Die Opel AG wird als Autohersteller aufgelöst.

Opel Adam S-D

Habe ich eben gelesen, war aber schon letzte Woche in der Presse:

Opel wird zur Marke degradiert


Die Rüsselsheimer Adam Opel AG wird als eigenständiger Automobilhersteller nicht mehr lange weiter bestehen. Der Autohersteller soll zur Kostensenkung künftig in einem Verbund seiner Mutter General Motors (GM) produzieren. Die Marke Opel soll in Europa aber weiter eine wichtige Rolle spielen.

HB PARIS. „Der Name Opel als Markenzeichen wird aber weiter auf den Autos und auf den Werken stehen“, sagte ein GM-Sprecher am Freitag auf dem Automobilsalon in Paris. In den Opel-Werken könnten aber künftig Wagen der schwedischen Schwestermarke Saab vom Band rollen - und umgekehrt. „Dies ist die einzige Chance zum Überleben“, sagte der Sprecher.

Der weltgrößte Autobauer GM strukturiert derzeit sein defizitäres Europa-Geschäft um. Geplant ist, dass von 2008 an die neue Generation der Mittelklasse-Wagen aller Marken in einer Fabrik gebaut wird. Ob dies das Opel-Stammwerk Rüsselsheim oder das schwedische Saab-Werk in Trollhättan sein wird, will der Konzern im Frühjahr 2005 entscheiden.

In Zukunft werde es damit in Europa keine Fabriken von Opel oder der anderen GM-Tochter Saab geben, „sondern nur noch GM-Werke“, sagte der Technik-Leiter der US-Muttergesellschaft General Motors, Bob Lutz, in der "Süddeutschen Zeitung". Die Kosten des Produktionsstandortes Deutschland seien so hoch, dass sich GM die bisherige Struktur von Opel nicht mehr leisten könne. Wie Lutz weiter sagte, hat Opel mit der aktuellen Struktur die für Deutschland typisch hohen Produktionskosten, kann aber nicht, wie zum Beispiel BMW oder Mercedes, von Fabriken in Amerika profitieren. BMW und Mercedes bauen in den USA in eigenen Werken Geländewagen und können so die günstigen Arbeitskosten in den USA nutzen und große Teile des Dollar-Risikos abfedern. “Wenn Opel in den USA fertigen könnte, gebe es diese Möglichkeit“, wird Lutz zitiert.

Opel macht seit Jahren Verluste, allein 2003 summierte sich der operative Verlust auf 384 Mill. €. GM hatte am Vortag Stellenstreichungen und die mögliche Schließung eines Werkes angekündigt. Opel hat in Deutschland Produktionswerke in Rüsselsheim, Bochum und Eisenach sowie eine Motoren- und Komponentenfertigung in Kaiserslautern.


HANDELSBLATT, Freitag, 24. September 2004, 14:32 Uhr

50 Antworten

wie ist das kostenverhæltnis zu schweden? kann das werk in trollhættan also unter umstænden ganz still gelegt werden?
und wo macht gm eigentlich noch gewinn? habe die auch asiatische marken im portefolio?

lieb gruss
oli

Ob Opel nun eine AG ist oder nicht, ist ja eigentlich nicht so wichtig. Auf jeden Fall ist es sicher besser, wenn bei den Arbeits- und Produktionskosten gespart wird --- und nicht mehr (wie vor 10-15 Jahren) an der Qualität.

Zitat:

wie ist das kostenverhæltnis zu schweden?

Es gibt wohl leichte Vorteile für Rüsselsheim, weil dort in den letzten Jahren viel investiert wurde, das Werk also moderner und damit auch rationeller ist als Trollhättan.

Zitat:

kann das werk in trollhættan also unter umstænden ganz still gelegt werden?

Möglich, aber eher unwahrscheinlich. Es deutet einiges darauf hin, dass der nächste Vectra zusammen mit dem nächsten Saab 9.3 in Rüsselsheim gebaut werden wird --- während in Trollhättan dann Cadillac-Modelle gefertigt werden.

Zitat:

habe die auch asiatische marken im portefolio?

Suzuki, Subaru, Daewoo. (Letztere Marke wird aber bald verschwinden und die Autos dann als Chevrolet verkauft werden.)

Nicht ganz klar ist mir der Status von Kia: MW gehören die zu Hyundai und damit zu Daimler-Chrysler --- allerdings haben in letzter Zeit einige Opel-Händler Kia zusätzlich ins Sortiment aufgenommen.

p.s. @ Oli: Mit Registrierungsdatum Juni 2001 müsstest du ja ein Motor Talker der ersten Stunde sein, oder? 😉

Im Berliner Raum ist mir aufgefallen das die dortigen FOH's masiv auf Hyundai setzen .

mfg

Omega-OPA

Ach Leute es ist echt zum kotzen! Jahrelang haben die Leute alle Opel-Rostschüsseln gekauft... Jetzt wo es Qualitativ bergauf geht kommen solche Nachrichten.

Ähnliche Themen

@ubc, danke fuer die exzellente antwort! nun frage ich mich nur noch, was fuer eine kapazitæt das werk in trollhættan hat? gerade eben bin ich im saab-forum gewesen und was die duestere stimmung in anbetracht der markenzukunft angeht, hat sich da nicht viel geændert.
von daewoo / chevrolet wusste ich, fællt mir gerade auf. auch isuzu, kann das sein? aber wie kann eine hochqualitætsmarke wie subaru zu gm gehøren, ist das noch nicht lange so? 😁 und schon wieder eine assoziation aus meinem kæsegehirn: vom saab impreza habe ich schon gelesen, vor langer zeit. langsam kommt das puzzle zusammen. verdient gm also geld mit den asiatischen marken? in den usa geht's doch auch schlecht!?
wegen registrierdatum: sehr aufmerksam, und, ja: stimmt! bin gruender des volvo- und saab-forums, nachdem ich vor ewig scheinender zeit habu auf das fehlen der marken aufmerksam gemacht habe. in ersterem noch moderator... 😉 mt ist eines der wenigen foren, die aufgrund ihres inhalts und der vorherrschenden stimmung echt dauerhaft interessant sind, meine ich. 😁

lieb gruss
oli

In der AutoBild (Ausgabe 38 vom 17.09.04) war ein Artikel, in dem die beiden Werke miteinander verglichen wurden. Dort sind auch einige Angaben enthalten, leider nicht vollständig und nicht sehr systematisch. Ich zitiere mal sinngemäß:

OPEL, Rüsselsheim: "Am Standort Rüsselsheim arbeiten heute 20.000 Menschen, davon 6.000 in der Fertigung. Das Werk ist zu 52 Prozent ausgelastet. (...) Natürlich wisen die Arbeiter, dass vieles für Rüsselsheim spricht. Etwa dass das Werk vor zwei Jahren für 750 Millionen Euro erneuert wurde und als modernstes im gesamten GM-Konzern gilt. Dass hier das internationale Entwicklungszentrum sitzt. Und dass die Kollegen im schwedischen Trollhättan (noch) gar nicht die Kapazitäten hätten, die Opel-Produktion mit zu übernehmen.
Sie wissen aber auch: In Rüsselsheim sind die Arbeitskosten 45 Prozent höher als in Schweden."

SAAB, Trollhättan: "2003 fertigten 5.909 Mitarbeiter 114.120 Einheiten der 9.3-Sportlimousine und des 9.5. Um den 9.3/Vectra-Zuschlag zu bekommen (300.000 Einheiten), muss ausgebaut werden.
Dass sich das Werk in Westschweden in fairem Duell mit Rüsselsheim befände, glaubt er [ein Saab-Mitarbeiter] nicht. 'GM hat doch längst gegen uns entschieden.'"

@ Oli

Die Zukunft von Saab als Marke sehe ich eigentlich schon optimistisch. Nur könnte es halt darauf hinauslaufen, dass diese Autos in Zukunft nicht mehr aus Schweden kommen, sondern aus Rüsselsheim und anderen Werken.

Zitat:

auch isuzu, kann das sein? aber wie kann eine hochqualitætsmarke wie subaru zu gm gehøren, ist das noch nicht lange so? 😁 und schon wieder eine assoziation aus meinem kæsegehirn: vom saab impreza habe ich schon gelesen, vor langer zeit. langsam kommt das puzzle zusammen.

Ja stimmt, Isuzu auch noch. (An diese Marke denkt man kaum noch, seit sie in Deutschland nicht mehr vertrieben wird.)

Subaru gehört genau genommen nicht zu GM (sondern zu Fuji Heavy Industries, soweit ich weiß). Jedoch besteht wohl eine Beteiligung von GM und eine technische Kooperation. (Ähnlich wie mit Fiat.) Der künftige Saab 9.2 entstand in Zusammenarbeit mit den Japanern (Subaru Impreza), das ist auch mein Kenntnisstand.

Zitat:

verdient gm also geld mit den asiatischen marken? in den usa geht's doch auch schlecht!?

Soweit ich weiß, läuft der japanische Markt zZ besser als Europa und USA, und Subaru und Suzuki haben dort ja einen höheren Marktanteil. Genau weiß ich es aber leider auch nicht.

Zum Registrierdatum: Mir fiel halt auf, dass Juni 2001 doch "sehr früh" ist, denn irgendwo las ich mal, MT gebe es erst seit 2001. Und ein "Älterer" als Du ist mir hier auch noch nicht begegnet 😉

Zitat:

mt ist eines der wenigen foren, die aufgrund ihres inhalts und der vorherrschenden stimmung echt dauerhaft interessant sind, meine ich. 😁

Ganz meiner Meinung 🙂

spannende information. seltsam, dass schweden billiger ist...
warum siehst du saabs zukunft optimistisch?
am 20.06.2001 wurde auf mysteriøse weise eine mail an deutsche forentreiber verschickt, da haben sich einige registriert, die heute noch mods sind, wenn ich das recht in erinnerung habe... welch fuegung. 🙂

gut nacht
oli

@ Oli

Ja, wundert mich auch, dass Schweden so viel billiger sein soll. (Hat angeblich ein "Prognose-Institut" herausgefunden...)

Über die Marke Saab habe ich bisher keine "Auflösungsabsichten" gehört, nur halt noch mehr Gleichteile- und Plattformstrategie mit Opel als bisher schon. D.h., der Markenname wird wohl erhalten bleiben, aber es könnte so werden wie bei Skoda und Seat im Verhältnis zu VW. (Besser wäre es, die GM-Leute würden sich das technische und marketingstrategische Verhältnis von VW und Audi zum Vorbild nehmen, wo Audi ja möglichst eigenständig läuft.)

Ah ja, das ist ja interessant mit dieser Mail 😉

Gute Nacht auch dir! Bzw., wenn du das liest, dann wünsche ich dir, eine solche gehabt zu haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ubc


@ Oli

Ja, wundert mich auch, dass Schweden so viel billiger sein soll. (Hat angeblich ein "Prognose-Institut" herausgefunden...)

 

Könnte auch daran liegen, dass das Werk in Schweden wohl gut ausgelastet ist.

Wenn die Rüsselsheimer tatsächlich nur zu rund 50% ausgelastet sind, ist es kein Wunder, dass die Kosten je produzierter Einheit höher sind. Die Fixkosten müssen dann ja auf weniger produzierte Fahrzeuge umgelegt werden.

Könnte ein Aspekt sein, der tatsächlich für die Rüsselsheimer in diesem Wettlauf spricht.

Gruß
Bommel

ich habe bei allem, was nicht volvo betrifft, eine unangenehm schlechte uebersicht: inwiefern læuft audi eigenstændiger als seat und skoda? ich dachte, es wird alles extrem autoritær gesteuert unter dem dach von vw. 😮 wurde die vorstellung des a8 nicht auch zu gunsten des blæhton verschoben, oder sowas?

@bommel, klingt einleuchtend!

aus dem

saab-forum

:

Zitat:

In der AMS stand heute auch, dass wohl keines der Werke geschlossen werden soll. Es gibt wohl nur bald die Entscheidung, wo deutlich Arbeitsplätze abgebaut werden. Tja, auch nicht viel besser!

Zitat:

Bzw., wenn du das liest, dann wünsche ich dir, eine solche gehabt zu haben

der wunsch hat wohl geholfen... - verschlafen. 😁 aber macht nix, stehe eher grundlos jeden tag um acht auf; bin student, der sich disziplin einzutrichtern

versucht

...

lieb gruss
oli

@ Bommel
Ja, das könnte in der Tat so sein. So nach dem Motto: "Wenn Rüsselsheim zZ nicht ausgelastet ist, dann müssen wird das halt ändern!"

@ Oli

Zitat:

inwiefern læuft audi eigenstændiger als seat und skoda? ich dachte, es wird alles extrem autoritær gesteuert unter dem dach von vw. 😮 wurde die vorstellung des a8 nicht auch zu gunsten des blæhton verschoben, oder sowas?

Im Detail weiß ich das auch nicht so genau. Aber Audi hat schon eine gewisse technische Eigenständigkeit, zB eigene Motoren, Quattro-Antrieb u.a.m., was Skoda und Seat nicht haben.

Allerdings geht die Audi-Eigenständigkeit wiederum nicht so weit, dass die Entwicklung und Markteinführung des VW Phaeton (und auch des Passat W8) verhindert worden wäre --- denn das wäre aus Audi-Sicht das einzig Richtige gewesen.

Zitat:

der wunsch hat wohl geholfen... - verschlafen. 😁

Ach je, so hatte ich das nun auch wieder nicht gemeint 😉

Zitat:

aber macht nix, stehe eher grundlos jeden tag um acht auf; bin student, der sich disziplin einzutrichtern versucht...

Ja, genau so geht es mir auch 🙂

seat ist fuer mich irgendwie eine absolute schattenmarke, die bauen

gar

nichts, was mich anspricht. aber skoda sollte laut piech direkt auf volvo zielen und ich denke nicht, dass sich an diesen ambitionen viel geændert hat!? ist da vielleicht die langfristige strategie, auch etwas »spezielles« einzufuehren? (vielleicht liest ja ein vw-ler mit?) billig ist skoda nun ja schon eine weile nicht mehr...

Zitat:

Ja, genau so geht es mir auch

brutal schwieriges leben als student, hætte mir das einer vorher gesagt, hætte ich weiter abgewaschen... 😁

lieb gruss
oli

Das die Arbeitskosten in Schweden niedriger sein sollen kann nichts mit den Lohnkosten zu tun haben, die sind in Schweden genauso hoch wie in Deutschland und die Sozialausgaben sogar höher als in Deutschland. Wenn GM in einer Pressemitteilung so etwas rausgibt, dann ist das reine Meinungsmache. Wahrscheinlich geben sie in Schweden raus, dass ja die Arbeitskosten in Deutschland viel billiger sind um die Gewerkschaften unter Druck zu setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen