Die Tachonadel und der TÜV...

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend liebes Forum!
Habe ein kleines Problem, auch wenn es in meinen Augen keine Rolle spielt: Der TÜV tolleriert meine zitternde Tachnadel nicht (ca. 2-3 km/h und das bis etwa 100 km/h)
Da ein neues Kombi Instrument nicht in Frage kommt, habe ich recherchiert und rausbekommen, dass man da etwas mit Öl fluten kann um die Nadel geschmeidig zu bekommen...
Nun habe ich leider 0 Ahnung wie ich das machen soll.
Falls jemand eine Anleitung hat( am liebsten bebildert 😁 ) könnte er mir damit hervorragend weiterhelfen.
Muss in etwa 1-2 Monaten zur HU.
Weis so gut wie gar nichts, also wenn es geht auch bitte eine kurze Erläuterung wie ich das Kombiinstrument aus der Halterung bekomme.
Bitte helft mir weiter!

Ich danke euch im Vorraus und schöne Grüße aus Köln 😉

27 Antworten

Kein TüV Prüfer schaut nach der Nadel! Das hab ich noch nie gehört.

neue bestimmung. eigentlich müssten die sogar ne probefahrt mit dem fahrzeug machen, aber ich glaube irgendwann vergeht einem die lust auf dem parkplatz im kreis zu fahren. 😁

Die sollen endlich aufhören Erbsen zu zählen und sich aufs Hauptgeschäft konzentrienen.

Wichtigtuer

Gruß

Zitat:

@Hasalar schrieb am 29. März 2015 um 22:46:02 Uhr:



Da ein neues Kombi Instrument nicht in Frage kommt, habe ich recherchiert und rausbekommen, dass man da etwas mit Öl fluten kann um die Nadel geschmeidig zu bekommen...
Nun habe ich leider 0 Ahnung wie ich das machen soll.
Falls jemand eine Anleitung hat( am liebsten bebildert 😁 ) könnte er mir damit hervorragend weiterhelfen.

Ich danke euch im Vorraus und schöne Grüße aus Köln 😉

Ist ganz einfach:

1. Tachowelle im Fußraum aus dem Halteclips lösen

2. Kombiinstrument ausbauen (am besten mit den originalen Ausziehhaken)

3. Tachowelle abschrauben

4. Etwas (!!!) Silikonöl (z.B.:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

--> gibt es auch als kleine Dose für ca. 4€ im Baumarkt) mit dem Dosierröhrchen an die dünne Welle sprühen. Etwas an den dicken Gummischlauch von außen kann auch nicht schaden, damit die Welle leichter wieder reinrutscht, wenn man das KI einschiebt

5. Tachowelle wieder anschrauben

6. KI einschieben

7. Welle im Fußraum wieder einhängen (die richtige Lage ist markiert)

Fertig...

Ist eine Sache von 10 Minuten.

Danach mal eine Weile fahren, damit das Öl an der Welle entlang kriechen kann.

Wenn das nicht hilft: Neue Welle einbauen (lassen).

Gruß

Ähnliche Themen

Am einfachsten: Prüfer wechseln.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 1. Juni 2015 um 21:52:24 Uhr:


Am einfachsten: Prüfer wechseln.

Gibts die auch gebraucht ? Und was kosten die ? 😁😁😁

Zitat:

@Martin Pepsch schrieb am 2. Juni 2015 um 00:38:14 Uhr:



Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 1. Juni 2015 um 21:52:24 Uhr:


Am einfachsten: Prüfer wechseln.
Gibts die auch gebraucht ? Und was kosten die ? 😁😁😁

In den '80ern (da war ich Kiesplatzhändler) war es ein Hunni "extra"... Dafür neuer TÜV für JEDE Kiste... 😁😁😁

Damals hatte fast jeder von uns "seinen" Prüfer - und selbige haben sich

ebenfalls

eine goldene Nase verdient...

Die heutigen "Preise" kenn ich nicht, bin diesbezüglich längst schon in Pension 😉

Zum Thema: solange die Nadel nicht schon vom "Stand weg" hüpft (0-20 z.B. bei Schrittempo), interressiert das den TÜV normalerweise nicht. Wenn sie ab 30 oder 40 erst das Zittern anfängt - wie es bei meinen alten Kisten oft war - ist dem das komplett schnuppe...

DAS ist nur ein Schönheitsfehler, der höchstens DICH selbst stört... mich übrigens auch, darum hab ich solche Wellen immer gut mit Caramba geflutet. Hat immer geholfen 🙂

LG, Mani

Naj, sooo wörtlich habe ich das eigentlich nicht gemeint mit dem Kauf-TÜV...hmmm...

Und meine Tachowelle macht auch Freudensprünge (Sprünge bis 40 !!) beim Losfahren bzw. Rollen in Schrittgeschwindigkeit. Schon seit drei Jahren, da musste ich mal ein Birnchen wechseln, auf die Schnelle...zu schnell, "Knick"...beim letzten Tüv war das kein Problem, jetzt isser wieder fällig, bin gespannt...

Grüßle vom Martin

na ja das mit der Tachowelle alleine kann es nicht sein. Habe meinen im Dez gekauft und gleich die Tachowelle bei mercedes getauscht - dann war das Zittern ab 30kmh weg doch darunter genau so wie vorher. Mich stört das nciht und ich hoffe den Prüfer auch nicht beim nächsten Mal

Es reicht nicht die Welle nur zu tauschen, sie muss auch richtig verlegt sein...in möglichst weiten Bögen und ohne Druck,-oder Zugspannungen......

Meiner Meinung nach hat der TE die Lösung selber gefunden:

Zitat:

@Hasalar schrieb am 30. März 2015 um 17:10:12 Uhr:


Hallo noch mal zusammen!

Habe vorhin durch Zufall die Erkentniss erlangt, dass das Zittern aufhört wenn ich das KI etwa um 4-5 Centimeter rausziehe, also die Tachowelle straffe... Wie könnte ich mir diese Erkentniss bei der Reparatur zu Gute machen?

Danke euch Allen 😉

Diese 4-5 Zentimeter nach unten in den Fußraum "verlegen" / in die Halteklammer im Fußraum mit einbringen.

Anscheinend ist die Tachowelle im Bereich des KI zu lang/der Bogen zu groß.

Schönen Feiertag morgen (zumindest für Baden-Württemberger)

Welle straffen? dh im Fahrerfußraum dran ziehen wenn Tacho verbau ist oder wie machst du das?

PS: gehe eigentlich davon aus, dass der Meister bei Mercedes die Welle relativ professionell eingebaut hat 😉

Bei mir ähnlich: ab 30 km/h ist Ruhe. Eine Halteklammer im Fussraum habe ich nicht gefunden, ok...auch nicht intensiv gesucht.
Es hilft alles nix, am Besten ist immer noch, Auto hochnehmen und die Tachowelle am Getriebe abschrauben...Wenn ich nur eine Hebebühne hätte... ;-))

Grüßle vom Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen