Die Standheizung und das Klimabedienteil

Audi A4 B5/8D

Hallo liebe Community,

Es ist wieder so weit, das Jahr neigt sich zum Ende. Dementsprechend purzeln langsam aber sicher die Temperaturen.

Da ich dieses Jahr das Vergnügen hatte eine Thermo Top C Standheizung von Westfalia sehr günstig zu ergattern, habe ich diese streng nach Einbauvorschrift in mein 1.9 TDI Facelift eingebaut. Und es funktioniert auch alles wie es soll. Bis auf die Sache mit dem Klimabedienteil.

Vorneweg, angeschlossen wurde alles sauber nach Stromlaufplan der Einbauvorschrift von Westfalia. Das Klimabedienteil springt beim Heizen an und der Standheizungsbetrieb wird vom Klimabedienteil erkannt (laut MWB 9 in VCDS).

Nur bläst es nicht warm aus den Ausströmern - im Standheizungsbetrieb. Allerdings bläst es warm, sobald die Zündung aktiviert ist und die Temperatur auf „HI“ gestellt wird bzw „Defrost“ aktiviert ist.

Folgende Zeilen der Einbauvorschrift ließen mich erwarten, dass die Einstellung während Standheizungsbetrieb händisch konfiguriert werden kann:

Abschließende Arbeiten
[...]
- Fahrzeugheizung bei eingeschalteter Zündung auf "DEF" und Gebläse auf II Balken einstellen
- Webasto-Heizung einschalten, siehe "Betriebsanweisung/Einbauanweisung"

Das funktioniert leider nicht. Egal was hier gewählt wird, oder auch egal was nach eine Fahrt noch eingestellt war, beim nächsten Heizbetrieb stellt sich die Heizung immer auf „AUTO“, sowie 22 Grad Celsius ein. So gibt das Fahrzeug - unabhängig von der Kühlmitteltemperatur - aber keine wirklich warme Luft ab.

Bei meiner Diagnose sehen Messwertblöcke während des Normalbetriebs wie am Bild im Anhang aus. Dazu auch ein Bild während des Standheizungsbetriebs im Anhang.

Auffällig ist meiner Meinung nach, dass während des Standheizungsbetriebs eine errechnete Außentemperatur von 80 Grad sowie eine Kühlmitteltemperatur von „0.00“ angezeigt wird.

Verbaut ist ein Klimabedienteil mit der Teilenummer „8D0820043 N“ (Datenstand D57). (Ebenfalls ein Bild angehängt)

Hat evtl jemand einen Tip für mich? Freue mich über jeden Hinweis.

Viele Grüße und einen schönen Abend,

Florian

12 Antworten

Da hast du entweder einen falschen Schaltplan oder falsch angeschlossen.
Am Klimabedienteil(bei Klimaautomatic) muss von der SH ein pin angeschlossen sein.
Dieses Signal setzt das Klimasteuergerät auf einen festen Temperaturwert(egal was vorher eingestellt wurde) und die Klappen dementsprechend, heist vor dem aussteigen muss nichts eingestellt werden(hast du ja auch festgestellt das dass nicht Funktioniert).

Hab mal einen Schaltplan rausgesucht!
Vom Relais K3 kl86 muss eine Leitung zu klima STG pin D1(das ist vermutlich richtig angeschlossen da das Klimabedienteil ja einschaltet).
Vom Relais K3 pin 30 zum Motor Innenraum Temperaturgeber und auf dieses Ventil und den Motor anschließen.

Gelöscht

Zitat:

@patru schrieb am 9. Oktober 2019 um 12:22:20 Uhr:


Hab mal einen Schaltplan rausgesucht!
Vom Relais K3 kl86 muss eine Leitung zu klima STG pin D1(das ist vermutlich richtig angeschlossen da das Klimabedienteil ja einschaltet).
Vom Relais K3 pin 30 zum Motor Innenraum Temperaturgeber und auf dieses Ventil und den Motor anschließen.

Hi patru,

danke für deine Antwort und Hilfe.

Genau dieser Schaltplan ist auch in der Einbauvorschrift, das heißt, genau danach wurde auch angeschlossen:
- Verbindung vom Relais zum PIN 1 vom Stecker D wie aufgezeichnet angeschlossen
- Die Klemme-75X-Verbindung von der Sicherung S225 zum Klimabedienteil unterbrochen und das Relais "eingebunden"

Würde letztere Verbindung fehlen, würde sich das Klimabedienteil bzw. die Lüftungsmotoren gar nicht einschalten, da ohne Zündung kein 75X anliegt und das denke ich ist die Hauptspannungsversorgung für die komplette Klima-/Heizungselektronik. Wäre PIN1 an Stecker D nicht angeschlossen, würde das Klimabedienteil den Standheizungsbetrieb nicht erkennen (tut es aber, siehe Bild mit MWB).

Liege ich richtig, dass es aus diesen Gründen nicht an der Verkabelung liegen kann?

Grüße,
Florian

Ähnliche Themen

Zitat:

@patru schrieb am 9. Oktober 2019 um 12:22:20 Uhr:


Hab mal einen Schaltplan rausgesucht!
Vom Relais K3 kl86 muss eine Leitung zu klima STG pin D1(das ist vermutlich richtig angeschlossen da das Klimabedienteil ja einschaltet).
Vom Relais K3 pin 30 zum Motor Innenraum Temperaturgeber und auf dieses Ventil und den Motor anschließen.

Momentm du meinst die Verbindung A65 muss ebenfalls selbst gezogen werden? Das kommt irgendwie nicht wirklich aus dem Plan raus.

Nein, die Verbindung A65 ist vorhanden da musst du nichts machen(hab mich falsch ausgedrückt).
Wenn du das so angeschlossen hast dann ist das i.O!

1. Wenn du die SH einschaltest dann läuft die SH(für längere Zeit bzw. schaltet nicht ab nach kurzer Zeit 2-3min) und beide Schläuche werden warm am WT?
2.Der "zu" und "ablauf" Wasserschlauch an der SH sind nicht vertauscht?

Zitat:

@patru schrieb am 9. Oktober 2019 um 16:30:10 Uhr:


Nein, die Verbindung A65 ist vorhanden da musst du nichts machen(hab mich falsch ausgedrückt).
Wenn du das so angeschlossen hast dann ist das i.O!

1. Wenn du die SH einschaltest dann läuft die SH(für längere Zeit bzw. schaltet nicht ab nach kurzer Zeit 2-3min) und beide Schläuche werden warm am WT?
2.Der "zu" und "ablauf" Wasserschlauch an der SH sind nicht vertauscht?

1. Die Schläuche werden heiß
2. Ist nicht vertauscht. Standheizung hängt zwischen Motor und WT.

Stelle ich am Klimabedienteil während des Standheizungsbetriebs (und ohne Zündung) auf Defrost, so kommt auch warme Luft aus den Ausströmern. Allerdings nicht mit dem Programm (22 Grad Celsius, "AUTO"-Modus), welches das Klimabedienteil immer vorwählt.

@"2. Ist nicht vertauscht. Standheizung hängt zwischen Motor und WT."

Das ist richtig!
Aber auf dem Stutzen der SH sind Pfeile.
Hier muss man die Richtung beachten sonst arbeitet die Umwälzpumpe in die verkehrte Richtung!!
Motor Kühlmittel austritt->SH pfeil rein->SH pfeil raus->WT eingang->WT ausgang

Das werd ich nochmal prüfen, aber ich dachte schon dass ich darauf aufgepasst hatte.

Ich hab mir nun auch noch von erWin den Stromlaufplan für meine Klimabedienung geholt. Was soll ich sagen, der stimmt in keinster Weise mit der von Webasto überein.

Weiterhin konnte ich in Erfahrung bringen, dass die Kühlmitteltemperatur über CAN vom Kombiinstrument an das Klimabedienteil abgegeben wird. Vielleicht funktioniert das nur bei eingeschalteter Zündung? Man kann wohl laut Rep-Faden auch eine Standheizung im KI via VCDS (Anpassungskanal 18) konfigurieren. Das werde ich auch mal probieren, vielleicht liegt hier der Hund begraben.

Die Motortemperatur benötigt die SH nicht.
Diese hat eigene Temperaturfühler für die Messung der Kühlmitteltemperatur und dementsprechend dann über das SH STG dann regelt.

Zitat:

@patru schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:14:42 Uhr:


Die Motortemperatur benötigt die SH nicht.
Diese hat eigene Temperaturfühler für die Messung der Kühlmitteltemperatur und dementsprechend dann über das SH STG dann regelt.

Ja schon klar, die Standheizung selbst nicht, aber evtl das Klimabedienteil. Es regelt meiner Meinung erst hoch, wenn das Kühlmittel eine gewisse Temperatur hat.

Ich hab übrigens die Codierung probiert, ändert allerdings nichts. Die Standheizung habe ich nochmal überprüft, ist richtig rum angeschlossen. Die Umwälzpumpe pumpt in Richtung Wärmetauscher.

@"Es regelt meiner Meinung erst hoch, wenn das Kühlmittel eine gewisse Temperatur hat."

Nein:
Die SH schaltet wenn das Kühlmittel eine gewisse Temperatur erreicht hat(in der SH) über das Relais K3 den Gebläsemotor vom Fahrzeug und das Klimabedienteil (Leitung an D1) ein.
Kriegt diese Pin das Signal stellt das Klimabedientei die Temp und Klappen auf einen fest Programmierten Wert soweit ich weis!
Warum das bei dir nicht funktioniert weis ich nicht!
Zur not könnte man das ganze umgehen indem man ein Programmierbares Relais IPCU(wie bei Fahrzeugen mit CAN-Bus Steuerung) einbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen