Die Neue
Hallo Zusammen,
ich bin neu bei Motor-Talk. Ich interessiere mich für einen der neuen 9-3 Modelle. Habe gehört, dass es jetzt auch Allrad geben soll. Taugt das was? Ist es sehr viel teurer?
Ich finde weiß ganz toll, frage mich aber ob es nicht zu schnell einschmutzt?
Außerdem bin ich mir bei dem Motor unklar. Reicht ein 1.8 Turbo mit 150 PS?
Wer kann mich etwas beraten?
Danke
Ilona_S
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ilona_S
Aber der Verkäufer hat mir von Bio Power erzählt. Mit dem Alkohol-Kraftstoff soll der Motor 20 Prozent mehr PS haben. Meint Ihr das ist eine Alternative zum "hischen"? Ich habe gelesen, das das jetzt der große Trend in der Auto-Industrie ist.
Wenn man regelmäßig e85 tankt, bringt das signifikant Mehrleistung, beim 1,8 t (berichtigt mich) 180PS und höheres Drehmoment (schätze von 240 auf 280 NM). Also nicht ganz Hirsch + Super.
Ethanol als Trend in der Automobilindustrie? In Schweden setzt man darauf, dort möchte man ab 2020 von fossilen Energieträgern unabhängig sein, der Individualverkehr in Schweden dann größtenteils mit E85 unterwegs.
In Deutschland wird das Thema allerdings massiv ausgebremst, durch die deutschen Hersteller, den ADAC und auch durch die Presse (auch gerade im aktuellen Spiegel im Bericht zur IAA). Hauptargumente: Durch die E85-Produktion wird zuviel CO2 freigesetzt, Import-E85 z. B. aus Brasilien zerstört dort den Regenwald und fördert umweltschädliche Monokulturen, E85-Produktion ist ethisch verwerflich, da dadurch weniger Nahrungsmittel produziert werden. Außerdem: in Europa gibt es viel zu wenige Anbauflächen, um flächendecken E85 herstellen zu können.
An diesen Argumenten ist nur teilweise etwas dran. Was übersehen wird, ist, dass sich die Herstellung von E85 weiter entwickeln wird (Nutzung der ganzen Pflanze, Neuzüchtungen als Energiepflanzen, Nutzung jeglichen organischen Abfalls zur Ethanol-Produktion, usw.). Wer weiß, was zu dem Thema in fünf Jahren möglich sein wird?
Also, Trend ja, was den deutschen Markt und damit die Versorgung mit E85 angeht, bin ich für die nächsten Jahre skeptisch. Ich halte das gleichwohl für eine Zukunftstechnologie, wenn es gelingt, damit zu 100% von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden (auch in der Produktion).