Die Raben kommen - neue Motorgeneration für S/X im Anflug
Hallo zusammen,
es tut sich offensichtlich bald motorseitig etwas bei Model S/X. Bei jüngsten Updates wurden im Code Hinweise auf eine neue Motorgeneration namens "Raven" für die Modelle S und X gesichtet.
Laut "electrek" soll es sich dabei um neue Reluktanzmotoren handeln - mit gleicher Technik, die zum ersten Mal im Model 3 ihre Premiere in der jüngeren E-Auto Geschichte hatte. Größter Vorteil ist wohl deren Sparsamkeit in Verbindung mit gleichzeitig gutem Ansprechverhalten bei gleichzeitiger Kostenersparnis.
Bzgl. Effizienzsteigerung kann man laut dieser Aussage...
Zitat:
According to people familiar with the matter, the Model 3 motor can register an efficiency higher than 97% compared to around 93% for Model S and Model X motor.
The average discrepancy is even more significant in stop-and-go traffic where the Model 3 electric motor is much more efficient than Tesla’s AC induction motors.
Upgrading the motors with the existing battery packs could add up to a few dozen additional miles of range to Model S and Model X.
...vermutlich davon ausgehen, dass die Autos damit etwa 4% im Verbrauch gesenkt werden könnten. Oder muss man das anders rechnen?
Bleibt noch die Frage, ob die neuen Motoren "einfach so" demnächst in die Serie einfließen werden, wie schon manche Neuerungen bisher, oder in Kombination mit dem für Q3 spekulierten/erwarteten Innenraum-Update.
Auch interessant werden die neuen Fahrleistungen der Motoren. Wird das gleiche Niveau wie bisher angestrebt werden oder dort ebenfalls Verbesserungen erreicht werden können? Evtl. erhöht sich ja auch die Zeit bis zur Leistungsreduktion, dafür war ja bisher hauptsächlich die Erwärmung der Motoren verantwortlich, nicht der Akku. Das Model 3 zeigt hier ja schon, in welche Richtung die Reise gehen dürfte. Der Entwicklungsname "Rabe", könnte auf etwas Robustes, Kräftiges und Anpassungsfähiges hindeuten. 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es tut sich offensichtlich bald motorseitig etwas bei Model S/X. Bei jüngsten Updates wurden im Code Hinweise auf eine neue Motorgeneration namens "Raven" für die Modelle S und X gesichtet.
Laut "electrek" soll es sich dabei um neue Reluktanzmotoren handeln - mit gleicher Technik, die zum ersten Mal im Model 3 ihre Premiere in der jüngeren E-Auto Geschichte hatte. Größter Vorteil ist wohl deren Sparsamkeit in Verbindung mit gleichzeitig gutem Ansprechverhalten bei gleichzeitiger Kostenersparnis.
Bzgl. Effizienzsteigerung kann man laut dieser Aussage...
Zitat:
According to people familiar with the matter, the Model 3 motor can register an efficiency higher than 97% compared to around 93% for Model S and Model X motor.
The average discrepancy is even more significant in stop-and-go traffic where the Model 3 electric motor is much more efficient than Tesla’s AC induction motors.
Upgrading the motors with the existing battery packs could add up to a few dozen additional miles of range to Model S and Model X.
...vermutlich davon ausgehen, dass die Autos damit etwa 4% im Verbrauch gesenkt werden könnten. Oder muss man das anders rechnen?
Bleibt noch die Frage, ob die neuen Motoren "einfach so" demnächst in die Serie einfließen werden, wie schon manche Neuerungen bisher, oder in Kombination mit dem für Q3 spekulierten/erwarteten Innenraum-Update.
Auch interessant werden die neuen Fahrleistungen der Motoren. Wird das gleiche Niveau wie bisher angestrebt werden oder dort ebenfalls Verbesserungen erreicht werden können? Evtl. erhöht sich ja auch die Zeit bis zur Leistungsreduktion, dafür war ja bisher hauptsächlich die Erwärmung der Motoren verantwortlich, nicht der Akku. Das Model 3 zeigt hier ja schon, in welche Richtung die Reise gehen dürfte. Der Entwicklungsname "Rabe", könnte auf etwas Robustes, Kräftiges und Anpassungsfähiges hindeuten. 😉
37 Antworten
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 5. Juni 2019 um 10:53:12 Uhr:
Aber hier liegt eben genau ein Unterschied bei den Raven-Modellen.
Aktuell hoffe ich noch auf die Vernunft "des Tesla Fahrers" und das für die allermeisten der niedrigere Verbrauch entscheidend ist oder von mir aus die Dämpfer.
"Model X Raven: What's different?"
https://www.youtube.com/watch?v=mFfjI_lOT4g
Zitat:
@Art_Deco schrieb am 5. Juni 2019 um 00:19:15 Uhr:
BTW: Woher kommt eigentlich der Mythos, das Teslas obenraus total einbrechen würden?Vergleich: 100-200 km/h
Tesla Model S - Performance LM (ab 106.680 €): 7,57 s
BMW M5 (F30) - Competition (ab 126.900 €): 7,5 s (10,8 s - 3,3 s)
https://www.autobild.de/artikel/bmw-m5-f90-2017-6741301.htmlEDIT:
Hat mich persönlich überrascht. Ich dachte dem Gerede nach müssten die Teslas hier viel schlechter sein.
Das ist kein mythos, das sind die E-Maschinen, irgendwo erreichen die den eckpunkt, beim normalen MS liegt der irgendwo knapp über 100 km/h wenn die batterie voll ist. Ist sie leer fällt er glaub ich auf etwa 70-80 km/h.
Der eckpunkt ist der punkt, an dem das Drehmoment nicht mehr konstant ist, sondern abfällt. Theoretisch müsste dann die leistung konstant bleiben, in der praxis fällt sie aber ab.
Der grund hierfür ist, dass die wicklung eine Induktivität hat und der Induktive Blindwiderstand mit zunehmender Frequenz (drehzahl) steigt. Damit wird immer mehr spannug notwendig um den vorgegebenen Strom (drehmoment) zu erreichen.
-> U=R*I
Erhöhst du also die Batteriespannung ist der tesla länger schnell xD der Umrichter wird aber nicht glücklicher^^
Sind die Model S, welche momentan neu bestellbar sind, schon die Raven Modelle?
Mit welchem Ladestrom können diese geladen werden? Gleich wie die Model 3?
Welche Batteriegeröße ist denn eigentlich verbaut? Auch hierzu steht auf der Website nix....
Gruß Markus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Markus-HC schrieb am 28. Juli 2019 um 16:46:35 Uhr:
Sind die Model S, welche momentan neu bestellbar sind, schon die Raven Modelle?
Ja, wenn du einen individuell zusammengestelltes Model S/X bestellst, bekommst du ein Raven-Modell, bei Vorführ- und Lagerfahrzeugen muss man sich genau die Daten anschauen, da sind auch noch vereinzelt "Vor-Raven-Modelle" dabei.
Zitat:
Mit welchem Ladestrom können diese geladen werden? Gleich wie die Model 3?
Nein, keine 250kW Spitzenladeleistung wie das Model 3, die Raven-Modelle sollen in der Spitze 200kW an SuC V3 laden können und 145kW an den "aufgebohrten" SuC V2, so stand es in dem Blogbeitrag bei der Markteinführung.
Zitat:
Welche Batteriegeröße ist denn eigentlich verbaut? Auch hierzu steht auf der Website nix....
Tesla hat sich wie beim Model 3 auch bei S/X von der Angabe der Akkugröße im Modellnamen verabschiedet. Bei S/X gibt es aktuell die beiden Varianten "Maximale Reichweite" und "Performance". In beiden steckt ein 100er Akku.
Ist garantiert, dass man bei einer Neubestellung ein Fahrzeug erhält, dass noch nicht produziert wurde?
Es war zumindest bisher so, dass Model S/X (anders als das Model 3) überwiegend nach Auftrag gefertigt wurden, mir sind solche schnellen Spontanzuweisungen, wenn gerade ein passendes Fahrzeug da ist, wie es sie teilweise beim Model 3 gibt, bei S/X nicht bekannt. Eine gewisse Anzahl an Lagerfahrzeugen gibt's aber natürlich trotzdem, nur werden die meines Wissens nicht bei Individualkonfigurationen "verwendet".
Wenn die Frage darauf zielt, ob man sicher einen Raven bekommt, wenn man jetzt neu bestellt, dann ist das klar mit ja zu beantworten, weil seit April 2019 (der Zeitpunkt, ab dem der Konfigurator auf die Raven-Modelle umgestellt wurde) Model S/X mit neuen WLTP- statt NEFZ-Angaben angeboten werden, sprich das sind bzgl. Verbrauch neu abgenommene Fahrzeugvarianten mit anderen Verbrauchsdaten und daraus resultierenden Reichweitenangaben, auch haben sich die 0-100 Werte verkürzt - sprich auch die Werte im Fahrzeugschein bzgl. Motorleistung haben sich geändert. Da kann man also kein "altes" Fahrzeug "untergeschoben" bekommen.
Bei 40 möglichen Kombinationen für das Model S kann man kaum von "Individualkonfiguration" sprechen. (Range 5 Farben x 3 Innenräume, Performance 5 Farben x 5 Innenräume).
Aber es ist natürlich richtig. Wenn sich die versprochenen Daten geändert haben, dann muss das gelieferte Produkt den neuen Daten entsprechen.