Die Übernahme des Fahrzeugs durch die Unterhaltung - Marketinggags

Diese Meldung dieses netten Forums hier gab den Ausschlag für diesen Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...hat-sich-was-abgeschaut-t6237268.html

Die Mercedes A-Klasse wurde in Las Vegas auf der CES neu vorgestellt, und das bisherige Mercedes COMAND System durch ein neues namens MBUX ersetzt.

"Das Nutzererlebnis rücke in den Vordergrund, sagt Mercedes." heißt es dort.

Ok. Ich habe mich ja schon an den Neusprech aus den Marketingabteilungen gewöhnt, "Nutzererlebnis" beispielsweise als eines dieser verdummenden Unworte.
Was ist das? Da kann der Nutzer aber ganz schön was erleben, oder was?

Apple schrieb auch als Rechtfertigung für das Ausbremsen älterer iPhones (allein wegen deren schwächelnden Akkus, versteht sich), man habe niemals vorgehabt, das Nutzererlebnis einzuschränken.

Nun ja, das ist halt eine wenig glückliche Übersetzung aus dem Amerikanischen, dort versteht man unter user experience etwas mehr als wir hier unter Nutzererlebnis. Alles in allem wirkt der Begriff doch irgendwie erstaunlich hilflos - man muss unbedingt etwas sagen, weiß aber nicht so recht was. Also erfindet man das Nutzererlebnis.

Aber ist denn das tatsächlich sinnvoll, einem "Nutzererleben" (von was auch immer, so genau konnte mir das noch keiner erklären) jede Entwicklung unterzuordnen? Muss denn ums Verrecken aus Marketinggründen immer ein neues Gimmick (sorry, das heißt heute ja wohl "Gadget"😉 untergebracht und aufs Äußerste belobhudelt werden? Ist so ein Auto denn wirklich unverkäuflich, wenn es nicht selbstständig und vorauseilend gehorsam Kaffee kochen, den Müll rausbringen und natürlich meine Lieblingsmucke spielen kann?

Oder lässt sich da die Käuferschicht willfährig verarschen?

Beste Antwort im Thema

Mein Peugeot verfügt eine Sprachsteuerung für die Bremsen.
Funktioniert nicht wirklich und oft zeitverzögert, die Dosierung lässt auch zu wünschen übrig, meist zu ruppig.

Aber so ist sie, meine liebe Frau, wenn ich entsetzt brülle, das sie endlich bremsen soll.
Vllt. ist auch meine Aussprache zu undeutlich.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 12. Januar 2018 um 12:20:45 Uhr:


Es zieht sich als roter Faden durch deine Beiträge, dass du konträre Anforderungen in einem Fahrzeug vereint wissen möchtest.

Nein. Nur aus der Sicht des (unaufmerksamen) konzerngebundenen Autoverkäufers stellt sich das vielleicht so dar.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 12. Januar 2018 um 12:20:45 Uhr:


Dazu soll es wahrscheinlich nicht viel kosten und ich glaube kaum, dass du der klassische Neuwagenkäufer bist (...)

Was du glaubst, ist völlig wurscht.

BTW: Wer und wie ist denn der "klassische Neuwagenkäufer" (außer einer Leasinggesellschaft)?

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 12. Januar 2018 um 12:20:45 Uhr:


... muss einem klar sein, dass in nahe Zukunft autonomer gefahren wird ...

Ach ja. Das dauert noch eine Weile.

@Blubber-AWD

Ich hab jetzt nicht alles im Detail gelesen sondern grob überflogen, aber kann man deine Aussagen in etwa so zusammenfassen das ALLE die diese ganze Technik und den ganzen Schnick-Schnack bestellen (und nutzen oder auch nicht) manipulierte Lemminge sind und so "Technikverweigerer" wie du sind dann die, welche das System durchschaut haben?

Zitat:

@TomF31 schrieb am 12. Januar 2018 um 12:48:41 Uhr:


@Blubber-AWD

Ich hab jetzt nicht alles im Detail gelesen sondern grob überflogen, aber kann man deine Aussagen in etwa so zusammenfassen das ALLE die diese ganze Technik und den ganzen Schnick-Schnack bestellen und nutzen oder auch nicht manipulierte Lemminge sind und so "Technikverweigerer" wie du sind dann die, welche das System durchschaut haben?

Ganz und gar nicht.

Ich bin kein Technikverweigerer. Ich will nur nicht, dass mein sich mein Auto verhält und aussieht wie eine Spielekonsole im Kinderzimmer.

Wenn jemand diese Gimmicks toll findet, dann soll er sie kaufen.
Nur habe ich es nicht so gern, dass die Hersteller sich so langsam nur noch nach dieser Käuferschicht ausrichten.
Und anders, als SCRAMBLE offenbar meint, ist es auch gar nicht der deutsche oder nur der europäische Markt, in dem er so lebt und bestellt verkauft, sondern der asiatische, der hier von den Herstellern als Maßstab herangezogen wird.

Siehe meine Eingangsfrage ganz zu Beginn:

Zitat:

Aber ist denn das tatsächlich sinnvoll, einem "Nutzererleben" (von was auch immer, so genau konnte mir das noch keiner erklären) jede Entwicklung unterzuordnen? Muss denn ums Verrecken aus Marketinggründen immer ein neues Gimmick (sorry, das heißt heute ja wohl "Gadget"😉 untergebracht und aufs Äußerste belobhudelt werden? Ist so ein Auto denn wirklich unverkäuflich, wenn es nicht selbstständig und vorauseilend gehorsam Kaffee kochen, den Müll rausbringen und natürlich meine Lieblingsmucke spielen kann?

Oder lässt sich da die Käuferschicht willfährig verarschen?

Nur darum geht es.

Lustig ist ja bereits, wie hier in dieser Diskussion jeder, der nicht "Hurra! Tausend bunte Bildchen auf dem Schirm, und alles zentralrechnergesteuert in der Cloud!" schreit, sofort als erzkonservativer Technikverweigerer, als hoffnungslos Ewiggestriger hingestellt wird. 😁

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 12. Januar 2018 um 12:52:48 Uhr:



Zitat:

@TomF31 schrieb am 12. Januar 2018 um 12:48:41 Uhr:


@Blubber-AWD

Ich hab jetzt nicht alles im Detail gelesen sondern grob überflogen, aber kann man deine Aussagen in etwa so zusammenfassen das ALLE die diese ganze Technik und den ganzen Schnick-Schnack bestellen und nutzen oder auch nicht manipulierte Lemminge sind und so "Technikverweigerer" wie du sind dann die, welche das System durchschaut haben?

Ganz und gar nicht.

Ich bin kein Technikverweigerer. Ich will nur nicht, dass mein sich mein Auto verhält und aussieht wie eine Spielekonsole im Kinderzimmer.

Das "Technickverweigerer" war auch außschließlich auf das Thema Auto bezogen, hätte ich klarer schreiben können/müssen. Wie definierst du denn "Spielkonsole im Kinderzimmer"? Also ich habe so ziemlich alles im Fahrzeug was man so brauchen (oder auch nicht) kann. Ich habe auch die ein oder andere Spielkonsole (allerdings im Wohn- und nicht im Kinderzimmer). Eine Ähnlichkeit kann ich da in keinster Weise feststellen, außer man würde evtl. ein MuFu-Lenkrad mit einem Controller gleichsetzen.

Zitat:

Wenn jemand diese Gimmicks toll findet, dann soll er sie kaufen.
Nur habe ich es nicht so gern, dass die Hersteller sich so langsam nur noch nach dieser Käuferschicht ausrichten.

Es scheint halt dann doch so zu sein, dass das der überwiegende Anteil der Käufer (Lemming?) vom Hersteller verlangt.

Zitat:

Und anders, als SCRAMBLE offenbar meint, ist es auch gar nicht der deutsche oder nur europäische Markt, in der er so lebt und bestellt verkauft, sondern der asiatische, der hier von den Herstellern als Maßstab herangezogen wird.

Das mit der Orientierung auf andere Märkte ist so eine eigene Geschichte, aber das ist wohl der Preis der (gewollten?) Globalisierung und der damit Verbundenen Vereinheitlichung der Herstellung um dadurch Produktionskosten zu minimieren.

Ähnliche Themen

Wir sind halt alle Kinder unserer Zeit.
"Generation Smartphone(-Junkie)" sieht das eben anders und hat andere Ansprüche.
Hab mit 'nem '76er Vergaser mit 4-Gang und Senderdrehrad angefangen, mittlerweile hab ich mich doch tatsächlich schon zu 'nem '89er mit Motronic, 5-Gang und Sendersuchlauf und -Speicher modernisiert 😁 Und manchmal sogar mit Saugnapf-Navi 😁 Taugt lang gut, fertig

Brauch eben einfach (noch) kein rollendes Smartphone/PlayStation und noch nicht mal Airbag, Automatik, DSG, elektronische Helferlein jeglicher Art, Klima, Luftfederung, Quattro, Servo, Turbo, Zweimassenschwungrad und was weiß ich was noch alles an zusätzlichen Fehlerquellen von A-Z möglich wäre. ;-) )
Fährt auch so zuverlässig, kostengünstig und wahrscheinlich bis zur Million.
Und kann dafür noch alles selber dran reparieren. Einziger fremdlohnkostenpflichtiger Posten is immer nur der TÜV.

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 12. Januar 2018 um 12:52:48 Uhr:


1.Und anders, als SCRAMBLE offenbar meint, ist es auch gar nicht der deutsche oder nur der europäische Markt, in dem er so lebt und bestellt verkauft, sondern der asiatische, der hier von den Herstellern als Maßstab herangezogen wird.

Lustig ist ja bereits, wie hier in dieser Diskussion jeder, der nicht "Hurra! Tausend bunte Bildchen auf dem Schirm, und alles zentralrechnergesteuert in der Cloud!" schreit, sofort als erzkonservativer Technikverweigerer, als hoffnungslos Ewiggestriger hingestellt wird. 😁

1. Der europäische Markt ist durch die EU erledigt, nicht umsonst werden immer mehr Werke in Asien gebaut. Also mu0 ich mich nach den Anforderungen des Hauptmarktes richten, deswegen werden die Karren auch immer länger und breiter. Der Chinese findet das rattenscharf.
2. Juckt mich nicht. Wenn denn die Entwicklung so weiter geht, was sie vermutlich nicht wird, werden sich die Hurra-Schreier noch wundern, wenn der fahrende Zentralrechner sich nach fünf Jahren zwangsweise abschaltet. Schließlich muß das Ersatzgeschäft blühen und das ist genau die Gelegnheit dafür ( Vorsicht: Ironie).

Zitat:

@R 129 Fan schrieb am 12. Januar 2018 um 13:13:36 Uhr:



... werden sich die Hurra-Schreier noch wundern, wenn der fahrende Zentralrechner sich nach fünf Jahren zwangsweise abschaltet......

Wer fährt denn schon 5 Jahre lang ein Auto, ist dann ja völlig veraltet! Das können dann die nehmen die keine moderne Technik mögen ... (Achtung: evtl. auch Ironie 😉😁 )

Zitat:

Juckt mich nicht. Wenn denn die Entwicklung so weiter geht, was sie vermutlich nicht wird, werden sich die Hurra-Schreier noch wundern, wenn der fahrende Zentralrechner sich nach fünf Jahren zwangsweise abschaltet. Schließlich muß das Ersatzgeschäft blühen und das ist genau die Gelegnheit dafür ( Vorsicht: Ironie).

Die Entwicklung wird wohl schon so weitergehen, aber dafür schreit der selbstfahrende Rechner dann auch sofort selbsttätig nach Hilfe mit genauer Fehlermeldung und Standort. Kostenvoranschlag/Rechnung/Abbuchungsbestätigung kommen dann dann gleich per E-Mail, zusammen mit der Angabe, wo die dann nötigen Beruhigungspillen im Fahrzeug zu finden sind ;-)

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 12. Januar 2018 um 13:33:52 Uhr:


Die Entwicklung wird wohl schon so weitergehen, aber dafür schreit der selbstfahrende Rechner dann auch sofort selbsttätig nach Hilfe mit genauer Fehlermeldung und Standort. Kostenvoranschlag/Rechnung/Abbuchungsbestätigung kommen dann dann gleich per E-Mail, zusammen mit der Angabe, wo die dann nötigen Beruhigungspillen im Fahrzeug zu finden sind ;-)

...oder gibt die Meldung: " Ihre uralte Sofwareversion wird schon ewig nicht mehr herstellt- ich leite weiter zu den Neuwagenangeboten....piiieeeeps....."

Zitat:

@TomF31 schrieb am 12. Januar 2018 um 13:24:33 Uhr:


Wer fährt denn schon 5 Jahre lang ein Auto, ist dann ja völlig veraltet! Das können dann die nehmen die keine moderne Technik mögen ... (Achtung: evtl. auch Ironie 😉😁 )

Mal ironiefrei: Welcher Neuwagenkäufer/leaser hat denn sein Auto überhaupt so lange? Die meisten Leasingverträge laufen 3-4 Jahre, die Zahl der Neukäufer die ein Auto bezahlen und 10 Jahre fahren sind von der Stückzahl doch verschwindend gering.

Naja, meine Vorstellung, dass das "nächste" Auto das selbe bleibt, halt nur komplett generalüberholt, verstärkt sich immer mehr. 😉

Zitat:

@TomF31 schrieb am 12. Januar 2018 um 13:05:16 Uhr:


...
Das "Technickverweigerer" war auch außschließlich auf das Thema Auto bezogen, (...)

Ich bin auch beim Auto kein Technikverweigerer. Allerdings fokussieren sich meine Interessen da eher auf Antriebs- und Fahrwerkstechnik, oder eben auch auf sinnvolle Assistenzsysteme. Nur eben nicht auf Unterhaltungselektronik.

Niemand zwingt dich, dein Smartphone mit dem Auto zu koppeln. Wo genau ist das Problem?

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 12. Januar 2018 um 10:34:50 Uhr:


+ Stattdessen argumentierst du, dass bald nur mehr vollausgestattete Fahrzeuge verkauft würden. Dies war, ist und wird nie der Fall sein.

Freu dich da mal nicht zu früh!
Da wird sich mittelfristig einiges ändern, auch bei den deutschen Herstellen. Das betrifft auch die Vertriebswege.
Es wird in absehbarer Zeit bei den Brot- und Butterfahrzeugen nur noch wenige Komponenten geben, die man dazu buchen kann.
Überhaupt wird das "eigene" Fahrzeug an Bedeutung verlieren, der Trend ist ja schon sichtbar.
Unterhalte dich mal mit jungen Menschen. Ein eigenes Auto ist für viele gar kein Thema. Die reden auch mehr von Mobilität als vom eigenen Auto.
Und selbst ich als alter Hase (....) sage: Warum nicht? Eins von zwei Fahrzeugen abschaffen und auf andere Mobilitätskonzepte setzen. Kann ich mir durchaus vorstellen.

In diesem Thread ist sichtbar, was auf MT schon seit längerem auffällt: Viele Diskutanten haben das Ohr nicht am Puls der Zeit. Sie leben in einer Welt, die es zukünftig nicht mehr geben wird, auch nicht mehr geben kann. Sie bekommen die Veränderungen nur noch nicht mit. Und wenn es dumm für sie läuft, gucken sie ganz blöd in die Röhre.

Ich jedenfalls freue mich, wenn es in 30 Jahren Fahrzeuge geben wird, die es mir, als dann 80 Jährigen, noch eigene Mobilität ermöglichen oder erleichtern kann.
Viele, die den Zug der Zeit schon verpasst haben, tun sich ja heute schon schwer und haben deutliche Nachteile.

Das hat nichts damit zu tun, dass man alles Neue auf "Teufel komm raus" gut heissen muss und blind hinterher rennt. Mitdenken ist durchaus sinnvoll!

Zitat:

@AMenge schrieb am 12. Januar 2018 um 17:59:54 Uhr:


Niemand zwingt dich, dein Smartphone mit dem Auto zu koppeln. Wo genau ist das Problem?

Ich will mein Auto mit dem Smartphone koppeln. Um zu telefonieren.

Ob jemand gezwungen wird oder nicht, das ist nicht das Problem. Lies noch mal den Eingangspost.

😁😁😁 BTW: Pünktlich heute hat MT eine Abstimmung zu Digitalinstrumenten aufgemacht 😁😁😁
https://www.motor-talk.de/.../...ieber-zeiger-oder-pixel-t6239971.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen