1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Die Sache mit dem Ölverlust am Turbolader...

Die Sache mit dem Ölverlust am Turbolader...

BMW 5er E61

Hallo,

ich würde gerne nochmal das Öl-Thema an meinem Turbolader aufgreifen.
Und zwar drückt es irgendwo unten am Turbo Öl raus. Es handelt sich um den ersten Turbolader welcher jetzt 10 Jahre alt wird und aktuell knapp 270 000km drauf hat. Er pfeift zwar, aber nicht irgendwie unnormal. Leistungsmäßig ist auch alles okay. Es handelt sich um einen M57TÜ2 Motor.

Ich vermute das es bei der Rücklaufleitung rauskommt. Sehen kann ich es nicht, aber was anderes ist ja am Turbo nicht mehr unten dran wo Öl rauskommen könnte.
Gewechselt habe ich die Dichtungen an den Ladeluftschläuchen sowie an dem Rohr was von oben an den Turbo ran geht. Oben ist alles trocken, es muss also unten irgendwo rauskommen. Die Ladeluftschläuche sind wieder etwas feucht, am Ladeluftkühler ist auch ein leichter Ölfilm auf der Beifahrerseite, aber nicht so das es tropfen würde. Hab ich hier im Forum schon mehrfach gelesen, also anscheinend normal. Das ich ihn nicht absolut trocken bekomme ist mir auch klar. Aber im Bereich Turbolader sind es eben schon fast Tröpfchen, dennoch habe ich auf den letzten 25000km zwischen 2 Ölwechseln nur einmal ca. 1 Liter nachgefüllt.

War heute wegen etwas anderem bei BMW und habe das angespochen (bei den Mechanikern, denn beim Serviceberater wäre es zwecklos, wollte mir schon ein paar Mal einen neuen Turbo verkaufen).
Die beiden jüngeren Mechaniker holten einen etwas älteren Herr, der meinte das es nur bedingt helfen würde, die Dichtungen zu tauschen, weil der DPF bei der Laufleistung sicherlich voll wäre. Ich solle versuchen den irgendwo ausbrennen zu lassen. Das Auto stand auf der Bühne und die Verkleidungen unten waren hab, sie haben auch reingeleuchtet und geschaut.

Meine Frage ist nun wie immer, wie diese Aussagen zu bewerten sind. Meine DPF Laufleistungsanzeige hat noch 120 000km und das Auto zieht ganz normal, Meldungen bezüglich erhöhter Emissionen hatte ich noch nie. Wie kann ich herausfinden, ob er wirklich "sicherlich" voll ist, sind die Angaben in Carly mit Aschemasse und Abgasgegendruck dazu verwertbar?

Thermostate hab ich vor einem halben Jahr erneuert, der DPF regeneriert nach wie vor normal (nehme ich an, bekomme das nie mit), der Fehlerspeicher ist leer.

Hatte hier schonmal jemand ähnliche Probleme, dass ein scheinbar noch nicht ganz voller DPF Ölaustritt am Turbo bewirkt hat?
Wie sollte ich hier weiter machen? Ich würde ungern den DPF ausbrennen lassen obwohl es (noch) nicht nötig wäre, ebenso wenig den Turbolader tauschen nur weil etwas Öl rauskommt, es muss ja Ursachen geben. Erstmal Dichtungen an der Rücklaufleitung wechseln? Würde es helfen wenn ich mal Carly-Scrrenshots von den Drücken poste?

Vielen Dank.

20 Antworten

Da kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Hab den Lader noch nicht ausbauen müssen. Wenn es am ladergehäuse runterläuft sind die Ölschläuche aber definitiv eine mögliche Ursache. Evtl reicht nachziehen...

Auf den Bildern dieser Auktion kann man gut sehen das nach unten hin nur eine Öffnung ist, die der Rücklaufleitung. Dichtung hab ich schon besorgt, vorsorglich mal drei, sind nicht so teuer.

http://www.ebay.de/.../151301434526?...

Wäre einen Versuch wert. Berichte ob s geklappt hat. Aber das käme ja schon in Betracht. Viel erfolg

Das Bild mit dem Spiegel zeigt meines Erachtens die Hohlschraube an der Vorlaufleitung unten am Motorblock (Tiel Nr.8 so viele Leitungen gehen da auch nich rum...).

Als kurzfristige Abhilfe könnte man das AZD der Schraube nachsehen und versuchen rauszufinden, ob die Schraube das mitmacht.

Ähnliche Themen

Habe mich nun heute nochmal eingehender damit befasst. Das Öl kommt doch nicht zum Rücklauf raus. Sondern vorne am Turbo, wo das Luftrohr hoch zum LMM geht. Dann läuft es unten am Turbo lang hinter, und irgendwann kommt mal ein Tropfen an den DPF und es stinkert.
Die Dichtung an dem Luftrohr war nicht mehr so toll, beim Abziehen vom Rohr ist sie mir zerissen. Habe eine neue besorgt, das Rohr wieder eingebaut mit neuer Dichtung, und zusätzlich außen rum doch eine große Schlauchschelle gemacht.
Vor etwa einer Woche war Ölwechsel, diesen lass ich nach BC alle 30.000km machen und wechsle auch den Ölabscheider.
Werd es weiter beobachten und Rückmeldung geben 🙂

Die Welle vom Turbolader hat nur ein sehr geringes Spiel. Würde sagen weniger als einen halben mm.

Image
Image

Ok dann geht's ja. Das würde ich dann als normal bezeichnen. Wenn die Dichtungen porös werden dann kommt da schon mal bissl ölnebel raus. Sieht man auch schön am turbogehäuse. Bissl Spiel braucht die Turbine auch, solange es nicht laut pfeift... Danke für die Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen