Die Qual der Wahl

Hallo liebe US-Car-Freunde

 

Bräuchte ein paar Erfahrungsberichte bzw. persönliche Bewertungen zu ein paar Fahrzeugen.

Suche für nächsten Sommer ein ,,Projekt,,.

Geht derzeit in die Richtung Muscle-Car (Pontiac Firebird 67-70 , Pontiac GTO - 1968 , Chevrolet Camaro - 1969).

Wobei der Dodge Challenger von 1970 derzeit mein Favorit wäre.

Möchte ein erschwingliches Fahrzeug erwerben , wobei leicht verlebte innenausstattung bzw, optische Mängel an Lack und Außenanbauten vertretbar wären. Diese Mängel werd ich mehr oder weniger alleine bzw. mit Hilfe eines Bekannten bewältigen🙂

Das Fahrzeug muss nur robust und zuverlässig sein; der Antriebsapparat sollte nach 30 Jahren noch etwas halten und mich nicht nach 1.000 Km im Stich lassen und die Technik sollte auch halten😉

Die Ersatzteillage sollte auch passen.

 

Nun freu ich mich auf sachdienliche Hinweise zu den erwähnten Modellen und ein hoffentlich tolles Projekt im nächten Jahr.

 

Danke schon mal für eure Info´s🙂

 

Gruß

32 Antworten

naja...
da setz ich ehr auf persönliche Erfahrungswerte von Fahrern😉

US Fahrzeuge sind der letze Dreck, absolut unzuverlässig. Deswegen hat jeder Ami mind. ein Reservefahrzeug aus dem Ausland, um die Werkstattzeiten zu überbrücken. Und die Autos dürfen nicht schneller wie 55 MpH fahren, da sie selbst bei den leichtesten Unfällen direkt explodieren und ganze Häuserblocks in Schutt und Asche legen mit hunderten Toten und Verletzen.

ISt es das was du lesen wolltest?

Hahaha...ok...das war jetzt lustig...
Aber ich suche sachdienliche Info´s von Fahrern.
(Jetzt fangt ihr bitte nicht an wie in Parallelthemen anderer Marken😠)

Die Tatsache, dass die Vette unten mit Streben brutal stabilisiert ist konnte ich auf das massive Übergewicht der Amis zurückführe😁.

Jetzt brauch ich nur noch ein paar technische Erfahrungswerte.

Ne ganz im Ernst.....

warum fragt jeder, ob ein Auto zuverlässig oder unzuverlässig ist grade bei einem Auto, das in einem Land gepresst wurde, das Auto Lebt, mehr wie die Deutschen?

Ich lese die Frage nie in einem australischen Forum oder in einem US Forum über deutsche Fahrzeuge. Eigenartig nicht?

Ähnliche Themen

Hi Noch-Benz-Fahrer ,

also.... fangen wir mal von vorne an....

Du hast 8-15 K, suchst was fahrbares, zwischen mitte 60 bis 70 das Dich nicht nach 1000 km im Stich lässt, richtig?

So, die von Dir genannten Fzg. schliesse ich schonmal aus, da bekommst Du wenn nur Baustellen, wenn überhaupt....!

Allen Vorweg , der Markt ist radikal teuer geworden, bekam´man vor ein paar Jahren Modelle noch zum Schnäppchenpreis ist das heute anders.

Chevrolet & Ford = fast alle Verschleissteile sind hier in D zu einem gute Preis zu bekommen
Chrysler & Plymouth = gibts auch,jedoch muss man da schon etwas mehr für auf den Tisch legen.

Im grossen und ganzen gilt, je seltener ein Fzg, desto gepfefferter die Preise. Das gilt besonders für vielgefragte Teile, Zierleisten,Kotflügel,Stosstangen und alles was gerne rostet und kaputt geht oder gefahren wird. ( such mal nen Kotflügel oder ne Stosstange für nen 68´er XXX , viel Spass )

Mir hat es die Kaufentscheidung immer einfacher gemacht, indem ich mir 2,3,4 Modelle ´rausgeschrieben hab´ und mich danach durch die Ersatzteilkataloge in D & USA geblättert habe, was noch alles so zu bekommen ist.

Desweiteren kommt es darauf an was Du so an handwerklichen Geschick hast und ob Du, bestensfalls eine Halle mit Hebebühne und einen gut sortierten Werkzeugkasten besitzt.

Für 8-15K sollte der Motor schon noch gut laufen, Rost & Arbeit hast Du bei fast jeden Auto, egal ob 65er oder 85er, aus Europa oder USA.

Falls sich die Möglichkeit ergibt, zögere nicht, Dir ein Fzg. aus den USA zu importieren, diese sind meistens nicht so verbastelt als der gleiche,den Du in D kaufen könntest,..., leg´dann lieber das Geld für den Import drauf und Du musst hier nur noch umrüsten und nicht den verbastelten Wagen wieder fit machen. (Elektrik ist bei den meisten hier komplett verbastelt; kostet viel Arbeit,Zeit und Nerven!)

Ansonsten schau´Dich auch mal im nahen Ausland (Holland,Belgien,..) um, in diesen Ländern wird nach Gewicht besteuert und es gibt mehr Auswahl an US-Gebrauchtwagen und man findet so einige Schnäppchen.

Hier mal gerade so,was mir bei Mobile ins Auge fallen würde,wenn ich Geld,den Winter Zeit,den Lack selber machen und jemanden für die Innenaustattung hätte.

Buick Buick Buick
Chevy Chevy Chevy
Ford Ford

Bis dann und melde Dich wieder hier wenn Du etwas gefunden hast.........

Gruß aus Düsseldorf , Marcus

Hammer !

Das bringt mich in meinen Auswahlkriterien und in meiner Ansicht deutlich weiter.
Jetzt blick ich schon mehr durch🙂

Von deutschen Marken (Mercedes-Oldtimer, VW Käfer, etc.) kann man jede Schraube einzeln bestellen.
Jetzt seh ich mal wie das bei den anderen ist...

Die Links gefallen mir... ich seh, dass ich sicher tolle Alternativen finde😉

Danke für die Tipp´s

Bei den Amis kann man auch alles bestellen.

Wie wäre es mit einem 67er Ford F100 Pickup mit einem gemachtem 6,4L Motor?

Da bekommst du auch, falls notwenig, die kleinsten Zierleisten. Und bei dem was du überhast bleibt noch Geld für ein 5Gang Schaltgetriebe, einen kompletten Werkzeugschrank und 2 Satz Reifen mit Felgen

F100-1

Dieses Fahrzeug wär auf jeden Fall praktisch und saftig zusammen😉

Jetzt muss ich mal meine Planungen neu sondieren und dementsprechend ein passendes Fahrzeug finden.

Hoffe die Auswahl wird nicht zu groß weil dann kommt das Entscheidungsproblem😉

Der Pickup kommt zu uns und soll dann für den VK fit gemacht werden

Zitat:

Original geschrieben von dagehtshin


Bei den Amis kann man auch alles bestellen.

Wie wäre es mit einem 67er Ford F100 Pickup mit einem gemachtem 6,4L Motor?

Da bekommst du auch, falls notwenig, die kleinsten Zierleisten. Und bei dem was du überhast bleibt noch Geld für ein 5Gang Schaltgetriebe, einen kompletten Werkzeugschrank und 2 Satz Reifen mit Felgen

:-) hihi , und auf der Ladefläche kann man sogar noch ein paar Bodenbleche mit importieren.....

Nein, aber mal ehrlich, W208er hat doch nett,wenn auch überheblich gefragt, was er für sein Geld bekommt.

Ich hab "Grotten" für 10K ohne hinsehen gekauft,nur weil ich Sie geil fand und dann nochmal 10K,wenns reicht draufgelegt,aber genauso schon "Erstbesitzer" für nen Tausender gekauft,die bis jetzt immernoch einwandfrei laufen...

Sorry dagehtshin ,

hatte den PU eigentlich als "Verarschung" verstanden :-)

Sah´mir auf den ersten Blick so "schrottig" aus :-)

Aber die Dinger sind schon geil, vorallem wenn der Motor gut drauf ist, das Blech kann ja ruhig Beulen und der Lack Patina haben , .... da meint der 3er Fahrer an der Ampel sein Radio wär kaputt :-)

Gruß Marcus

Der Wagen ist nach Angaben des aktuellen besitzers Erstbesitz und weder Farm noch Werkstattauto....alle Zierleisten da, innen originales Autoradio.... und auch noch mein Baujahr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von W208er


Hauptsache es grummelt aus den Endrohren und die Leistung schiebt die Karre gut vorran😁

Wie siehts denn eigentlich im Allgemeinen bei den 67er bis 75er Modellen so mit der Zuverlässigkeit aus?
Gibts da überhaupt eine Marke bzw. Modell was auffällig ist?

Da bist Du mit so ziemlich allen Karren der 70er/80er gut bedient.

Grobe Faustregel 70er haben Vergaser, 80er haben Einspritzer.

Die Zuverlässigkeit hängt meistens mit der Pflege zusammen, die die Fahrzeuge über die gut 30 Jahre erhalten haben.

Stichwort Wartungsstau.

Falls Du noch keinen Ami Dein Eigen nennen konntest würde ich mich nach den 80ern orientieren. Kauf Dir nen Caprice oder nen Electra für 5K (am Besten unverbastelt) und fahre erstmal damit. Amis sind wie guter Wein. Man muss erst lernen den Geschmack zu genießen.

Ich will Dir hier nichts unterstellen aber ich rate Newkommern immer davon ab sich anfangs an doch sehr spezielle Schätzchen zu Wagen. Das Motto "Ich kauf mir jetzt nen "Mustang" und lass an ner Ampel alles stehen" kannste vergessen.

Da habe ich schon die dollsten Hetzeskapaden auf Corvettes u.Ä. gehört, was kein Wunder ist wenn man die amerikanische Fahrweise nicht versteht.

Meinen Electra habe ich jetzt seit gut 18 Jahren und ich kenne fast jede Schraube, und jedes Blech was ich eingeschweißt habe hat einen Namen. Er lebt hier bei mir, braucht viel Pflege und hat es gut. Ich will ihm auf seine alten Tage nicht zu viel zumuten aber ich merke auf längeren Strecken, dass er fahren will. Dafür ist er einst konstruiert worden.

Er lebt!

Man sollte über die artgerechte Haltung von Autos nachdenken.

Gruß
Gedönsrat

Zitat:

Original geschrieben von W208er


Was Marke und Modell angeht bin ich flexibel😉.

Hauptsache es grummelt aus den Endrohren und die Leistung schiebt die Karre gut vorran😁

Warum muss es denn ein US Car sein? Wahres Interesse oder willst Du nur was cooles zum auffallen?

Was die Zuverlässigkeit angeht sind US Cars meiner Meinung nach genauso oder ebenso gut wie ihre Kollegen aus Europa. Die Ersatzteile sind um einiges günstiger und wenn man die Quellen hat auch alle bestellbar.

Da es sich um alte Autos handelt kann man die Zuverlässigkeit und den Antrieb auch nicht mit heutigen Modellen vergleichen. Deswegen halte ich Vollgasetappen und Burnoutorgien auch für total deplatziert.

Es kommt also darauf an was Du suchst und wie ernst Du es meinst. Dann kann man genauer helfen.

Ist wie bei Porsche. Die Klientel des 924er hat mit dem 911er wenig zu tun 😉

Da werfe ich mal ein:

Nur Amis bzw der grösste Teil lassen sich kostengünstig unterhalten. Zeig mir mal nen Opelfahrer, der für um die 3 einen revidierten Motor bekomm, der auch noch mehr Dampf hat. Einen Benz-SL-Besitzer, der ohne Kreditaufnahme einen neuen Frontkotflügel bekommt. Einen Ford Capri-Besitzer, der am Frühstückstisch, ohne das ihm der Kaffee aus dem gesicht fällt, ein komplettes Fahrwerk bestellen kann

Ausser dem VW Käfer fällt mir kein deutscher Wagen aus den 70ern ein, der sich einfach machen lässt. Selbst für die Opel KAD-Serie sind keine Teile mehr verfügbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen