Die Tüv-Prüforganisationen und alte Tüv-Berichte
Da es vielleicht nicht jeder weiß und für den einen oder anderen von Nutzen sein kann:
Die Dekra bietet den Service an, HU/AU-Berichte, welche maximal 27 Monate zurückliegen, als anonymisierte Zweitschrift abzufragen.
Die GTÜ und der Tüv Süd macht dies mit Einschränkungen erfahrungsgemäß auch. Tüv Nord entzieht sich leider meiner Kenntnis und die KÜS verweigert jegliche Zweitschrift von abgelaufenen Berichten.
---
Ferner nicht minder interessant, ist der generelle Umstand:
Mit der 47. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (47. ÄVO) wurden Mitte des Jahres 2012 die Archivierungsbestimmungen gravierend geändert, so dass aus datenrechtlichen Gründen die archivierten Zweitschriften von Prüfberichten, die älter als 27 Monate sind, gelöscht werden müssen.
Elektronisch gespeicherte Daten wie FIN, Kennzeichen und zur untersuchenden Person müssen ebenfalls nach
dieser Zeitdauer aus den Datensätzen gelöscht werden. Eine Zuordnung bzw. sinnvolle Suche zu gespeicherten älteren Berichtsdaten ist somit nicht mehr möglich.
Ich finde den Service der Dekra und der Umgang mit dem Datenschutz vorbildlich, so bleiben die Daten von Dritten geschützt und der personenunabhängige Informationsbedarf z. B. zu Untersuchungen, Gutachten oder auch Unfallinstandsetzungen kann gewährleistet werden. In meinen Augen ein bedeutender Mehrwert für die Fahrzeughistorie, wenn man nicht der Ersthalter ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 26. September 2019 um 16:55:34 Uhr:
Hab ich ähnliches auch über die LWR (Leuchtweitenregulierung) geschrieben im inzwischen leider geschlossenem Thread nebenan.
Wollte man bloss nicht hören oder verstehen.
Leider ist das aber als erheblicher Mangel gewertet worden im Gegensatz zu Deiner falschen Plakette, mit der Du trotzdem TÜV bekommen hast.
Dabei waren meine Umstände die gleichen wie bei Dir.
Ich brauche es nicht.
Fahre max.mit 2 Personen, nie schwer beladen, fast nur in der Stadt und fast nie bei Nacht.
Na klar, und Lenkschloss ist auch unnötig von wegen Diebstahlsicherung, ich parke immer in der Garage. Und so'n blöder Gurt, wo ich doch immer langsam fahre! Selbst der unnötige Scheibenwischer, wo ich doch nur bei Schönwetter fahre!
Also manche haben eine Logik, dass ich nur mit dem Kopf schütteln kann. Es ist eben per se für den Entgegenkommer gefährlich, wenn Dein blödes Abblendlicht ihn blendet, nur weil Du eben doch einmal nachts fahren musst und das Fahrzeug entgegen Deiner üblichen Verfahrensweise doch voll beladen musstest. Und genau deswegen ist es gut, dass der Verordnungsgeber so was als erheblichen Mangel deklariert hat. Bei mir kriegst Du so auch keine Plakette, und das ist gut so.
18 Antworten
Das ist nicht gut so sondern eher typische Abzocke um den Prüforganisationen neue Einnahmequellen zu generieren.
Und in noch größerem Masstab den Autohändlern und Werkstätten.
Soviele ehemalige geringe Mängel wurden ohne logische Erklärung zu erheblichen Mängeln hochgestuft.
Das unter den Deckmäntel chen höherer Sicherheit zu verkaufen ist lächerlich.
Wie kannst Du überhaupt grundlos behaupten, mein „blödes“ AbblendLicht würde blenden?
Tatsache ist daß es immer punktgenau Korrekt eingestellt ist, weil ich da sehr drauf achte.
Ich hab früher bei meinen neuen alten Autos das immer gleich nach dem Kauf als 1.geprüft und eingestellt.
Ich kontrolliere das bei jeder Ausfahrt aus der Tiefgarage anhand von an der Wand angebrachten Markierungen.
Im Gegensatz zu den modernen Xenon oder LED Spots der ach so tollen modernen Fahrzeuge sind die H4 Scheinwerfer meines Fiesta Bj.2003 geradezu augenschonend für den Gegenverkehr.
Und wie ich schon im anderen Fred erwähnte, was nutzt die schönste LWR wenn der verantwortliche Fahrer den Knopf dafür nicht findet?
Einfach weil er das Gimmick gar nicht kennt.
Gottseidank brauche ich Deine Plakette nicht.
Bekomme Sie nämlich seit 2010 regelmäßig ohne Mängel...
Und nun der Hammer:
2016 und 2018 auch ohne LWR, es gibt tatsächlich auch weniger blöde Prüfer die sogenannte, von Lobbyisten erfundene erhebliche Mängel von wirklichen zu unterscheiden wissen.
Natürlich habe ich für die HU mir in den Jahren zuvor immer Scheinwerfer geliehen bzw. besorgt bei denen die LWR funktioniert. China Nachbau.
Aber weil die ansonsten echt stark gebraucht aussehen hab ich die in quasi Neuzustand befindlichen Originalen bei denen halt der Stellmotor im Eimer ist, lässt sich auch nicht seperat ersetzen, wieder eingebaut.
Hat auch was mit Nachhaltigkeit zu tun.
Ich werfe die doch nicht auf den Sondermüll und verursache unnütz Plastikschrott, wenn die ansonsten Pfenniggut sind!
Es mag sicher sein, dass der eine oder andere Zusammenhang bei der Mängeldeklaration unverständlich erscheint, aber insbesondere bei der LWR sehe ich das wie @gardiner. Die Scheinwerfer und die dazugehörige LWR sind nun einmal ein wesentliches sicherheitsrelevantes Bauteil - für alle Verkehrsteilnehmer.
Dass die neue Lichttechnik noch nicht überall fehlerfrei oder sagen wir perfekt funktioniert (z. B. die Matrix-LED aus der Volkswagengruppe) steht auf einem anderen Blatt.
Bei der Plakette würde ich dir zustimmen, weil sich mir auch der Sinn wenig erschließt, aber diese Prüfpunkt ist ja nun entfallen und somit (vllt.) gegenstandslos.
Ich bin froh, dass wir einerseits überhaupt eine Prüforganistion haben, die so genau und korrekt arbeitet und andererseits die Verpflichtung dazu haben. Das ist in anderen Ländern keine Selbstverständlichkeit. Den spanischen TÜV (ITV) kann man z. B. qualitativ kaum mit dem hiesigen vergleichen und in den USA ist es ohnehin alles freiwillig - andere Länder, andere Sitten oder andere Ansprüche. Wir sind hingegen zeimlich sicher auf den Straßen unterwegs.
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 23. September 2019 um 20:45:10 Uhr:
Ich geh trotzdem nur noch zum KÜS.
Sind bei mir im Ort sehr freundlich nett und locker.
(Und meine HU Berichte hebe ich sorgfältig auf.
Darum stört mich das nicht.)
Was ich von meiner Dekra Station ganz und gar nicht sagen kann.
Darum, nach ca.10 HU 's dirt mit Auto und Motorrad: Auf Wiedersehen!
Aber das kann man sicher nicht pauschalisieren.
Bloss bei mir im Umkreis ist das halt so.
Das kann ich bestätigen, ich gehe auch zu KÜS.
Zitat:
Und wie ich schon im anderen Fred erwähnte, was nutzt die schönste LWR wenn der verantwortliche Fahrer den Knopf dafür nicht findet?
Einfach weil er das Gimmick gar nicht kennt.
Dafür gibt es zumindest bei uns Fahrschulen, wo der geneigte Interessent die Schalter und Hebel des Fahrzeugs zu bedienen lernt. War dann bei Dir wohl nicht dabei...
Zitat:
2016 und 2018 auch ohne LWR, es gibt tatsächlich auch weniger blöde Prüfer die sogenannte, von Lobbyisten erfundene erhebliche Mängel von wirklichen zu unterscheiden wissen.
Nein, das siehst Du leider falsch. Die von Dir zitierten weniger blöden Prüfer sind anscheinend bisher vom Glück verfolgt oder hängen nicht so an ihrem Job, denn sonst würden sie ihn ordentlich machen. Was Du anscheinend nicht begreifst: Es geht nicht darum, ob ich persönlich diese oder jene Mangeleinstufung begrüße, gut finde, nachvollziehen kann etc., sondern ich habe das umzusetzen, was der Verordnungsgeber in den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben (hier: Mängelrichtlinie) definiert hat. Und Du als Halter und Fahrer hast das genauso zu akzeptieren, ob Du es nun toll findest oder nicht. Ansonsten stehen Dir alle demokratischen Möglichkeiten offen, eine diesbezügliche Änderung der Rechtslage anzuregen.
Ich finde weiß Gott auch nicht alle Mängeleinstufungen gut und richtig, aber das gibt mir noch immer nicht das Recht, mich vorsätzlich darüber hinweg zu setzen.
Und diese Umbauerei zum HU-Termin: Na wer es mag, soll soviel schrauben wie er mag. Hatte vor nem Monat gerade nen Biker, der vor Ort alles am Moped auf den Originalzustand zurückgerüstet hat, damit er die Plakette bekam. Spiegel, Blinker, Auspuff,....
Anschließend hat er dann noch in der Werkstatt alles wieder auf den nicht zugelassenen Zustand zurückgebaut. Zwei Wochen später kam er mit hängenden Ohren wieder: Die Rennleitung hatte das Moped auseinander genommen und logischerweise bei mir nachgefragt, wie ich denn so hatte die Plakette erteilen können. Nachdem ich paar Foto's an die Rennleitung gesandt habe, wie das Moped genau zum Prüfzeitpunkt zurückgebaut war, hat der Kollege Biker nun ne richtige Anzeige an der Backe von wegen Vorsatz. Wer's mag, mir ist es egal.