem Drittanbieter installiert hatte war mir aufgefallen, dass beim Wechseln der Wischrichtung die Lippe nicht symmetrisch im Ganzen umklappt sondern an zwei Stellen geknickt wird.

Hat jemand mal ausprobiert die Federn zu tauschen oder kann mir einen Tipp geben, wo ich entsprechende Federn finden könnte?

29 Antworten

Es kann auch an der Frontscheibe selbst liegen.
Wir hatten auch einen V60 und einen XC60 in der Kundschaft, dessen Fahrer immer Schlierenbildung moniert haben.
Es wurden Wischerblätter und -arme ersetzt, Frontscheibe poliert etc. Ohne Erfolg.

Erst nach Ersatz der Frontscheibe, war die Beanstandung nicht mehr vorhanden.

Grüsse

Meine Tochter im 6 Jahre alten V40 jammert auch immer. Und da ich vor kurzem mal längere Strecken damit gefahren bin weiß ich nun, sie hat Recht. Der 20 Jahre alten S60 mit den alten Metallwischern, wischt besser. Neue Wischer, original, mehrmals, auch beim Volvohändler, haben nicht viel gebracht. Die Tips mit dem Scheibenentfetten muss ich noch probieren. Wird aber eine Weile dauern, weil ich mit dem V40 nur selten fahre.

Kann den ganzen hier nur zustimmen, auch ich hatte noch nie ein Auto mit so schlechter Reinigungsleistung der Scheibenwischer und das bei beiden bisherigen XC60.
Wischertausch brachte nur, wenn überhaupt, kurzfristig eine Besserung.
Die Frontscheibe wird jede Woche gereinigt, Glaspolitur per Maschine habe ich auch probiert.

Das einzige was wirklich super ist, sind die integrierten Waschdüsen.

Moin, habe einfach mal die Gummis andersherum gemacht. Also nicht den ganzen Wischer, sondern nur das Gummi. Danach war Ruhe.

Ähnliche Themen

Beim alten XC60 hatte ich das Problem auch, da half nichts, auch nicht Scheibe mit Spezialreiniger reinigen, neue Original Wischerblätter von Volvo etc. Das Einzige was damals geholfen hat waren Wischerblätter aus dem Zubehörhandel (waren glaube ich Bosch). Neue Scheibe hat auch nciht geholfen (hatte bei dem Wagen 3 oder 4 Steinschlagschäden, im Schnitt fast jedes Jahr Einen).
Beim neuen XC60 hatte ich zum Glück keine Probleme und auch der Wischwasserverbrauch ist eher niedrig, in der Regel 1x im Jahr nachfüllen reicht. Und ich bin froh, weil anfangs gab es im Zubehörhandel keine Wischerblätter für den 2018er XC60.

Jetzt wo das Thema hier angesprochen wurde...bei meinem XC60 is das auch...auf der Fahrerseite, wenn der Wischer wieder runter fährt.
Hab das Wischerblatt jetzt andersherum reingesteckt. Jetzt sind die Schlieren beim rauffahren und beim runterfahren is die Scheibe schlierenfrei.
Hab erst einmal die Blätter getauscht, weil die alten wirklich fertig waren, dann hat's ne Zeit ganz gut funktioniert...sind auch originale Blätter.
Werd als nächstes auch welche aus dem Zubehör probieren. So wie es jetzt ist lass ich es noch. Die Blätter sind mir noch zu schade um sie wegzuwerfen.

Ich hatte ebenfalls das Problem mit dem „Schmierstreifen“ im mittigen Sichtfeld. Daneben noch ein hässliches Rubbeln der Beifahrerseite - nix half: weder neue Wischerblätter, noch ein gründliches Reinigen der Fortscheibe.
Letztlich hab ich mal die Wischer in Wartungsposition gebracht und mit einem Winkelmesser die Anstellung der Wischerarme begutachtet. Dabei stellte ich fest, dass diese sehr „schräg“ in dieser Position auf der Scheibe lagen. Mir ist klar, dass sie in der Position nicht zu 100% im 90 Grad Winkel aufliegen können.
Dennoch hab ich dann sanft die gesamten Wischerarme leicht mehr in Richtung 90 Grad gebogen. Danach dann Test mit Gießkanne und siehe da: Sowohl Schmierstreifen und Rubbeln waren weg.
Wir haben seit dem mehrere Regenfahrten hinter uns und das Ergebnis ist immer noch hervorragend. Kein Schmieren und Rubbeln mehr.

Muss ich auch mal schaun....danke.

Zitat:

@cmdrtom schrieb am 23. Februar 2024 um 18:36:08 Uhr:


Ich hatte ebenfalls das Problem mit dem „Schmierstreifen“ im mittigen Sichtfeld. Daneben noch ein hässliches Rubbeln der Beifahrerseite - nix half: weder neue Wischerblätter, noch ein gründliches Reinigen der Fortscheibe.
Letztlich hab ich mal die Wischer in Wartungsposition gebracht und mit einem Winkelmesser die Anstellung der Wischerarme begutachtet. Dabei stellte ich fest, dass diese sehr „schräg“ in dieser Position auf der Scheibe lagen. Mir ist klar, dass sie in der Position nicht zu 100% im 90 Grad Winkel aufliegen können.
Dennoch hab ich dann sanft die gesamten Wischerarme leicht mehr in Richtung 90 Grad gebogen. Danach dann Test mit Gießkanne und siehe da: Sowohl Schmierstreifen und Rubbeln waren weg.
Wir haben seit dem mehrere Regenfahrten hinter uns und das Ergebnis ist immer noch hervorragend. Kein Schmieren und Rubbeln mehr.

HAH..... das mit dem Biegen... da haben sicher einige ein dejavue.. das gab es am 850 auch mal 😁

Also - so große Probleme wie ihr hier ansprecht hab ich nicht. Ich verbaue aber auch immer BOSCH Wischer, mit denen ich aber am Anfang auch ein Problem hatte, die passten nicht 100% in die Aufnahme, waren daher etwas "starr" - da musste ich dann vom Plastik des Wischers etwas abnehmen, das die in der Aufnahme anständig bewegen konnten. Evtl. ist das bei euch auch so - hab grad eben neue gekauft, werde das ggfls. dokumentieren und posten, wenn es mit den Neuen auch wieder so ein Problem gibt

Moin,

kenne das Thema mit den Schlieren auch. Sowohl beim V70, als auch beim jetzigen V90.
Beim V70 hab ich mir damals, nach dem erfolglosen Biegeversuch ein komplett neues Wischergestänge geholt. Brachte aber auch keine Verbesserung.
Dann der Wechsel zum V90, dachte ich mein Problem hätte sich gelöst. Nix. Auch wieder Schlieren an der linken Seite mittig WSS.
Jetzt habe ich endlich mein Problem gelöst. Vor zwei Wochen neue Wischer von Bosch gekauft.
Das Problem war der freundliche schlaue Mitarbeiter im Boschdienst. Der hat mir immer die falschen Wischer rausgesucht. Er waren immer welche, die als Alternative für Volvo waren, Orginallänge etwas abweichend. Eigentlich für Land Rover, und billiger als Richtigen. War wahrscheinlich nett von ihm gemeint.
Diesmal hab ich mir online die richten rausgesucht und gekauft. Keine Schlieren, kein schmieren, bin total zufrieden. Hab da jetzt 11 Jahre mit gelebt. :-)

Grüße

Ich hatte das Problem auch.

Ich habe den Wischer in Wartungsposition gebracht und hochgeklappt.
Dabei festgestellt, dass der Wischer in seiner Halterung nicht ganz vollständig hin und her wackeln kann.
Er hat unterhalb des Gelenks an der Spritzdüse gescharbt.
Ausserdem war der Wischer nur mit großer Kraft in den Wischarm einzuschieben.
Ich habe dann die Metallaufnahme für den Wischer im Wischerarm mit einer Zange leicht aufgebogen.
Somit hatte der Wischer mehr Spiel und konnte frei von Anschlag bis Anschlag am Gelenk hin und her pendeln.
Danach war das Problem weg.

VG,
Timo

Ich hab mir den fahrerseitigen Wischer nochmals angesehen...viel Spielraum hat das Blatt in seiner Führung ja nicht. Wenn das nur minimal zu lange ist, Fertigungstoleranzen oder es hat sich einfach gedehnt...warum auch immer, kann es schon sein, dass es an gewissen Stellen nicht sauber auf der Scheibe aufliegt.
Darum hab ich jetzt einfach mal so ca. 3mm abgeschnitten. Der erste Versuch mit Scheibenwasser schaut schon mal super aus...keine Schlieren.
Mal schaun wie's längerfristig ausschaut.

Zitat:

@TTNuernberg schrieb am 24. Februar 2024 um 12:56:56 Uhr:


Ich hatte das Problem auch.

Ich habe den Wischer in Wartungsposition gebracht und hochgeklappt.
Dabei festgestellt, dass der Wischer in seiner Halterung nicht ganz vollständig hin und her wackeln kann.
Er hat unterhalb des Gelenks an der Spritzdüse gescharbt.
Ausserdem war der Wischer nur mit großer Kraft in den Wischarm einzuschieben.
Ich habe dann die Metallaufnahme für den Wischer im Wischerarm mit einer Zange leicht aufgebogen.
Somit hatte der Wischer mehr Spiel und konnte frei von Anschlag bis Anschlag am Gelenk hin und her pendeln.
Danach war das Problem weg.

VG,
Timo

Genau das meinte ich!
Das hatte ich mit den BOSCH - uu. ist das aber auch bei den Originalen so?
Bekomme neue Bosch, werde dann berichten

Also ich habe auch das Problem mit dem Scheibenwischer auf der Fahrerseite......seit Anfang an. (Modell 23)
Diverse Wischerblätter schon bekommen.....jetzt war er nochmal in der Werkstatt und so wie ich raus gehört habe ist jetzt der Wischerarm getauscht worden. Dazu dann die Scheibe gereinigt, weil vermutet wurde das es vom Werk "schmiere" drauf war und es sich immer mit verteilte.....
Bis jetzt alles ok...werde es beobachten. Problem ist nur das ich kein Bock habe die Schreibe regelmäßig mit einem Spezialreiniger zu reinigen.....hatte ich ja noch nie. Einfache Wäsche und reinigen mit Glasreiniger sollte da reichen....

Versuch einfach mal das Wischerblatt 2 - 3mm abzuschneiden. Funktioniert bei mir seit Monaten. Da musste nix am Wischerarm und mit Spezialreinigern gemacht werden.
Is schnell geschehen und kostet nix....

Deine Antwort
Ähnliche Themen