Die sparsamsten Motorenvarianten des W124

Mercedes E-Klasse W124

Nachdem mein Thread zu den komfortabelsten Motorvarianten ja ganz gut ankam, habe ich nochmal eine Zusammenstellung zum Thema "Verbrauch" gemacht. Wieder ohne 8-Zyl und wieder subjektive Einschätzung, sowie angelesenes W124 Allgemeinwissen:
- Allgemein kann man sagen, dass Automatik gut 1 Liter mehr braucht und der Wagen als Kombi ebenfalls nochmal ca. 0, 5- 1 Liter mehr verbraucht.

Durchschnittliches Fahrprofil (Drittelmix, keine Schleichfahrt, kein Getrete)
DIESEL
200D (6-6,5 Ltr.)
250D (6,5-7 Ltr.)
E250D (6,5-7, 5 Ltr.)
E300D (7,5-9 Ltr.)
300D (7,5-9Ltr.)
250D Turbo (7,5-9Ltr.)
300D Turbo (8,5-10Ltr.)

BENZINER
E220 (8-9 Ltr.)
E200 (8-9 Ltr.)
200E (9-10Ltr.)
230E (9-10Ltr.)
E280 (10-11Ltr.)
260E (10, 5-11,5Ltr.)
E320 (11-12Ltr.)
300E (11, 5-12,5Ltr.)
300E-24 (12-13Ltr.)

Vielleicht in der heutigen Zeit interessant für Neueinsteiger...
Allgemein kann man sagen, dass die Spanne bei den großen Motoren je nach Fahrweise weiter auseinander geht, als bei den kleinen 4-Zyl.
Gruß, Sternbonanza

Beste Antwort im Thema

Nachdem mein Thread zu den komfortabelsten Motorvarianten ja ganz gut ankam, habe ich nochmal eine Zusammenstellung zum Thema "Verbrauch" gemacht. Wieder ohne 8-Zyl und wieder subjektive Einschätzung, sowie angelesenes W124 Allgemeinwissen:
- Allgemein kann man sagen, dass Automatik gut 1 Liter mehr braucht und der Wagen als Kombi ebenfalls nochmal ca. 0, 5- 1 Liter mehr verbraucht.

Durchschnittliches Fahrprofil (Drittelmix, keine Schleichfahrt, kein Getrete)
DIESEL
200D (6-6,5 Ltr.)
250D (6,5-7 Ltr.)
E250D (6,5-7, 5 Ltr.)
E300D (7,5-9 Ltr.)
300D (7,5-9Ltr.)
250D Turbo (7,5-9Ltr.)
300D Turbo (8,5-10Ltr.)

BENZINER
E220 (8-9 Ltr.)
E200 (8-9 Ltr.)
200E (9-10Ltr.)
230E (9-10Ltr.)
E280 (10-11Ltr.)
260E (10, 5-11,5Ltr.)
E320 (11-12Ltr.)
300E (11, 5-12,5Ltr.)
300E-24 (12-13Ltr.)

Vielleicht in der heutigen Zeit interessant für Neueinsteiger...
Allgemein kann man sagen, dass die Spanne bei den großen Motoren je nach Fahrweise weiter auseinander geht, als bei den kleinen 4-Zyl.
Gruß, Sternbonanza

33 weitere Antworten
33 Antworten

die aktuelle Übersetzung ist am diff eingeschlagen, was du brauchst, ist ein längeres, dass trotzdem passt (ASD,ABS,Aufnahme). Bei den handgeschalteten kleinen Dieseln dürfte da was passendes dabei sein.

wichtig ist auch, dass du danach den Tacho durch einen passenden ersetzt, da sonst deine Geschwindigkeit verfälscht wird.

zur Erfahrung kann ich nur sagen: hatte meinen w201 2.6 damals aufs frühere lange diff umgebaut. vor allem auf der Bahn deutlich leiser und nen liter weniger 😉

der umbau lohnt sich und es macht wirklich spaß auf landstrassen und autobahnen mit gemütlicher drehzahl zu cruisen.

das ganze hat aber nur sinn, wenn du nicht unbedingt vollen durchzug brauchts, also ständig mit schweren anhängern oder wohnwagen unterwegs bist.

aus meiner eigenen erfahrung ist die erhöhung der übersetzung um 10 - 15 % ideal, keinesfalls mehr.

nogel

Habe meinen E 200 T (ASD) von 3,46 auf 3,24 verändert.

Das ist schon ein spürbarer Unterschied auf der Autobahn.
Sehr angenehm.

Eine Übersetzung von 3,46 auf 3,07 ware sicherlich für überzeugte Cruiser ideal... aber erst mal finden :-)

Was den Verbrauch angeht, kann ich noch keine verlässlichen Daten liefern - aber ich habe das Gefühl, dass ich ihn vor allem auf Langstrecke senken kann!

ich habe meine übersetzung um 13% verlängert, also fast so stark wie in deinem zweiten beispiel, und der verbrauch ist über einen liter runtergegangen.

Ähnliche Themen

öhm, ich habe nichts von 10 gesagt sonder 8,5!

Grüße

Maxime

Hat eigentlich schon mal jemand einem 200d eine längere Übersetzung verpasst, bzw. passt da eigentlich was?

Ich denke beim OM601 wird es mit der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit kritisch... Da fehlt einfach die Kraft für eine längere Übersetzung.

Aber ausprobiert habe ich es nicht.

Ich frage nur, weil ich mir manchmal auf der Autobahn schon einen 5. Gang wünschen würde, damit man halt einfach weniger Drehzahl bei 120 km/h anliegen hat. Wenn´s mal bergauf geht kann man ja immer noch zurückschalten.

Ist bei den 5Gang Boxen der 5. Gang länger übersetzt oder sind die nur anders abgestuft?

Ich fahre selbst zwei 190d und habe mir die gleiche Frage schon gestellt....

Die Ü des 190d 4G ist 3, 23
Die Ü des 190d 2, 5 Automat 3, 06

Das wäre bei mir eine plausible Möglichkeit.
Bei dir müsste die Ü auch bei 3, 23 liegen (?)

Dann gäbs die Möglichkeit sich vom 300E zu bedienen (3, 07).

300TDT hat 2, 65 - das wäre "gewagt" mit 75PS und 128NM...

Zitat:

@SternBonanza schrieb am 20. Februar 2015 um 17:57:19 Uhr:


Ich fahre selbst zwei 190d und habe mir die gleiche Frage schon gestellt....

Die Ü des 190d 4G ist 3, 23
Die Ü des 190d 2, 5 Automat 3, 06

Das wäre bei mir eine plausible Möglichkeit.
Bei dir müsste die Ü auch bei 3, 23 liegen (?)

Dann gäbs die Möglichkeit sich vom 300E zu bedienen (3, 07).

300TDT hat 2, 65 - das wäre "gewagt" mit 75PS und 128NM...

3,23 auf 3,07 sind nur gut 5%, der effekt ist so gering, daß sich der aufwand kaum lohnt.

3,23 auf 2,65 sind fast 22%, das ist ist bei 75 PS VÖLLIG illusorisch.

Es gibt für den W124 ein Differential mit 2,87.
Aus 300D.

Das wäre eine Option für 200d, aber ich halte es dennoch für gewagt.
= gut 11%

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:49:19 Uhr:


Ich frage nur, weil ich mir manchmal auf der Autobahn schon einen 5. Gang wünschen würde, damit man halt einfach weniger Drehzahl bei 120 km/h anliegen hat. Wenn´s mal bergauf geht kann man ja immer noch zurückschalten.

Ist bei den 5Gang Boxen der 5. Gang länger übersetzt oder sind die nur anders abgestuft?

Musst mal googlen. In einem anderen Forum wurde das vor Jahren mal diskutiert und der User war auch sehr zufrieden mit der längeren Übersetzung.

Glaube aber, dass der 5-Gang hatte.

Original ist das 5-Gang-Getriebe nur minimal länger.
Bei 3000 U/Min sind das etwa 5 km/h Unterschied...
Die Abstufung ist dann jur etwas enger.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 20. Februar 2015 um 19:04:55 Uhr:



Zitat:

@Daimler201 schrieb am 20. Februar 2015 um 17:49:19 Uhr:


Ich frage nur, weil ich mir manchmal auf der Autobahn schon einen 5. Gang wünschen würde, damit man halt einfach weniger Drehzahl bei 120 km/h anliegen hat. Wenn´s mal bergauf geht kann man ja immer noch zurückschalten.

Ist bei den 5Gang Boxen der 5. Gang länger übersetzt oder sind die nur anders abgestuft?

Musst mal googlen. In einem anderen Forum wurde das vor Jahren mal diskutiert und der User war auch sehr zufrieden mit der längeren Übersetzung.
Glaube aber, dass der 5-Gang hatte.

Original ist das 5-Gang-Getriebe nur minimal länger.
Bei 3000 U/Min sind das etwa 5 km/h Unterschied...
Die Abstufung ist dann jur etwas enger.

Sicher? Meines Wissens ist das 5Gang Getriebe ein 4Gang (also 1-4 gleich Übersetzt) mit einem angehängten längeren Gang. Bei meinem E250TD gibt es schon einen merklichen Unterschied zwischen 4.Gang/5.Gang.

Hier ein Auszug aus der W124Archiv -Kaufberatung:

Zitat:

Die Schaltgetriebe
5 Gang Schaltgetriebe waren erst ab September 1992 serienmäßig. Bis dahin musste für einen 5. Gang bei allen 4 Zylindern Mercedes like ein Aufpreis bezahlt werden. Die 5 und 6 Zylinder hatten das 5 Ganggetriebe immer serienmäßig verbaut. Bei dem 5 Ganggetriebe wurde lediglich ein weiterer Gang angehangen. Die Übersetzungen der ersten vier Gänge bleiben gleich. Grundsätzlich ist daher bei häufigen Langstreckenfahrten ein 5 Ganggetriebe zu empfehlen, da dies bei Autobahngeschwindigkeiten geräuschs-, verschleiß- und verbrauchsmindernd wirkt.

Diese beiden Aussagen habe ich bisher auch, darum habe ich gefragt. Wahrscheinlich wäre also durch den Austausch gegen ein 5-Gang Getriebe die Autobahndrehzahl geringer.

Lohnen würde sich der Umbau bei meinem nicht, da es ein reines Freizeitfahrzeug ist, ich bin gerade mal 1.000km im letzten Jahr gefahren. Ich würde aber in dem Fall halt einfach wenn mir mal ein günstiges 5-Gang Getriebe über den Weg läuft den Umbau "just for fun" machen wollen.

MFG Sven

Ja, an sich ist das so mit angehängtem 5. Gang.
Aber der 200D hat mit dem 5-Gang-Getriebe ein kürzeres Diff., womit eine kaum längere Endübersetzung aber entsprechend eine engere Stufung der einzelnen Gänge besteht.

Edit:
Hab im Geschwindigkeitsrechner nochmal nachgeguckt:
3000 U/Min beim 200D in der 4-Gang-Variante = 102 km/h

3000 U/Min beim 200D in der 5-Gang-Variante = 114 km/h

Doch ein größerer Unterschied als ich mich erinnern konnte...
Mir war so als wäre das nicht ganz so viel gewesen.

Also mit 5 Gängen sicher angenehmer. Bei 4-Gang die Übersetzung zu verlängern halte ich für Schwachsinn.
Da fehlt dann irgendwie noch ein "Zwischengang" zwischen dem 3. und 4., also dem vorletzten und letzten, was das ganze sehr zäh machen würde (ist es ja sowieso schon beim 200er).
Beim 5-Gang-Getriebe würde diese Aufgabe dann der vierte Gang übernehmen...

Also wenn längere Übersetzung, dann nur durch 5-Gang-Getriebe mit entsprechendem Diff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen