Die Temperaturanzeige geht für einige Zeit auf 0
Bei meinem Passat Kombi (Diesel) 08#1993 tritt in letzter Zeit immer häufiger folgender Fehler auf:
Die Temperaturanzeige geht für einige Zeit (mehrere Minuten, während der Motor eingeschaltet ist) ganz auf 0 und bleibt dort unbeweglich stehen.
Gleichzeitig zeigt die Tankfüllanzeige immer nur den jeweiligen halben Wert der tatsächlichen Tankfüllung an.
Nach einigen Minuten geht die Anzeige auf beiden Geräten wieder auf ihren richtigen Wert.
Das wiederholt sich bei längeren Fahrten mehrmals und tritt auch manchmal bei fahrtbeginn bereits auf. Ein Zusammenhang mit Aussentemperatur oder Schalttafeltemperatur ist nicht zu sehen, da es bei Sommer- oder Winterwetter gleich autaucht.
Das nervt! Ich hätte gerne eine Lösung, die nicht auf dem Schrottplatz endet.
Gruß VWwolf
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Geht's noch???Zitat:
Original geschrieben von Teasy1
na siehst du klärt sich alles auf.und das mit de schlauch,manchmal sind die zickig und gehen einfach kaputt.kühlwasser sollte nicht in den bodensickern da es nichtgut für die umwelt sein soll.hast du keine garage oder kennst jemanden mit garage?wenn du das raauslässt und das sieht jemand und scheißt dich an bei den igelfic... (umweltamt) dann wird das teuer.solltest also vorsichtig sein beim rauslassen das das keiner sieht.dem rasen macht das nichts,der kann dann ebend nichtmehr rosten oder im winter einfrieren.stell dir nur mal korrodierten rasen vor,sieht bestimmt albern aus.
Was sind denn das für Tipps? Vielleicht sollte dich mal einer vorsorglich schonmal anscheißen... scheinst ja Übrung in solchen Sachen zu haben.
Hoffentlich wird er er wischt, es kommt hier dann noch raus... und dann scheiß ich dich wegen Anstiftung an.Ihr solltet mal überlegen... es handelt sich dabei um unsere Umwelt !!!
Matze
Hey Matze,
Da haste was fasch verstanden,ich habedoch geschrieben das,das nicht sein darf.der letzte Satz sollte ein kleiner Scherz sein.bittelies alles nochmal genau und dann liest das ich geschrieben habe das nichts ins erdreich sickern darf.und mit dem erwischen lassen ist bezogen darauf das es leute gibt die alles und jeden wegen allem anscheißen,so wie bei mir.ichhabe es bei mir in der Garage gemacht ohne das was daneben geht und keine woche späterstand das umweltamt vor der tür mit der begründung ich hätte imgarten aaus meinem wagen gelassen.könnte sich nicht bestättigen da ich sowas in der garage mit geeigneten auffang behälter mache.mir ist die umwelt eben wichtig ich habe hier garten mit gemüe und alles.ich esse bestimmt kein gemüse was mit kühlwasser kontaminiert ist. Außerdem sollen irgendwann mal wenn ich das glück habe kinder zu haben in meinem garten Spielen.Also bitte nicht solche unbegründeten angriffe.
Hi,
evtl. die bereits nachgelöteten Verbindungen nochmals kontrollieren und "säubern". Aber manchmal ist die Platine so "angesifft", dass nur noch ein Austausch vom Schrotti hilft. Evtl. findest du einen Schrottplatz, der ein passendes, ausgebautes KI auf Lager hat. Die defekten KI's haben nur was mit der Platine zu tun, alles andere zu überprüfen, ist meist sinnlos. Vielleicht hat auch irgend eine Leiterbahn auf der Platine 'ne "Schramme" weg. VW jedenfalls hat nie was nachgelötet, als der 35i noch aktuell war, immer nur neue Platinen im Austausch angeboten.
Viel Glück 😁
Zitat:
Original geschrieben von Teasy1
Hey Matze,Da haste was fasch verstanden,ich habedoch geschrieben das,das nicht sein darf.der letzte Satz sollte ein kleiner Scherz sein.bittelies alles nochmal genau und dann liest das ich geschrieben habe das nichts ins erdreich sickern darf.und mit dem erwischen lassen ist bezogen darauf das es leute gibt die alles und jeden wegen allem anscheißen,so wie bei mir.ichhabe es bei mir in der Garage gemacht ohne das was daneben geht und keine woche späterstand das umweltamt vor der tür mit der begründung ich hätte imgarten aaus meinem wagen gelassen.könnte sich nicht bestättigen da ich sowas in der garage mit geeigneten auffang behälter mache.mir ist die umwelt eben wichtig ich habe hier garten mit gemüe und alles.ich esse bestimmt kein gemüse was mit kühlwasser kontaminiert ist. Außerdem sollen irgendwann mal wenn ich das glück habe kinder zu haben in meinem garten Spielen.Also bitte nicht solche unbegründeten angriffe.
Ich habe da nix falsch verstanden... hier nochmal der entscheidende Satz deinerseits...
Zitat:
solltest also vorsichtig sein beim rauslassen das das keiner sieht
... und daraus resultiert mein Beitrag. Solche Sachen kannst du gerne denken, aber hier nicht schreiben... denn wie schon erwähnt ist dieses Anstiftung!!
Gruß
Matze
Hallo Matze, mal halblang!
Deine Hoffnungen in allen Ehren; aber ich hab mich bei soooo vielen Aktionen nicht erwischen lassen, da werd ich das bei Glykol geschwängertem Wasser auch nicht zulassen.
Als ich noch klein war, haben wir den Kühlertank immer nur mit Wasser gefüllt und diesem Wasser Glyzerin beigemischt, damit es winterfest wurde. Das ist das gleiche Glyzerin, was ich meinen Tannebäumen ins Gießwasser kippe, damit sie wohnungsfester und Trockenluft-resistenter werden.
Es ist auch das gleiche Glyzerin, was uns im österreichischen Wein beschert wurde, um ihn süffiger zu machen.
Allergien oder Massen-Durchfall wurden dadurch nicht ausgelöst.
Was mich unsicher im Umgang mit den Fertigmischungen macht ist die Tatsache, daß die Motorenhersteller ausdrücklich betonen, nur bestimmte Kühlwassermischungen (manche wollen sogar die Farbe bestimmen!) zu benutzen, um die Schmiereigenschaften an der Pumpe und die Alterungsbeständigkeit der Schläuche nicht zu gefährden. Da wird wohl ne schöne Sauerei drin sein, wenn das auch noch Umwelt-Unverträglichkeiten beinhaltet. Aber bisher konnte mir keiner wirklich sagen, aus welchem Grunde mein Gras kein Glyzerin bekommen sollte, wenn es der Weihnachtsbaum regelmäßig im Gießwasser hat.
Ähnliche Themen
Hallo VWwolf,
Glyzerin und Kühlerfrostschutz sind schon zwei unterschiedliche Sachen.
Wieviel Glyzerin setzt du denn ein damit deine Mischung auch -15°C aushält... und was gibst du als Rostschutzmittel dazu?
Warscheinlich gibst du auch noch herkömmlichen Spiritus in dein Wischwasser und benutzt dein Altöl zum schmieren von irgend welchen Gelenken und sonstigen beweglichen Teilen.
Da kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln!!
Matze
Hallo zusammen,
leider funktioniert die Suche gerade nicht. Einen neuen Fred wollte ich aber auch nicht eröffnen...
Mich würde interessieren, ob bei defektem Spannungskonstanter zwingend beide Anzeigen (also Kühlwasser und Tankanzeige) spinnen. Als ich meinen 91er vor zwei Jahren gekauft habe, ging beides nicht - nachgelötet und beides ging wieder. Jetzt habe ich das Problem, dass nur die Temperatur schwankt". Ich vermute aber eher, dass der Thermostat klemmt und deshalb der wagen nicht richtig warm wird. Im Stand geht die Temperatur auf ~90 Grad, dann geht der Ventilator an. Deshalb gehe ich eigentlich davon aus, dass die Anzeigen passen. Wenn ich fahre, dann habe ich das Gefühl, dass die Temperatur mit steigender Drehzahl absinkt. Wegen der schneller fördernden Wasserpumpe?? Ich möchte nur wissen, ob ich völlig auf dem Holzweg bin, bevor ich das Kühlwasser ablasse, entsorge und den Thermostat auswechsle.
vielen Dank vorab.
Hallo,
grundsätzlich geht eigentlich nie der Spannungskonstanter kaputt, sondern die Lötstellen geben den Geist auf. Sollte er doch... wieder erwartend... kaputt gehen, dann sollte eigentlich so gut wie nix im KI mehr funktionieren, da er dafür sorgt, daß die Spannung gehalten wird.
Was verstehst du denn unter "die Temperatur schwankt"???
90°C im Stand und der Ventilator springt an, hört sich gut an.
Wenn du fährst und die Temperaturanzeige geht gar nicht hoch und auch die Heizung geht nicht richtig... also nur lauwarm... dann würde ich sagen dein Thermostat schließt nicht mehr. Schwankt die Temperatur bei normaler Fahrt zwischen 70-90°C, dann würde ich mal sagen, daß dieses auch noch normal ist.
Gruß
Matze
Hallo Matze,
mit schwanken meine ich, dass er die 90 Grad im Grunde nur noch im Stand erreicht, wenn ich ihn einfach laufen lasse. Im Fahrbetrieb, auch unter Last, nicht mehr. Beispielsweise bin ich gestern ne Weile durch die Stadt gefahren. Berufsverkehr, Ampeln etc. - da hatte er ~85 Grad. Dann auf die Landstraße und die Temp. ging praktisch mit steigender Geschwindigkeit/Drehzahl zurück auf ~70 Grad. Vor der Haustür stehen lassen - Temp. ging auf ~90, Lüftung, also normal. Das hatte ich bisher nie. Da ging es einmal auf ~90 und dann gab es minimale Schwankungen. Ich vermute eher, dass es der (Nachbau-)Thermostat ist. Habe ich vor längerer Zeit mal zusammen mit der Waserpumpe getauscht.
Zumindest kann ich aufgrund deiner schnellen Antwort erstmal davon ausgehen, dass die Anzeige nicht spinnt. Vielen Dank schonmal.
Gruß
Timo
Hallo Timo,
so wie du das beschreibst finde ich das aber ganz normal und bei mir ist es schon seit Jahren so.
Was für einen Motor hast du denn?
Gruß
Matze
ist ein 92er AAM - 1,8l mit 55 kW
Normal kann das eigentlich nicht sein, zumal mein Verbrauch gleichzeitig auf ~10l gestiegen ist...
Noch eins wollt ich gerne los werden:
An welcher Stelle kann ich z.B. ein schmales Kabel vom Motorraum in den Fahrzeuginnenraum bringen? Gibt es da eine Stelle, die mir das während der Fahrt (also bei geschlossener Haube) zulässt?
Wozu sind die 2 Löcher auf der linken Seite im Wasserkanal neben der Durchführung für die Tachowelle da? Wo führen die hin?
Ob das jemand weiß?
Grüße
VWwolf
Mein Schätzchen säuft jetzt nicht mehr !
Nach dem Austauschen eines weiteren Schlauchs war auch die Ursache erkennbar: Marderbesuch!
Ein Zähnchen hatte sich durchgefressen und eine Art Überdruckventil entstehen lassen, das immer nur bei hohen Touren Wasser durch liess. Das andere Zähnchen hatte sich nur bis ins Schlauchgewebe vorgearbeitet.
Diese Zusammenarbeit von Tier und Maschine stand nicht im Konzept.
Aber ich hab es geschafft, die Schläuche ohne nennenswerte Kühlwasserspritzer zu tauschen. nicht mal die Spritzer fielen zu Boden (Gras).
(Dafür hab ich mich schon selbst gelobt.)
Jetzt gilt es nur noch, vereinzelte Problemchen zu erledigen, wie z.B. Schiebedachdichtung erneuern oder Schließanlage so weit reparieren, daß sich die Schlösser nicht selbständig schließen, wenn z.B. der Schlüssel im Zündschloss ist..... und noch einiges mehr.....
Ach und noch was: meine Dieselpumpe fängt an undicht zu werden. Gibt es Anleitungen zum Dichtungstausch oder sollte ich da die Finger davon lassen?
Sommerlichen Gruss
VWwolf