Die traurige Wahrheit

Mercedes E-Klasse W124

Moin liebe W124-Liebhaber,

ja, ich bin auch einer! Wer mich kennt wird sicherlich sagen das mein 250 D aus 1991 für sein Alter recht gut dasteht. Hmm, es gibt doch leider traurige Gewissheit. Als ich am Montag in meiner Stammwerkstatt war wurden folgende Mängel gefunden:

-vordere Hinterachsaufnahmen beidseitig stark verrostet, Beifahrerseite stärker
-Traggelenke fällig
-Bremsleitungen verrostet
-Spurstange rechts ausgeschlagen
-Wasserabläufe am Heck im Bereich Kofferraummulde und Reserveradmulde mit Korrosionsschutzfett zugekleistert, was zum Rost wohl geführt hat
-Radlauf am Heck Beifahrerseite rostig

Ich möchte noch anmerken das vor einem Jahr der Wagen lackiert wurde, speziell an der Stelle am Radlauf wo jetzt wieder Rost zum Vorschein gekommen ist. Der Kotflügel Fahrerseite wurde ebenfalls lackiert und hat nun wieder an der gleichen Stelle leichten Rostansatz. Vor drei Jahren, also kurz nach dem Kauf wurde eine Hohlraumversiegelung mit MS und neuer Unterbodenschutz durchgeführt, anscheinend wurde viel herumgeschlampt.

Was genau nun mit meinem Mercedes los ist weiss ich nicht, jedenfalls erkenne ich den größten Fehler darin nicht durchgehend und von Anfang an zu meiner Stammwerkstatt gefahren zu sein. Wahrscheinlich wird jetzt alles ausgebadet was so mancher verbockt hat. Oder ist es nur wegen dem ganzjährigen Einsatz und der feuchten Garage? Diese wird ja jeden Tag gelüftet.

Was würdet Ihr machen? Es ist schon einiges in den 250 D an Geld geflossen, jetzt entgültig fertigstellen oder aufhören? Ganz ehrlich: Ich bin recht verzweifelt, ich wollte nur einen schönen alten Diesel, mehr nicht...

~Hydro

250 D
Beste Antwort im Thema

Tja, die HA Aufnahmen sind für viele W124 der wirschaftliche Totalschaden. Insbesondere Dann, wenn Du nichts selbst machen kannst/möchtest.

Lack und wieder Rost auch nicht selten, weil meist die Vorarbeit (Rostbeseitigung) nicht gewissenhaft genug durchgeführt wird. Da kannst Du evtl. nacharbeiten lassen sofern diese dinge noch nicht 2 Jahre alt sind und eine Rechnung vorhanden ist.

Spurstangen sind pille palle auch von den Kosten her (ca. € 40/Stück von Lemförder z.B.)

Die HA Aufnahmen schlagen neu mit um die € 180 für beide Seiten zusammen injk. der benötigten Gewindeplatten zu buche. Also auch nichts dramatisches. ABER!!! wenn Du machst lohnt nur das alleine definitiv nicht. die HA muss raus und ich bin sicher, dass da noch mehr im argen liegt als das benannte. Sieht man meist erst nach Ausbau der HA.
Und wenn man soweit gegangen ist, dann denkt man meist auch über eine HA Revision nach weil es eben meist alles alt ist und einiges an Arbeit bedeutet. Und besser als bei ausgebauter HA kann man eben nicht erneuern.

Ich stand anfang des Jahres vor gleichem bzw. ähnlichem Problem. Technisch ist mein Benz tiptop. Also entschlossen HA komplett mit allem, wirklich allem erneuern. inkl. weiterer Schweißarbeiten. Hatte schon Teilelisten gefertigt und Preise eingeholt. HA Träger in revidierter Form stand schon in der Garage. alles in allem wären da ca. 2200/2500 Euros zusammen gekommen inkl. weiterer Schweißarbeiten, neuen Kotis vorn und Lack. Und eben selbst machen / lassen ........
Ach ja, meines ist ein T Modell wo diverse Dinge an Teile recht teuer zu buche schlagen, die man an anderen Baumustern nicht benötigt.

Dann aber einen anderen durch puren Zufall gefunden.

Nun wird einiges an Ausstattung in den "Neuen" vom alten übernommen, technische Teile etc. ausgebaut und eingelagert falls sie der Neue mal braucht.

Solch eine Entscheidung kann Dir keiner so richtig abnehmen. Du musst ggf. Emotionen für Dein jetziges Auto außen vor lassen und einfach mal realistisch ausrechnen, was Dich das alles kosten täte um das alles! i.O. ist.

Dann gucken, was tätest Du für eine vergleichbare Summe an adäquatem Fahrzeug zu kaufen bekommen, wo Du noch diverse Dinge aus Deinem "alten" übernehmen kannst.

Und dann entscheiden...

So zumindest täte ich an die Sache ran gehen bzw. so hat es sich letzendlich bei mir ergeben.

Hoffe es hilft Dir ein klein wenig weiter.

Liebe Grüße

niu12157 - Ralph -

42 weitere Antworten
42 Antworten

Das tut mir wirklich ein wenig Leid.
Besonders weil man deine Begeisterung für das Auto hier immer rauslesen konnte.

Rein vernunftmäßig ist das einfach nicht zu erklären; aber es ist halt immer die Frage: Weitermachen oder?
Jeden Euro den man reininvestiert kann man dabei verabschieden-da kommt nichts wieder und beim Verkauf ist dann alles mit einem Schlag weg.

Aber bei aller Begeisterung sollte man dem Auto nicht zu viel Opfern.

Und wenn dann doch weiter investiert wird scheint es mir fast logischer den Wagen tatsächlich zu schonen und eben was anderes im Alltag aufzufahren.

LG MV12

Kopf hoch das ist ja alles nicht so wild wenn ich das so lese da gibt es schlimmeres....
Bei meinem jetztigen w124 bin ich aber auch schon am überlegen aber er dient halt als Alltagsauto und dann kann er auch hier und da eine kleine Macke haben...
Den Motor von meinem 200D können glaube ich die Aliens noch bestaunen wenn sie landen der stirbt nicht nur der Rest wird langsam zur dauer - Baustelle 😉

Zitat:

Jeden Euro den man reininvestiert kann man dabei verabschieden-da kommt nichts wieder und beim Verkauf ist dann alles mit einem Schlag weg.

Dann machst du was falsch. Jeden Euro den ich in meinen W124 investiere sehe ich sehr deutlich wieder, zwar nicht mehr als Euro, aber dafür fährt er mich jeden Tag überall hin und ich fahre damit schon seit über 11 Jahren durch die Weltgeschichte... Verkaufen steht eh nicht auf dem Plan, also macht der jeden Tag plus 🙂

Zitat:

Warum also viel Geld investieren in einen W124, wenn es um das alltägliche Fahren geht und nicht um Liebhaberei?

Weil ich alltäglich in meinem Auto sitzen will und ich noch nichts besseres als nen 124er Kombi gefunden habe.

Sorry, aber eine billige Variante gibt es immer, ich könnte auch Fahradfahren, das wäre wohl so ziemlich am billigsten, aber das will ich doch gar nicht.

Hallo Mark,

Im Gegensatz zu dir ist der TE kein Mechaniker.
Es ist schon was anderes wenn man zur Werkstatt muss.

Mir scheint bei ihm eine Gratwanderung vorzuliegen-zwischen Liebhaberei und eben Nutzen.

Aber es wird dir auch klar sein: wenn du meinetwegen 5000€ in einen alten Wagen investierst wird er niemals 5000€ mehr beim hergeben bringen-das meinte ich mit Geld rein = Geld weg.
Alternative: Geld rein fahren bis wieder was anfällt = Geld weg, dann halt als Unterhaltskosten/Verschleiß.

Gut Fahrrad ist billiger, meinetwegen-aber bei weitem alles kann es nicht ersetzen-kein Kofferraum, Mitfahrer auch eher nicht, kein Wetterschutz.
Aber auch ein ganz nettes Hobby, wenn man es mag 😉

Mist eigentlich sollte ich dem TE raten den 124 mit dem 330CI zu vergleichen, da muss er doch günstiger wegkommen.

LG + alles Gute
Max

Ähnliche Themen

Machen lassen und freuen und sich dabei immer vor Augen halten, was man sonst so für das Geld bekommt.

Ansonsten ist der 250D reparatur- und verbrauchstechnisch sehr genügsam.

Aber das ist mal wieder ein gutes Beispiel dafür das die Laufleistung immer mehr zweitrangig wird.
Das betroffene Auto liegt ja nun deutlich unter 200tkm und ist wohl alles andere als ungepflegt.

Moin zusammen,

danke für die weiteren Kommentare, besonders MV12 🙂! Es ist beschlossene Sache, ich lasse es jetzt einmal richtig machen dann hält das. Ist einfach so, mein Problem lag darin halt keine richtige Werkstatt bisher gefunden zu haben. Leider passiert es recht häufig das man aufs Korn genommen wird.

Aber jetzt schaut es so das endlich Besserung in Sicht ist. Ja, leider bin ich kein Selbstschrauber, das ärgert mich am allermeisten, es ist nicht so das ich nichts diesbezüglich könnte, ich habe keine Schraubergarage aber auch kein Werkzeug. Sonst würde ich niemals darüber nachdenken ob ich es machen soll oder nicht. Ein anderer Wagen soll nicht als Ersatz in Frage kommen. Was mich am meisten wundert, wieso schaffen es heute noch soviele 124er im Erstbesitz zu überstehen und werden auch das ganze Jahr über noch von den älteren Herrschaften gefahren und kommen immer durch den TÜV?!

Alles eine Frage der Pflege und der richtigen Werkstatt, dann wird das alles auch für mich machbar sein 😉.

Und ja, das E46 Coupé ist mittlerweile ebenfalls ein richtiger Roster (ich hätte es niemals gedacht!!) und Wartung, Reparaturen und Co. sind in einem 330 Ci deutlich teurer, da lobe ich mir meinen leicht pickligen alten Diesel! 🙂.

~Hydro

bei mir wandert jeder 124er spätestens nach 2 jahren in den Satus Sommerauto
nach 5 JAhren Alltagssommerbetrieb wird er dann weggestellt^^
bin gerade am ersatz planen für meinen 250 TDT S124
für Sommer und Winter Ganzjahreswagen zum Kilometerschrubben solls n 80er Audi werden,
zum Hängerziehen ein T1^^
di 124er sind mir mittlerweile zu sehr ans Herz gewachsen
grüße
uli
gerade einen 190D 2.5 an LAnd gezogen
zwar mi mehr als einer halben million km aber substantiell gut 🙂
und
VORMOPF 🙂

Moin.

Einige Vorschläge kann ich hier gar nicht nachvollziehen 😕 - warum sollte ich einen Golf oder Twingo im Alltag als Dayly-Driver fahren, und meinen W124er nur im Sommer oder zu besonderen Anlässen, oder sogar in der Garage stehen lassen?
Nichts gegen Golf, aber ich lebe nur einmal auf dieser Welt, und verbringe viel Zeit meines Lebens im Auto, und will da einfach täglich meine(n) W124er fahren, und dann tue ich das auch, auch bei Regen und im Winter wenn gestreut ist. Na ja, vielleicht kaufe ich mir tatsächlich mal ein zusätzliches Winterauto, dann aber ein 30 Jahre altes Mercedes G-Modell W460 GD300, oder noch 'nen 30 Jahre alten Porsche 911 als Sommerauto... 😁

Ich habe auch schon einige Euros in meinen Autos versenkt, aber bereue keinen Cent davon, wenn ich höre was andere Leute bei neuen Wagen für Pannen, Reparaturen, Ärger und Wertverlust haben.

Ich sehe das eher so wie Mark-86:

Zitat:

Mark-86 schrieb am 21. April 2015 um 17:23:01 Uhr:


... Jeden Euro den ich in meinen W124 investiere sehe ich sehr deutlich wieder, zwar nicht mehr als Euro, aber dafür fährt er mich jeden Tag überall hin und ich fahre damit schon seit über 11 Jahren durch die Weltgeschichte... Verkaufen steht eh nicht auf dem Plan, also macht der jeden Tag plus ... Weil ich alltäglich in meinem Auto sitzen will und ich noch nichts besseres als nen 124er Kombi gefunden habe. ...

.

Ma-Ke 😎

(z.Zt. mit drei fast baugleichen W124ern 300TD Mopf2 als Alltags- und Ersatzfahrzeug, falls bei einem mal 'ne größere Reparatur anliegt)

Die größte Baustelle bei unseren schönen Fahrzeugen ist und bleibt die Hinterachse. Ein Motor oder irgend ein anderes Bauteil ist schnell ausgetauscht, aber eine Überholung der Hinterachse ist Zeit und Kostenintensiv. Husch Pfusch ist hier absolut feht am Platz und hält dann auch nicht lange. Alleine die Arbeiten zur Blechversiegelung und Konservierung nach Schweißarbeiten ziehen sich schon über mehrere Tage (Streichen, Trocknen, ...). Diese Arbeit kann man eigentlich vernünftig nur selber in Angriff nehmen, dabei steht der Wagen allerdings dann auch einige Wochen.

Zitat:

@BMW-Power-MAN schrieb am 30. April 2015 um 09:09:07 Uhr:


Die größte Baustelle bei unseren schönen Fahrzeugen ist und bleibt die Hinterachse. Ein Motor oder irgend ein anderes Bauteil ist schnell ausgetauscht, aber eine Überholung der Hinterachse ist Zeit und Kostenintensiv. Husch Pfusch ist hier absolut feht am Platz und hält dann auch nicht lange. Alleine die Arbeiten zur Blechversiegelung und Konservierung nach Schweißarbeiten ziehen sich schon über mehrere Tage (Streichen, Trocknen, ...). Diese Arbeit kann man eigentlich vernünftig nur selber in Angriff nehmen, dabei steht der Wagen allerdings dann auch einige Wochen.

Damit ist das Wesentliche gesagt. Aber, das ist ja noch nicht alles! Wenn man die Hinterachse schon mal ausgebaut hat, wird man feststellen, dass es noch mehr Dinge zum Reparieren gibt( in der Regel) Es sind ja nicht nur die HA-Aufnahmen, nein, auch die HA selbst will überholt sein ! In der Regel stößt man auch auf weitere Korrosion am Unterboden und schwupps! - müssen plötzlich überall neue Bleche eingeschweißt werden . Als nächstes fallen die Brems - und Hydraulikleitungen auf, die eigentlich auch schon längst ausgetauscht gehörten...usw.usf.

Einmal angefangen, hört das manchmal nicht vor einer umfassenden Teilrestauration auf...Und dabei geht es nur um das absolut Notwendige, das zuvor einfach nur noch nicht offenbar war...

Wer eine eigene Werkstatt hat, kann das natürlich bequem machen. Aber auch das ist ein Verlustgeschäft - hätte er in der gleichen Zeit Kundenfahrzeuge repariert...

Wer keine Werkstatt hat und alles machen lassen muss, kann bei einem in die Reparaturjahre gekommen 124er nur arm werden ,gerade wenn das Auto vernünftigerweise auch im Alltag weiter benutzt werden soll. Für die Vitrine taugt ein 124er erst recht nicht! Aber gerade am Auto wird ja nicht immer nach rationalen Kriterien entschieden und manchem tut ja ein bischen Unvernunft auch in der Seele gut!😉😛

Zitat:

Im Gegensatz zu dir ist der TE kein Mechaniker.
Es ist schon was anderes wenn man zur Werkstatt muss.

Da hast du Recht, aber ich muss meine Brocken auch kaufen und idr. kostet "machen lassen" das doppelte... Für die Septemberinspektion bin ich für 8 einkaufen gegangen...

Wer kein Mechaniker ist, der verdient eben anders sein Geld, ich muss eben meinen Heizungsbauer und meinen Dachdecker, etc. bezahlen und Rechtsanwalt, etc.
Wäre ich Rechtsanwalt, bräuchte ich das Gelumpe nicht bezahlen, müsste aber nen Mechaniker bezahlen, also irgendwie bleibt sich das immer gleich.

Und immer dran denken, Geld geht nie verloren, es hat nur jemand anderes.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 30. April 2015 um 10:19:39 Uhr:


Für die Vitrine taugt ein 124er erst recht nicht!

DOCH !!!! Geht schon... 😁😁😁😁😁

Dsc00752

Zitat:

@motzendorfer schrieb am 30. April 2015 um 11:12:50 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 30. April 2015 um 10:19:39 Uhr:


Für die Vitrine taugt ein 124er erst recht nicht!
DOCH !!!! Geht schon... 😁😁😁😁😁

1:0 für dich!😉😛 Ich muss gestehen- auch in meiner Vitrine steht ein Modell meines alten 124ers! Aber an dem muss auch nichts herumrestauriert werden!😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen